Giacomo Orths Intention für Hyperrealismus


Mehr als die Wirklichkeit. Giacomo Orths Werke schärfen die Wirklichkeit. Mit ihrer Detailgetreue muten die großformatigen Handzeichnungen wie Fotografien an. Mehrere hundert Stunden stecken in jeder Arbeit. Die Kunstkommission besuchte den Dozenten an der Universität Greifswald und kaufte Arbeiten für die Landessammlung auf.
Es ist dieser eine Moment, den Giacomo Orth festhält. Übersehenes sichtbar macht. Seine Arbeiten konfrontieren Rezipierenden mit einer subjektiven Wirklichkeit. Kurz: Der Künstler rekonstruiert die Realität.
Überzeichnete Momente
Heruntergefallene Äste auf dem Waldboden. Fichten im Winter. Ein Fluss, der ein verschneites Wäldchen durchfließt. Es geht weniger um das Motiv, mehr um den Moment, den Giacomo Orth erfährt. „Ich folge meiner Intention, die ich nur schwer in Worte fassen kann”, sagt Giacomo Orth.
Der Hyperrealismus stammt aus dem Amerika der 60er-Jahre. Darin erhöht der Realismus den Idealismus und den Naturalismus. Der Idealismus bildet mit seinem überschönten Realismus die emotionale Komponente. Der Naturalismus zeigt die unverstellte Realität. Der Hyperrealismus überschärft die Realität, die die Wirklichkeit übersteigt.
Perfektion der Interpretation
In einem Interview bezeichnet sich Giacomo Orth als Perfektionisten. Jeder Strich muss sitzen, damit der aus einem Gefüge genommer Moment in seinem „medialen Agregatzustand" neu interpretiert wird.
Seine Vorlagen sind oft Fotos, Film oder reale Szenen. „Im Nachgang interpretiere ich diese konservierten Momente neu", sagt Giacomo Orth. Nach seinem Master arbeitet er als künstlerischer Mitarbeiter am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald.

Der Künstler Giacomo Orth
1996 – in Rostock geboren
2014-2018 – Bachelorstudium der Bildenden Kunst und Kommunikationswissenschaft am Caspar-David-Friedrich-Institut Greifswald
2018-2021 – Masterstudium der Bildenden Kunst am Caspar-David-Friedrich-Institut Greifswald bei Prof. Michael Soltau, Prof. Rozbeh Asmani
seit 2021 – Künstlerischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neue Medien und Angewandter Grafik im Bezugsfeld Bildender Kunst am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald
Ausstellungen von Giacomo Orth
Jan 2021 | Partizipation „Public Art Vol II, Die Litfaßsäule als Massenmedium“ (Düsseldorf)
Jul 2020 | Partizipation „Public Art, Die Litfaßsäule als Massenmedium“ (Greifswald)
2019 | INSOMNALE, CDFI, Greifswald
2018 | INSOMNALE, CDFI, Greifswald
2017 | Einzelausstellung Deutsche Bank, Bad Doberan, "All You Need Is All You Got"
2016 | Einzelausstellung Deutsche Bank, Bad Doberan, "Pantha Rhei"
2016 | INSOMNALE, CDFI, Greifswald
2016 | Gruppenausstellung "Black&White", CDFI, Greifswald
2014 | Einzelausstellung Raiffeisenbank, Bad Doberan
Land kauft Kunst
Die Kunstsammlung des Landes wächst stetig. Seit dem Jahr 1994 kauft Mecklenburg-Vorpommern Arbeiten von bedeutenden Künstlern des Landes auf, um sie für die Nachwelt zu erhalten. Eine Kommission aus Experten aller Genres wählt Künstler aus, deren Arbeiten angekauft werden, und macht sich auf den Weg in deren Ateliers.
Atelierbesuche 2022
Der Künstler gibt die Form, die Witterung die Charakteristik. Die Philosophie von Reinhard Buch ist effektiv. Seine künstlerische Handschrift trägt handwerkliche Präzision. Die Kunstkommission des Landes besuchte den Künstler in Hirschburg, besichtigte sein Atelier und seine Galerie. Einige Arbeiten befinden sich nun im Landeskulturbesitz. Ein Atelierbesuch in Bildern.
Mechanismen. Prozesse. Transformationen. Ricos Werke wirken wie Katalysatoren. Sie sieben Realitäten und Emotionen, setzen sie neu zusammen. Bei Betrachtenden kommt ein Gedankenspiel in Gang, das Hintergründiges nach vorn drängt. Lichtmalereien, Zeichnungen, Audioaufnahmen, Texte – eine Übersicht ihrer Arbeit zeigte Rico in der Kachelofenfabrik Neustrelitz. Kultur-MV begleitete die Kunstkommission zu einer unermüdlichen Künstlerin. Weiterlesen...
Seine Fotos reflektieren seine Stimmung. In Steffen Stenders Landschaftsbildern schwingen Emotionen mit. Seine Portraits zeichnen ehrliche, unmaskierte Gesichter. MV kauft 2022 Arbeiten des Fotografen für die Landeskunstsammlung auf. Weiterlesen...
Michael Mohns führt ein Leben als Bildhauer und eines als Fischereibiologe. Aus beiden Leben finden sich Spuren in seinem Atelier im Mecklenburgischen Tarnow wieder. Kultur-MV hat den Künstler im Jahr 2021 erneut besucht – zusammen mit der Kunstkommission MV. Seit dem ergänzt eine Bronzeplastik eines hakenschlagenden Hasen die Sammlung des Landes. Reinschauen...
Arg verschoben. Fast skurril. Allemal eigenwillig sind die Perspektiven, die Arbeiten von Barbara Camilla Tucholski innewohnen. Sie sind ihr Markenzeichen. Auf dieser Art beobachtet die Künstlerin ihre Umgebung. Zum Beispiel Kleingärten in Rostock. Sieben Gärten des Glücks bereichern nun die Kunstsammlung des Landes. Weiterlesen...
Dinge mit Geschichte. Zeug aus irgendeinem Alltag. Gesammelt. Gesäubert. Gelistet. Hendrik Silbermann setzt sie in einem völlig neuen Kosmos zusammen. In seinem Atelier in Wangelin irgendwo zwischen Parchim und Malchow. Dorthin machte sich die Kunstkommission des Landes auf. Sie entdeckte traumhafte Sequenzen. Und kaufte grafische Meisterwerke für die Kunstsammlung des Landes. Reinschauen...
Eine übergroße Hand haftet einen Aufkleber an eine Hauswand. „Avoid the real world" (meide die reale Welt) prangt an der weißen Klinkerfassade. Passanten schauen irritiert interessiert, als die Hand den Aufkleber abreißt. Und von vorn. Solche Videoinstallationen verbindet die Wahlrostockerin Stefanie Rübensaal mit Grafik, Malerei und Lyrik. Mittlerweile ist sie europaweit gefragt. Seit 2021 gehören ihre Arbeiten zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...
Fotografen prägen die Familie von Volkmar Herre. Der Fotokünstler fängt mit seiner Camera obscura Abbilder der Welt ein. Durch Belichtungszeiten von teils mehr als einem Jahr erinnern sie an Malereien. Einige seiner Arbeiten gehören nun zur Kunstsammlung des Landes. Weiterlesen...
Der Fotograf Hans-Christian Schink fängt mit der Kamera kontollierte Zufälle ein. Dafür reist er mal ans andere Ende der Welt oder taucht mit seiner Kamera im nächsten Tümpel ab. Seine Arbeiten werden in Japan, Italien und Mecklenburg-Vorpommern gezeigt. Und gehören seit Kurzem zur Landeskunstsammlung. Weiterlesen...
Gefäße bewahren alles. Als älteste Kulturgüter besonders Geschichte. Die Neustrelitzer Künstlerin Katharina Neuweg betrachtet sie künstlerisch als gefasste Räume mit schillernden Glasuren. Ihre fast meditativen Arbeiten ergänzen seit die Kunstsammlung des Landes. Weiterlesen...
Der Zauber der Vergänglichkeit. Technische Unvollkommenheit. M. Kardinal lebt für den Schaffensprozess. In ihren abstrakten Fotografien und Bewegtbildern nähert sie sich der Grenze zur Malerei. Einige ihrer Arbeiten gehören nun zur Kunstsammlung des Landes. Das beruhige sie, sagt die Künstlerin. Ein Portrait.