Karte öffnen

Sarah Fischers poetische Welten

Sarah Fischer

Sarah Fischer spinnt gern rum und geht dabei doch überlegt vor. Wie die Zeichnerin und Fotografin ihre Bilder komponiert - über Beziehungen, Alltagsgegenstände und Kultur in Greifswald berichtet sie Kultur-MV.

Erzählen Sie bitte kurz, wie Sie selbst Ihre Arbeit und sich als Künstlerin beschreiben.

Sarah Fischer: Ich bin Zeichnerin und Fotografin. Mein momentaner Arbeitsschwerpunkt ist die Zeichnung. Meine Arbeit ist ein sehr konzentrierter Prozess, der oft auch sehr anstrengend ist. Ich arbeite meist sehr überlegt und finde die exakte Gesamtkomposition eines Bildes durch Ausprobieren und dem Verschieben von Teilen einer Vorzeichnung.

Leerstellen jeglicher Art finde ich als Themenkomplex sehr spannend. Die Anwesenheit von Alltagsgegenständen in meiner Umgebung und die Assoziationen, die sie in mir in Gang setzen, spielen als Ideenquelle ebenfalls eine große Rolle. In den drei angekauften Arbeiten „Gruppendynamik“, „Stadtluft Landluft“ und „Drahtloses Netzwerk“ geht es eher um gesellschaftliche Phänomene. Ich spinne gerne rum, ziehe Verbindungen zwischen Gegenständen oder Sachverhalten, die auf den ersten Blick vielleicht erst mal nichts miteinander zu tun haben. Die Beziehung zwischen der Natur, mir, den Menschen und des technischen Equipments im Alltag ist oft ein Thema, das ich aufgreife. Zeichnerisch arbeite ich vornehmlich mit unterschiedlichen Lagen Zeichen- und Transparentpapier, feinen Bleistiftlinien und Kohlepapier. Immer wieder auftauchende Motive in meinen Arbeiten sind bisher z.B. Häuser, Umzugskisten, Pflanzen und Tiere – vor allem Vögel –, Stühle und Lampen.

Ihre Arbeiten sind nun Teil des Landeskunstbesitzes. Was bedeutet es Ihnen?

Sarah Fischer: Der Ankauf meiner Zeichnungen durch das Land Mecklenburg-Vorpommern ist für mich eine erneute Anerkennung als Künstlerin. Von öffentlicher Seite solch ein Zuspruch für die eigenen Arbeit zu erhalten, gibt Ansporn, immer weiterzumachen. Die Nachricht über den Ankauf war für mich ein Highlight des Frühjahrs 2020, als gerade alles wegen des ersten Lockdowns abgesagt wurde. Ich freue mich auch sehr auf die kommende Ausstellung 2021 mit den Positionen aller Künstler, die in den jüngsten vier Jahren Teil des Landeskunstbesitzes geworden sind.

Wie kommt die Inspiration zu Ihnen?

Sarah Fischer: Spontane Einfälle ereignen sich meist fern des Arbeitstisches, z.B. wenn ich auf Reisen Dinge erblicke oder Sätze aufschnappe und diese in Bild und Wort festhalte. Rad-, Auto- oder Bahnfahrten eignen sich für mich besonders gut, um Assoziationen zwischen Dingen zu spinnen, die in der Realität nicht unbedingt am selben Ort zu finden sind oder die zusammen „Sinn ergeben“. Das ist ja das Schöne an der Kunst, dass ich mir meine eigene Welt basteln, neue Perspektiven eröffnen kann.

Meine Arbeitsweise ist beim Zeichnen ansonsten überwiegend sehr akribisch und langsam. Das macht den Schaffensprozess manchmal auch etwas schwerfällig, wenn mir bei der Bildkomposition die Leichtigkeit flöten geht. Das Gute ist jedoch, das dieser Prozess zu solchen Ergebnissen führt, wie sie auch in den drei Arbeiten für den Landesankauf zu sehen sind: eine klare Formensprache, die Reduktion auf die Linie und das Schwarz-Weiß. Diese Formensprache liegt mir sehr. Wenn die leise Poesie oder das Augenzwinkern in den Bildern erfahrbar wird – oder auch der ernste oder problematische Hintergrund, der der Bildidee zugrunde liegt – dann bin ich zufrieden.

Arbeiten Sie vorrangig in einer festen Arbeitsumgebung?

Sarah Fischer: Ich habe ein externes Atelier, in dem ich arbeite. Dort helfen mir gute Musik, ein informatives Radioprogramm und ein abgeschalteter Internetanschluss beim konzentrierten Arbeiten.

Wann haben Sie sich selbst als Künstlerin begriffen?

Sarah Fischer: Nach dem Masterabschluss in Bildender Kunst an der Uni Greifswald habe ich mich 2017 als freischaffende Künstlerin selbstständig gemacht. Die Entscheidung dazu fiel aufgrund der Bestätigung durch mein Umfeld, durch den Erhalt von Stipendien schon während des Studiums und der Möglichkeit, selbstbestimmt zu arbeiten. Über die etwaigen Nachteile habe ich mir erst mal nicht so viele Gedanken gemacht.

Wie haben Sie das zurückliegende Jahr erlebt, und wie gehen Sie mit der aktuellen Situation um?

Sarah Fischer: Das Jahr 2020 ist im Rückblick in seltsame Blöcke zerfallen, die nicht stimmig ineinander übergegangen zu sein scheinen oder nicht viel miteinander gemein hatten. Am 15. März kam ich von einem fünfmonatigen Stipendium in Barcelona zurück nach Greifswald, und am nächsten Tag begann der Lockdown. Da bin ich dann erst mal schön zu Hause geblieben und musste mich schütteln. Ich hatte mich so sehr auf meine sozialen Kontakte hier gefreut. Aber ich war froh, dass man draußen Sport treiben oder einfach spazieren gehen konnte. In Barcelona hatte da gerade der krasse Lockdown mit totaler Ausgangssperre begonnen, der dann zwei Monate anhalten sollte.

Ich konnte mich im Frühjahr erst mal nur schwer aufs künstlerische Schaffen konzentrieren, gefühlt hatte ich nur „Corona“ im Kopf. Die Situation schien sehr unübersichtlich und überfordernd, persönlich wie auch auf die Arbeit bezogen. Es war so demotivierend, die Absagen oder Verschiebungen geplanter Ausstellungen zu erhalten. Die ganze Struktur für das Jahr war dahin. Es wurde relativ ruhig in meinem Mail-Postfach. Ich habe versucht, mich durch den Wust an Infos zu Hilfsgeldern und Co. zu hangeln und zu verstehen, was für mich als Selbstständige infrage kommt.

Daran schloss sich dann eine Phase an, in der ich im Atelier sehr entspannt und konzentriert arbeiten konnte. Der Sommer fühlte sich sehr frei und unbelastet an. Ein Highlight war im Oktober die Eröffnung des Kultur- und Initiativenhauses Straze in Greifswald – die geballte Kulturladung in zwei Wochen mit Konzerten, Lesungen, offenem Haus und so ein bisschen limitierte Bienenstock-Atmosphäre. Alles mit einem guten Konzept, um Abstände und Hygienevorschriften einzuhalten. Nach so langer Zeit ohne war dieses Live-Erlebnis von Kunst eine große Wohltat. Es ist mein Kultur-Vorrat für den Winter-Lockdown geworden, der voraussichtlich auch noch eine ganze Weile ausreichen muss, wie es aussieht.

Mehr über Sarah Fischer

Weitere Informationen zu Sarah Fischer, ihren Arbeiten und Expositionen finden Sie auf ihrer Webseite.

Der Künstler Alexander Glandien

  • 1988 – Geboren in Bad Dürkheim / Rheinland-Pfalz
  • 2008-13 – BA-Studium der Fächer Skandinavistik und Bildende Kunst an der Universität Greifswald und Umeå universitet / Schweden mit Abschluss
  • 2013-17 – MA-Studium Bildende Kunst an der Universität Greifswald mit Abschluss
  • seit 2019 – Mitglied im Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK

Preise und Stipendien von Sarah Fischer

  • 2019-20: Aufenthaltsstipendium der Fabra i Coats – Fàbrica de Creació, Barcelona, Spanien
  • 2018: Preisträgerin 2018 – Kunstpreis der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe für Bildende Kunst in Mecklenburg Vorpommern
  • 2018-19: Caspar-David-Friedrich-Stipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • 2016-17: Mentoring KUNST, frauenbildungsnetz M-V e.V., Rostock
  • 2016: Arbeitsstipendium des Kunstvereins Röderhof e.V., Röderhof
  • 2015: Arbeitsstipendium der KARO gAG, FRIEDA 23, Rostock
  • 2014: Arbeitsstipendium der KARO gAG, FRIEDA 23, Rostock
  • 2013-14: Deutschlandstipendium, Universität Greifswald
  • 2013: Preis INSOMNALE – Wettbewerbsausstellung junger Kunst in Mecklenburg–Vorpommern, CDFI Greifswald

Was ist los in MV?!

19:00 Uhr, Stadthalle/Rubenowsaal in Greifswald

19:00 Uhr, Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus in Greifswald

19:30 - 21:30 Uhr, Putbus, Marstall

Land kauft Kunst 2020

Die Kunstsammlung des Landes wächst stetig. Seit dem Jahr 1994 kauft Mecklenburg-Vorpommern Arbeiten von bedeutenden Künstlern des Landes auf, um sie für die Nachwelt zu erhalten. Eine Kommission aus Experten aller Genres wählt dafür aus, von welchen Künstlern Arbeiten angekauft werden und macht sich auf den Weg in deren Ateliers. Allerdings ist dieses Jahr alles anders: Die Ankäufe fanden Corona bedingt digital statt. Die Besuche in der Arbeitsumgebung der Schaffenden fielen aus. Kultur-MV stellt die Künstler des Landes trotzdem vor. 

Atelierbesuche 2019

Musik ist überall. Überall im Leben von Alexandra Lotz. Ihr Vater ein Berliner Cellist. Ihre Schwester eine anerkannte Sängerin. Alexandra Lotz selbst studierte Gesang, aber die Bühne „hat mich nicht gepuscht", sagt sie. Die Bildhauerei dagegen schon. Ihr Instrument: Alabaster. Mit ihren Arbeiten ist die Bildhauerin jetzt auch im Landeskunstbesitz vertreten. Kultur-MV hat sie in ihrem Atelier besucht. Weiterlesen...

Bewegungen. Das Rauschen der Blätter. Die Leere ohne Bezug zu irgendwas oder irgendwem. Das erfasst Claudia Heinicke in ihren Gitterbildern und erschafft eine Ordnung, wo keine zu sein scheint. Gemalt. Geritzt. Geklebt. In vielen Studien und in wenigen großen Werken. Einige gehören jetzt zur Kunstsammlung Mecklenburg-Vorpommerns. Kultur-MV hat die Künstlerin besucht.

Spurensucher. Bewahrer. Künstler. „Ich bin Dokumentararchäologe", sagt Jörg Herold über sich. In seinen Arbeiten hinterfragt er historische „Hinterlassenschaften" – Denkmäler, Traditionen, Fragmente. Internationale bekannt wurde er durch seine Beteiligungen an der Biennale in Venedig und an der documenta X international. MV kaufte einige seiner Werke für die Landeskunstsammlung an. Kultur-MV begleitete den Ankauf.

Die Farbe wirft Hügel, Schnörkel, Kringel. Bildet ein Relief. Mit zwei, drei Schritten Abstand wird eine Eule erkennbar. Sie wirkt fast haptisch. „Ich verdünne die Farbe weniger als früher mit Terpentin“, sagt Ingmar Bruhn. Ölfarbe. Erdige, warme, dunkle Töne. Seine expressiven Großformate entstehen meist in Dambeck bei Bobitz und Berlin. Ein Adler gehört nun zur Kunstsammlung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Kultur-MV begleitete den Ankauf. 

Cindy Schmiedichen schichtet Farbe. Sie formt Farbe zur Skulptur. „Mich interessiert vor allem der Prozess des Einfärbens. Dabei treibe ich Gips an sein Äußerstes", sagt Cindy Schmiedichen. „Ich arbeite halb blind." Erst nach dem Guss sieht die Künstlerin das vollständige Ergebnis. Bei ihrem Atelierbesuch wohnte die Kunstkommission des Landes MV diesem ersten Moment bei – hebt eine Farbskulptur aus der Gussform. Weiterlesen...

Nur Bilder an die Wand hängen? Zu wenig für einen bildenden Künstler. Fotografin Maria Sewcz sammelt ihre Arbeiten aus Rom in einem Folianten. Angelehnt an die alten Bücher, die im Vatikan aufbewahrt werden. Das beeindruckt die Kunstkommission des Landes MV. Den Folianten erwirbt sie nicht, aber eine Fotoauswahl für die Sammlung. Kultur-MV war dabei. 

Ästchen für Ästchen. In seinen früheren Arbeiten verschwimmen die Grenzen zwischen Fotografie und Grafik. In seinen neueren Arbeiten verzichtet Andre van Uehm darauf, spielt lieber mit Horizonten und Linien. Der ehemalige Landschaftsgärtner fotografiert vom Menschen geprägte Natur – ohne Menschen. Ein Bewahrer der Kulturlandschaften in MV. Seine Arbeiten passen sich selbstverständlich in die Landeskunstsammlung ein. Kultur-MV begleitete den Kunstankauf.

18527. 18989. 19294. 19678. Diese vier Arbeiten von Thorsten Bisby-Saludas sind nun Teil der Kunstsammlung Mecklenburg-Vorpommerns. Keine nüchternen Zahlen, sondern Titel von vier Kunstobjekten. Die Zahlen stehen für den Tag im Leben des Bildhauers, an dem er das Werk vollendete. Seine Werke bilden die Summe der Erfahrungen, des Denkens und des Seins des Künstlers ab. Kultur-MV besuchte sein Atelier.