Karte öffnen

Hans-Christian Schink kontrolliert Zufälle

Im Atelier von Hans-Christian Schink
„4/10/2009, 4:11 pm – 5:11 pm, S 26°28.034‘ E 018°16.142‘" aus der Serie „1h"
Eine Fotografie aufgenommen bei Bredenfelde aus der Serie „Hinterland".

Der Fotograf Hans-Christian Schink fängt mit der Kamera kontrollierte Zufälle ein. Dafür reist er mal ans andere Ende der Welt oder taucht mit seiner Kamera im nächsten Tümpel ab. Seine Arbeiten werden in Japan, Italien und Mecklenburg-Vorpommern gezeigt. Und gehören seit Kurzem zur Landeskunstsammlung.

Die Fotografie führte den gebürtigen Erfurter bis ans andere Ende der Welt. Im Jahr 2016 fotografierte Hans-Christian Schink in Indien, dank eines Arbeitsstipendiums der Konrad-Adenauer-Stiftung. Für sein jüngstes Projekt watete der Künstler in Wathose und mit Luftmatratze im Schlepptauch durch den heimischen Tümpel. Seine algenbehangene Unterewasserkamera fing kontrollierte Zufälle ein. So bezeichnet der Fotograf seine Arbeiten. 

Leise Motive vom Rand der Zivilisation

Weniger knallbunte Korallenriffe als vielmehr entengrützige Unterwasserlandschaften wecken sein Interesse. Fast vergessene Motive aus dem Hinterland, Verkehrsprojekte aus neuen Perspektiven und karge Bürowände. 

Die Aufnahmen strahlen in einer seltsam fesselnden Stimmung. Erzählen leise Geschichten. Auf eine unnachahmliche Art. Seit 2021 bewahrt die Kunstsammlung des Landes Mecklenburg-Vorpommern einige Arbeiten für die Nachwelt.

Der Künstler Hans-Christian Schink

Im Jahr 1961 erblicke Hans-Christian Schink in Erfurt das Licht der Welt. Er studierte von 1986 bis 1991 Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und war dort zwei weitere Jahre Meisterschüler. Seitdem zeigten zahlreiche nationale und internationale Einzel- und Gruppenausstellungen seine Arbeiten.  

Webseite von Hans-Christian Schink

    Jüngere Ausstellungen von Hans-Christian Schink

    2022 | Von der Heydt-Museum, Wuppertal

    2021| Fotoforum Innsbruck, Österreich

    2016 | ACE Gallery Los Angeles & Goethe Villa, Yangon, Myanmar

    2015 | Kanemasu Nigougura Gallery, Shibata, Japan

    2014 | Hagedorn Foundation Gallery, Atlanta, USA

    2013 | Tokyo Publishing House/Shigeru Yokota Gallery, Tokio

    Weitere Ausstellungen mit Arbeiten von Hans-Christian Schink


    Was ist los in MV?!

    19:00 Uhr, Stadthalle/Rubenowsaal in Greifswald

    19:00 Uhr, Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus in Greifswald

    19:30 - 21:30 Uhr, Putbus, Marstall

    Land kauft Kunst

    Die Kunstsammlung des Landes wächst stetig. Seit dem Jahr 1994 kauft Mecklenburg-Vorpommern Arbeiten von bedeutenden Künstlern des Landes auf, um sie für die Nachwelt zu erhalten. Eine Kommission aus Experten aller Genres wählt Künstler aus, deren Arbeiten angekauft werden, und macht sich auf den Weg in deren Ateliers. 

    Atelierbesuche 2021

    Michael Mohns führt ein Leben als Bildhauer und eines als Fischereibiologe. Aus beiden Leben finden sich Spuren in seinem Atelier im Mecklenburgischen Tarnow wieder. Kultur-MV hat den Künstler im Jahr 2021 erneut besucht – zusammen mit der Kunstkommission MV. Seit dem ergänzt eine Bronzeplastik eines hakenschlagenden Hasen die Sammlung des Landes. Reinschauen...

    Arg verschoben. Fast skurril. Allemal eigenwillig sind die Perspektiven, die Arbeiten von Barbara Camilla Tucholski innewohnen. Sie sind ihr Markenzeichen. Auf dieser Art beobachtet die Künstlerin ihre Umgebung. Zum Beispiel Kleingärten in Rostock. Sieben Gärten des Glücks bereichern nun die Kunstsammlung des Landes. Weiterlesen...

    Dinge mit Geschichte. Zeug aus irgendeinem Alltag. Gesammelt. Gesäubert. Gelistet. Hendrik Silbermann setzt sie in einem völlig neuen Kosmos zusammen. In seinem Atelier in Wangelin irgendwo zwischen Parchim und Malchow. Dorthin machte sich die Kunstkommission des Landes auf. Sie entdeckte traumhafte Sequenzen. Und kaufte grafische Meisterwerke für die Kunstsammlung des Landes. Reinschauen...

    Eine übergroße Hand haftet einen Aufkleber an eine Hauswand. „Avoid the real world" (meide die reale Welt) prangt an der weißen Klinkerfassade. Passanten schauen irritiert interessiert, als die Hand den Aufkleber abreißt. Und von vorn. Solche Videoinstallationen verbindet die Wahlrostockerin Stefanie Rübensaal mit Grafik, Malerei und Lyrik. Mittlerweile ist sie europaweit gefragt. Seit 2021 gehören ihre Arbeiten zum Landeskunstbesitz.  Weiterlesen...

    Fotografen prägen die Familie von Volkmar Herre. Der Fotokünstler fängt mit seiner Camera obscura Abbilder der Welt ein. Durch Belichtungszeiten von teils mehr als einem Jahr erinnern sie an Malereien. Einige seiner Arbeiten gehören nun zur Kunstsammlung des Landes. Weiterlesen...

    Gefäße bewahren alles. Als älteste Kulturgüter besonders Geschichte. Die Neustrelitzer Künstlerin Katharina Neuweg betrachtet sie künstlerisch als gefasste Räume mit schillernden Glasuren. Ihre fast meditativen Arbeiten ergänzen seit die Kunstsammlung des Landes. Weiterlesen...

    Der Zauber der Vergänglichkeit. Technische Unvollkommenheit. M. Kardinal lebt für den Schaffensprozess. In ihren abstrakten Fotografien und Bewegtbildern nähert sie sich der Grenze zur Malerei. Einige ihrer Arbeiten gehören nun zur Kunstsammlung des Landes. Das beruhige sie, sagt die Künstlerin. Ein Portrait.