Karte öffnen

Reinhard Buch formt Zufälle

Der Künstler gibt die Form, die Witterung die Charakteristik. Die Philosophie von Reinhard Buch ist effektiv. Seine künstlerische Handschrift trägt handwerkliche Präzision. Die Kunstkommission des Landes besuchte den Künstler in Hirschburg, besichtigte sein Atelier und seine Galerie. Einige Arbeiten befinden sich nun im Landeskulturbesitz. Ein Atelierbesuch in Bildern.

Reinhard Buch ist auf den Hund gekommen. In Chihuahua- oder Riesenschnauzer-Größe bewachen sie Atelier und Black Box Galerie in Hirschburg, westlich von Ribnitz-Damgarten. In diesem Refugium schafft der in Warnemünde aufgewachsene Künstler seit mehr als vier Jahrzehnten. Einige seiner Arbeiten liegen und stehen eingebettet in das Grün seines Gartens. Skulpturen in Übermannshöhe, Frauen in Rückenlage, Arbeiten in auffälligen bauchigen Formen. Ungeplant aus simultanen Entscheidungen des Künstlers entstanden.  

Skulpturen im öffentlichen Raum

Rostockerinnen und Rostocker kennen Buchs Arbeiten aus dem Stadtbild wie „Reife“ am Stadtwall, „Mädchen mit Apfel“ in Dierkow oder „Roter Mann auf dem Dach“ im Kabutzenhof.

Die Eisengüsse des Künstlers scheinen kaum zu verwittern. Und doch verleiht die Witterung seinen Arbeiten ihre individuelle Charakteristik. „Die Aussage meiner Arbeiten überlasse ich dem Betrachter. Jede und jeder bringt seine eigene Interpretation mit, abhängig vom Kontext, aus dem die- oder derjenige kommt“, sagt Reinhard Buch.

Der Bildhauer lässt den Betrachtern die Freiheit, die er im Schaffensprozess nur wenig duldet. Handwerkliche Präzision und durchdachte Konzeption bestimmen die Entstehung der Werke. Ein Rundgang in Bildern gibt Kunstliebhabern Einblicke in Werkstatt, Garten und Galerie.

Blick aus seiner Galerie Black Box. In dem Ausstellungsraum zeigt Reinhard Buch eigene Arbeiten und die anderer Kunstschaffender. Das Haus wurde im Jahr 2013 eröffnet.
Die Kunstkommission des Landes besucht den Künstler in seinem Atelier. In der Arbeitsatmosphäre lernen die Mitglieder die Künstler in neuen Facetten kennen. Reinhard Buch präsentiert Arbeiten und die komplizierte Hydraulik, mit der er die großformatigen Skulpturen bewegt.
Bevor Reinhard Buch großformatige Objekte schafft, studiert er deren Form und Beschaffenheit im Kleinen. Mehrere Entwürfe gehen den eigentlichen Arbeiten voraus.
Im Garten stellt Reinhard Buch ältere Werke aus den vergangenen Jahren aus. Der Witterung ausgesetzt entstehen Oberflächen, die den Werken ihre individuelle Charakteristik verleiht.
In Hirschburg nahe Ribnitz-Damgarten erschuf Reinhard Buch eine künstlerische Enklave mit Werkstatt und Galerie. Die professionelle Ausstattung spiegelt die hohen Ansprüche des Künstlers wieder. Er liebt es, die technischen Möglichkeiten auszunutzen.
Reinhard Buch ist gut vernetzt in der Künstlerszene des Landes. Er arbeitet allerdings gern allein – unter größtmöglicher Autonomie bei der Entwicklung und Umsetzung seiner künstlerischen Ideen.
Reinhard Buch arbeitet auch an kleinen Formaten, die seine eigensinnigen Formen innehaben. Betrachtende erkennen deutlich die Handschrift des Künstlers.
In der Black Box Galerie stellen Künstlerinnen und Künstler des Landes und aus Berlin aus. Mehr als 1.800 Interessierte besuchten den Kunsthof zu Konzerten und Ausstellungen. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 11 bis 18 Uhr.

Der Künstler Reinhard Buch

Reinhard Buch, geboren 1954, begann als 21-Jähriger sein Studium im Fach Plastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Anschließend schloss er ein Zusatzstudium an der Budapester Hochschule für Schöne Künste an. Von 1981 an arbeitete er als freiberuflicher Bildhauer in Hirschburg. Der Künstler ist mittlerweile mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Gustav-Weidanz-Preis für Plastik der Burg Giebichstein. Es folgten Lehraufträge von Hochschulen in Berlin und Greifswald sowie mehrere Studienreisen nach Italien, Griechenland und Frankreich, Argentinien und Spanien.

Im Jahr 1998 baute er das Großatelier in Hirschburg und eröffnete 2013 die Black Box Galerie mit jährlich drei bis fünf wechselnden Ausstellungen.

Jüngere Ausstellungen von Reinhard Buch

2019 | Zwischen Nähe und Distanz | Black Box in Hirschburg

2017 | Etüden | Galerie Amalienpark Berlin

2017 | de.stabil | Leipziger Baumwollspinnerei

Weitere Ausstellungen mit Arbeiten von Reinhard Buch


Was ist los in MV?!

19:00 Uhr, Stadthalle/Rubenowsaal in Greifswald

19:00 Uhr, Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus in Greifswald

19:30 - 21:30 Uhr, Putbus, Marstall

Land kauft Kunst

Die Kunstsammlung des Landes wächst stetig. Seit dem Jahr 1994 kauft Mecklenburg-Vorpommern Arbeiten von bedeutenden Künstlern des Landes auf, um sie für die Nachwelt zu erhalten. Eine Kommission aus Experten aller Genres wählt Künstler aus, deren Arbeiten angekauft werden, und macht sich auf den Weg in deren Ateliers. 

Atelierbesuche 2022

Mechanismen. Prozesse. Transformationen. Ricos Werke wirken wie Katalysatoren. Sie sieben Realitäten und Emotionen, setzen sie neu zusammen. Bei Betrachtenden kommt ein Gedankenspiel in Gang, das Hintergründiges nach vorn drängt. Lichtmalereien, Zeichnungen, Audioaufnahmen, Texte – eine Übersicht ihrer Arbeit zeigte Rico in der Kachelofenfabrik Neustrelitz. Kultur-MV begleitete die Kunstkommission zu einer unermüdlichen Künstlerin. Weiterlesen...

Mehr als die Wirklichkeit. Giacomo Orths Werke schärfen die Wirklichkeit. Mit ihrer Detailgetreue muten die großformatigen Handzeichnungen wie Fotografien an. Mehrere hundert Stunden stecken in jeder Arbeit. Die Kunstkommission besuchte den Dozenten an der Universität Greifswald und kaufte Arbeiten für die Landessammlung auf. Weiterlesen...

Seine Fotos reflektieren seine Stimmung. In Steffen Stenders Landschaftsbildern schwingen Emotionen mit. Seine Portraits zeichnen ehrliche, unmaskierte Gesichter. MV kauft 2022 Arbeiten des Fotografen für die Landeskunstsammlung auf. Weiterlesen...

Atelierbesuche 2021

Michael Mohns führt ein Leben als Bildhauer und eines als Fischereibiologe. Aus beiden Leben finden sich Spuren in seinem Atelier im Mecklenburgischen Tarnow wieder. Kultur-MV hat den Künstler im Jahr 2021 erneut besucht – zusammen mit der Kunstkommission MV. Seit dem ergänzt eine Bronzeplastik eines hakenschlagenden Hasen die Sammlung des Landes. Reinschauen...

Arg verschoben. Fast skurril. Allemal eigenwillig sind die Perspektiven, die Arbeiten von Barbara Camilla Tucholski innewohnen. Sie sind ihr Markenzeichen. Auf dieser Art beobachtet die Künstlerin ihre Umgebung. Zum Beispiel Kleingärten in Rostock. Sieben Gärten des Glücks bereichern nun die Kunstsammlung des Landes. Weiterlesen...

Dinge mit Geschichte. Zeug aus irgendeinem Alltag. Gesammelt. Gesäubert. Gelistet. Hendrik Silbermann setzt sie in einem völlig neuen Kosmos zusammen. In seinem Atelier in Wangelin irgendwo zwischen Parchim und Malchow. Dorthin machte sich die Kunstkommission des Landes auf. Sie entdeckte traumhafte Sequenzen. Und kaufte grafische Meisterwerke für die Kunstsammlung des Landes. Reinschauen...

Eine übergroße Hand haftet einen Aufkleber an eine Hauswand. „Avoid the real world" (meide die reale Welt) prangt an der weißen Klinkerfassade. Passanten schauen irritiert interessiert, als die Hand den Aufkleber abreißt. Und von vorn. Solche Videoinstallationen verbindet die Wahlrostockerin Stefanie Rübensaal mit Grafik, Malerei und Lyrik. Mittlerweile ist sie europaweit gefragt. Seit 2021 gehören ihre Arbeiten zum Landeskunstbesitz.  Weiterlesen...

Fotografen prägen die Familie von Volkmar Herre. Der Fotokünstler fängt mit seiner Camera obscura Abbilder der Welt ein. Durch Belichtungszeiten von teils mehr als einem Jahr erinnern sie an Malereien. Einige seiner Arbeiten gehören nun zur Kunstsammlung des Landes. Weiterlesen...

Der Fotograf Hans-Christian Schink fängt mit der Kamera kontollierte Zufälle ein. Dafür reist er mal ans andere Ende der Welt oder taucht mit seiner Kamera im nächsten Tümpel ab. Seine Arbeiten werden in Japan, Italien und Mecklenburg-Vorpommern gezeigt. Und gehören seit Kurzem zur Landeskunstsammlung. Weiterlesen...

Gefäße bewahren alles. Als älteste Kulturgüter besonders Geschichte. Die Neustrelitzer Künstlerin Katharina Neuweg betrachtet sie künstlerisch als gefasste Räume mit schillernden Glasuren. Ihre fast meditativen Arbeiten ergänzen seit die Kunstsammlung des Landes. Weiterlesen...

Der Zauber der Vergänglichkeit. Technische Unvollkommenheit. M. Kardinal lebt für den Schaffensprozess. In ihren abstrakten Fotografien und Bewegtbildern nähert sie sich der Grenze zur Malerei. Einige ihrer Arbeiten gehören nun zur Kunstsammlung des Landes. Das beruhige sie, sagt die Künstlerin. Ein Portrait.