Karte öffnen
An der Kriegsgräber- und Gedenkstätte Golm (Insel Usedom) erinnern Gedenktafeln mit fast 3000 Namen an die namentlich bekannten und unbekannten Menschen, die am 12. März 1945 den Bomben der Amerikaner auf Swinemünde zum Opfer fielen.

Lebendige Erinnerungskultur

Das ist eine Herausforderung: Die Erinnerungen an Krieg und Gewalt, an rassistisch und ideologisch motivierte Verbrechen, Inhumanität und politisches Unrecht im 20. Jahrhundert soll für die Nachgeborenen lebendig bleiben, nicht im Gedenken und Mahnen erstarren. Dafür erklären Gedenkstätten und Erinnerungsorte Besuchern – darunter vor allem Schülern – unbequeme Geschichte. Weiterlesen

Widerstand in MV: 300 Geschichten

Wo gab es Widerstand in MV? Zum Überblick gibt es diese Karte.

Die Jüdin Rosemarie Dessauer wurde in Mecklenburg versteckt und hier bis zum Ende des Krieges von Pfarrhaus zu Pfarrhaus „weitergereicht“. Die in Dargun angestellte Organistin Cornelia Schröder-Aubach versteckte bis März 1945 ein jüdisches Ehepaar. Und weil zwei Landarbeiter die Nationalsozialisten als „braune Pest“ bezeichnet hatten, wurden sie in Pleetz verhaftet und in ein Konzentrationslager gebracht.

Widerstand geschah an vielen Ecken und in fast allen Gegenden Mecklenburg-Vorpommerns. Das Online-Handbuch www.widerstand-in-mv.de erzählt von ihnen, den großen und kleinen Taten. Geordnet nach Personen, Orten und Stichwörtern. Mehr erfahren

Flächendenkmal und Lernort Alt Rehse

Die "Führerschule der Deutschen Ärzteschaft" und das Musterdorf Alt Rehse dienten von 1935 bis 1941 der "weltanschaulichen Schulung". Heute sind sie Flächendenkmal und Museum. Mehr erfahren

Historisch-Technisches Museum Peenemünde

Das Museum an Usedoms Nordspitze zeigt die Geschichte der Peenemünder Versuchsanstalten und ist gleichzeitig internationale Begegnungs- und Kulturstätte. Mehr erfahren

BStU Außenstelle in der Hansestadt Rostock

Die Außenstelle Rostock des Stasi-Unterlagen-Archivs verwahrt die MfS-Hinterlassenschaften des ehemaligen Bezirkes Rostock und realisiert die Nutzung. Mehr erfahren...

Dokumentationszentrum Demmlerplatz in Schwerin

Das Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland versteht sich als ein historischer Ort der Erinnerung, des Gedenkens und als offener Lernort. Mehr erfahren...

Prora-Zentrum: NS- und DDR-Geschichte

Das PRORA-ZENTRUM ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und arbeitet zur NS- und DDR-Geschichte der Anlage Prora auf Rügen. Mehr erfahren

Erinnerungsort Stasi-Haftanstalt Neustrelitz

Die Stasi-Haftanstalt "Töpferstraße": Das Gebäude wurde von verschiedenen Regimen als Gefängnis genutzt. Heute ist das Gebäude Erinnerungsort. Mehr erfahren

Erinnerungsort am Schlagbaum: Grenzhus Schlagsdorf

Die Entstehung der Grenze. Deren Ausbau zur Sperrzone. Die Grenzsicherung. Das Grenzhus erzählt die Geschichte des Grenzabschnitts zwischen Ostsee und Elbe. Mehr erfahren

Rostocks ehemalige Stasi-Untersuchungshaftanstalt

Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen informieren über den DDR-Staatssicherheitsdienst und Schicksale von Menschen, die in Konflikt mit dem Regime kamen. Mehr erfahren...

Kriegsgräber- und Gedenkstätte, Jugendbegegnungsstätte Golm

Die Kriegsgräberstätte Golm zeigt "Gesichter des 12. März 1945" und bietet die App "Digitaler Friedhof" an. Die JBS Golm verfügt über Unterkünfte und Seminarräume. Mehr erfahren...

Dokumentationszentrum Prora: "MACHTUrlaub"

Das Dokumentationszentrum Prora in der Anlage des geplanten „KdF-Seebades Rügen“ zeigt die Dauerausstellung "MACHTUrlaub". Mehr erfahren...