Hereinspaziert in die neue Spielzeit

Ein großes, weißes Zelt. Die Tür ist offen.

31 Premieren, mehr als 30 Konzerte und 18 Wiederaufnahmen auf der einen Seite. Weniger Vorstellungen und ein spezielles Zelt-Abo auf der anderen: Das Mecklenburgische Staatstheater hat seine neue Spielzeit vorgestellt. Weiterlesen…

Jahresausstellung DIA'25 in Wismar

Das Plakat zur Ausstellung. Zu sehen ist ein kunstvoll gestalteter Schwamm.

Unser Tipp fürs Wochenende: die Jahresausstellung DIA'25. Gezeigt werden Studien- und Abschlussarbeiten aus der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar. Hier

Die neue Kultur·post ist da

Eine Wiese. Auf der Wiese steht eine Bühne. Auf der Bühne sind Musiker. Vor der Bühne tanzen Leute.

Diesmal schreiben wir in Leichter Sprache über die MeckProms in Schwerin. Über ein Tanzfest in Rostock. Und über das Roxsa-Festival in Bad Sülze. Alle Infos zu unserem Newsletter in Leichter Sprache finden Sie hier: weiterlesen...

Kultur Land MV unterstützt Kulturschaffende

Das Team von Kultur Land MV steht an einer Reling.
Kultur Land MV: Ein Team für alle Kulturschaffenden

Beratung und Vernetzung. Hilfe bei Planung und Durchführung kultureller Vorhaben. Förderung innerhalb verschiedener Programme. Kultur Land MV unterstützt Kulturschaffende im Land. Die Hilfe im Überblick.

Wir suchen Ihre Ferientipps

Ein Junge schaut durch ein Kaleidoskop.

Die Sommerferien sind in Sicht. Planen Sie dazu Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche oder Familien? Dann schicken Sie uns die Infos – und wir bündeln die Termine in einer großen Übersicht. Weiterlesen...

Ellena Olsen im Koserower Kunstsalon

Ein Hafen, gemalt in bunten Farben.

Bis Samstag ist im Koserower Kunstsalon die Ausstellung von Ellena Olsen zu sehen, die Ergebnisse ihres vierwöchigen Aufenthaltes auf Usedom. Weiter

„Bastien und Bastienne“ in Neustrelitz

Vier verkleidete Schauspieler spielen im Schlosspark.

Die Mozart-Oper „Bastien und Bastienne“ ist im Schlosspark Neustrelitz zu erleben. Hier der Hintergrund zum Stück, die Termine und die Infos zu den Tickets.

Kunstrasen#4 am Schweriner Theaterzelt

Menschen sitzen auf Bänken. Der Platz ist bunt beleuchtet.

Das Mecklenburgische Staatstheater lädt zum Kunstrasen in Schwerin ein, diesmal zu finden neben dem Theaterzelt am Küchengarten. Vom 5. bis 13. Juli gibt es Theater, Musik, Puppenspiel, dazu Liegestühle und kühle Drinks. Weiter

Landschaft im Licht

Dicke Holzbalken an der Decke. Darunter an der Wand hängen Bilder.
Kunstvoll gestaltete Illustrationen und Buchtitel.
Auf dem Bild ist eine Winterlandschaft mit Bäumen zu sehen.
Blick durch einen Ausstellungsraum. Die Bilder sind angestrahlt.

„Landschaft im Licht.“ Die Ausstellung zum 150. Geburtstag von Otto Tarnogrocki ist bis 27. Juli im  Kunstmuseum Schwaan zu sehen. Hier unsere Bildergalerie.

Landeskulturkonferenz in Neubrandenburg

Der Aufruf zur Landeskulturkonferenz in bunten Farben.

Die Landeskulturkonferenz 2025 findet am 6.11. im Haus der Kultur und Bildung Neubrandenburg statt. Das Thema heißt: kulturelle Grundversorgung. Hier der Link...

  • zum Mitmachen. Gesucht werden Beiträge, Ideen, Impulse. Hier
  • zur Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier
  • zum kostenfreien Newsletter. Hier

Störtebeker Festspiele: Freibeuter der Meere

Das Plakat zu den Störtebeker Festspielen

„Freibeuter der Meere.“ Eine packende Geschichte, eingebettet in eine einzigartige Kulisse. Die Störtebeker Festspiele – bis 13. September zu erleben auf der Naturbühne von Ralswiek auf Rügen. Hier die Infos. Weiter...

Annalise-Wagner-Preis für Friederike Werner

Porträt einer Frau. Sie hat blonde, halblange Haare und trägt ein grünes Hemd.
Dr. Friederike Werner

Die Kunsthistorikerin und Ägyptologin Dr. Friederike Werner erhält für ihre kulturhistorische Studie „Das ‚ägyptische‘ Geheimnis oder: Die verhüllten Tempel von Hohenzieritz und Berlin 1795/1850“ den Annalise-Wagner-Preis 2025. Weiter

Kunstwerk soll an William Wolff erinnern

William Wolff (1927-2020)

William Wolff (1927-2020) war ein außergewöhnlicher Mensch. Unweit seiner letzten Wirkungsstätte, dem Sitz der Jüdischen Gemeinde und Standort der Synagoge in Schwerin, möchte die Stadt künftig an den ehemaligen Landesrabbiner erinnern.

Vineta-Festspiele: Der Morgen der Götter

Ein Mann in Maske. Er breitet die Arme aus. Hinter ihm steht ein Junge.

Die geheimnisvolle Welt der sagenumwobenen Stadt Vineta: Die neueste Episode „Der Morgen der Götter” verspricht ein faszinierendes Theatererlebnis – zu sehen bis 30. August auf der Ostseebühne in Zinnowitz. Weiterlesen...

„Die lustige Witwe“ im Theaterzelt

Eine Frau und ein Mann umarmen sich auf einer bunt beleuchteten Bühne.

„Die lustige Witwe“ bei den Schlossfestspielen Schwerin. Bis 3. August sind elf Vorstellungen im Theaterzelt des Mecklenburgischen Staatstheaters geplant. Premiere ist am Freitag. Hier die Infos zum Operettenklassiker. Weiterlesen

Müritz-Saga: Der verlorene Sohn

Das Bühnenbild der Müritz-Saga. Im Vordergrund sitzt Publikum. Die Naturbühne ist erleuchtet.

Die dramatischen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges in der 18. Episode. Die Müritz-Saga auf der Freilichtbühne Waren: Bis 30. August entführt „Der verlorene Sohn” die Zuschauer in die Vergangenheit. Weiterlesen...

De Moorkatenoper im Freilichtmuseum

Sechs verkleidete Schauspieler schauen gestikulierend in die Kamera.
Das Ensemble der Moorkatenoper

Das Freilichtmuseum Schwerin-Mueß wird zur Bühne für das Sommertheaterstück der Fritz-Reuter-Bühne. Aufgeführt wird das Musical „De Moorkatenoper“.

Ut de Franzosentid

Die Ankündigung aus dem Flyer zur Veranstaltung.

„Ut de Franzosentid.“ Das Theaterstück frei nach Fritz Reuter wird auf der Kulturbühne in Mirow und auf dem Marktplatz in Stavenhagen aufgeführt. Hier die Infos.

Piraten Open Air: Seegefechte in Grevesmühlen

Die Freilichtbühne. Im Hintergrund brennt ein Schiff. Am rechten Bildrand stehen Gebäude. Menschen ducken sich.

Wenn Kanonen donnern, verwandelt sich Grevesmühlen in eine Welt voller Freibeuter, Schätze und wilder Seegefechte. Das Piraten Open Air entführt Gäste bis 6. September in die abenteuerliche Zeit der Seeräuber. Weiterlesen...

Komödie in der Klosterruine

Zwei geschminkte und verkleidete Schauspieler stehen vor der Ruine eines Klosters.

„Der Streit.“ Das Stück von Pierre de Marivaux wird bis 25. Juli aufgeführt – eine Komödie des Theaters Vorpommern in der Klosterruine Eldena. Weiter

Zeitreise durch Mecklenburg-Vorpommern

Das Plakat zur Ausstellung. Auf dem Foto hält jemand eine Sektflasche aus einem Auto.

Drei Fotografen, zehn Kapitel, 35 Jahre: Die Sonderausstellung „Eine Frage der Zeit“ im Kunstkaten des Freilichtmuseums Schwerin-Mueß lädt zu einer bildstarken Zeitreise durch Mecklenburg-Vorpommern ein. Weiter

Der Festspielsommer beginnt

Ein Mann. Der Mann sitzt in einem weißen Raum. Er sitzt auf einem Stuhl und hält einen Kontrabass.

Die Festspiele MV starten in den Konzertsommer. Bis September sind mehr als 130 Veranstaltungen geplant. Von Anklam bis Zarrentin, vom Nachwuchs bis zum großen Star. Hier ein Überblick über das Festival...

„Der Ort der Sehnsucht ist die Heimkehr“

Ein Mann steht in der Kirche. Er lächelt.

Noch in hohem Alter gestaltete Günther Uecker (1930-2025) vier große blaue Glasfenster für den Schweriner Dom. „Meine Tränen flossen, meine Gefühle übermannten mich bei der Einweihung“, sagte er danach in einem Interview.

Hier unsere Erinnerung an einen besonderen Tag, die Erinnerung an einen besonderen Künstler. Weiter

Conchita Wurst über Schwerin und ihre Show

Conchita Wurst in einer schwarzen Abendrobe. Conchita Wurst sitzt auf der Erde.

Conchita Wurst gibt am 11. Juli erstmals ein Konzert in Schwerin. Gemeinsam mit der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin präsentiert sie „From Vienna With Love“. Unser Gespräch mit Künstler Tom Neuwirth alias Conchita Wurst. Weiterlesen...

Spielt! 250 Jahre Theater für die Seenplatte

Der Titel des Spielzeitheftes. Zu sehen ist die 250 - die Zahl zum Jubiläum.

Die Theater- und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz ist eine der ältesten Bühnen in Deutschland. Im kommenden Jahr feiert sie 250. Geburtstag. Zum Jubiläum gibt's eine große Produktion: „Spielt! 250 Jahre Theater für die Seenplatte.“

Das neue Programm des Volkstheaters

Die Grafik zum neuen Spielzeitheft. Gezeigt werden Ausschnitte aus den verschiedenen Stücken.

„Anatevka“, „Die Ratten“, „Addams Family“: Die Spielzeit 2025/26 des Volkstheaters Rostock verspricht große Opern, vielfältiges Schauspiel, ein umfangreiches Konzertangebot und eindrucksvollen Tanz. Hier der Ausblick.

Heimat – Geschichte – Plattdeutsch

Ein Porträt. Auf dem Bild ist eine Frau zu sehen: die Kulturministerin Bettina Martin.
Kulturministerin Bettina Martin

„Plattdeutsch ist Teil unserer regionalen Identität“, sagt Bettina Martin. Unser Interview mit der Kulturministerin über kulturelles Erbe, Förderungen, Vernetzung – und ihr Lieblingswort. Der Abschluss unserer Serie: Plattdeutsch in MV.

Interaktive Tast-Ausstellung in Güstrow

Eine Skulptur. Sie zeigt einen Jungen, der kniet.
Eine Hand im Handschuh berührt eine Skulptur.
Das Schwarzlicht-Kabinett.
Ein Kunstobjekt zeigt zwei Hände.

Im Ernst-Barlach-Museum in Güstrow läuft bis 6. Juli eine interaktive Tast-Ausstellung. Titel: „Shape!“ Besucherinnen und Besucher können 14 Skulpturen aus dem 20. Jahrhundert ertasten und so Kunst auf neue Weise erleben. Hier unsere Bilder.

Thomas Kuzios Lichtmalerei

Thomas Kuzio ziegt ein Bild. Das Bild steht neben einer großen Glasmalerei.
Thomas Kuzio hat sich mit seiner Kunst einen festen Platz in der Bildmalerei geschaffen.

Seine Kunstwerke verändern Räume. Seine Fenster erzählen Geschichten. Thomas Kuzio gehört zu den bedeutendsten Glasmalern Deutschlands. Seine Arbeit gehört zum Landeskunstbesitz von MV. Ein Besuch in seinem Atelier.

Das Zukunftsfestival 2025

Sechs kleine Bilder. Zu sehen sind junge Menschen. Darunter der Aufruf zum Mitmachen.

Die Zukunft Mecklenburg-Vorpommerns gestalten – das ist das Ziel des „Über Morgen – Zukunftsfestivals MV“ im September 2025. Es geht um Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Partizipation. Wie man sich einbringen kann, alle Infos - hier

Filmfestivals flimmern 2025 in MV

Eine Collage. Filmrollen, eine Kamera, Popkorn und ein Meeresstrand mit Land. Darüber steht Filmfeste Mecklenburg-Vorpommern.

Märchen. Thriller. Dokumentation. Die Filmszene in MV ist vielfältig. In familiärer Atmosphäre oder im großen Lichtspieltheater – für Enthusiasten des Bewegtbildes gibt es zahlreiche Filmfestivals. Unser Überblick für 2025.

Sommertheater verzaubern in MV

Eine Frau steht vor einem Zirkuszelt.

Ein Unterwasser-Märchen. Enternde Piraten und maskierte Rächer. Auf Naturbühnen und in historischen Kulissen können Theaterfans Aufführungen unter freiem Himmel erleben. Kultur-MV hebt den Vorhang für die Sommertheater 2025.

Musikfestivals 2025 - unser Überblick

Begleitet von klassischen Klängen neue Orte entdecken. Oder direkt an der Ostseeküste in den Sonnenuntergang tanzen. In MV gibt es für alle Stilrichtungen das richtige Festival. Kultur-MV gibt einen Überblick für 2025.

Märkte des Kunsthandwerks 2025

Ein Mann sitzt an einer Töpferscheibe und töpfert eine Vase.

Töpfer, Maler, Grafiker, Holzbildhauer bieten auf Märkten ihre Arbeiten feil. Wann und wo 2025 Kunsthandwerkermärkte stattfinden, zeigt unsere Übersicht.

Beratung für Inklusion in der Kultur

Ein Schattenbild. Zehn Menschen befinden sich nebeneinander in einer Reihe. Kinder und Erwachsene, Männer und Frauen. In der Mitte sitzt eine Person im Rollstuhl.

Die „Fachstelle Inklusion und Teilhabe“ arbeitet als Beratungsstelle für Kulturträger in MV. Weiterlesen...

Susanne Gablers Kunst der Reparatur

Susanne Gabler schaut in ihre Notizen. Sie steht vor mehreren Werken.

Sie näht Risse in Hausfassaden. Sie sammelt verlorene Handschuhe. Susanne Gabler setzt sich mit gesellschaftlichen und ökologischen Themen auseinander. Ihre Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Förderfinder führt zu aktuellen Programmen

Ein Ausschnitt von der Homepage des Förderfinders. Darauf stehen die vier Filter. Sie heißen "Wer bin ich", "Sparten", "Form der Unterstützung" und "Laufzeit". Daneben befindet sich ein Suchfeld. Darunter stehen Beispiele für Fördertöpfe.

Der digitale Förderfinder führt Kunst- und Kulturschaffende in MV zu mehr als 120 Programmen und Stiftungen. Kultur-MV gibt einen Ausblick zu Fortbildungen, Programmen und Förderungen für 2025. Weiterlesen...

Dana JES formt Geschichten

Zwei Frauen stehen am linken Bildrand und schauen auf einen Tisch mit Kunstwerken aus Ton.
Dana JES nimmt in ihren Werken fast immer Bezug auf ihre Heimat Mecklenburg-Vorpommern.
Drei Frauen beugen sich über einen Tisch mit mehreren Kunstwerken.

Ein Stück Mecklenburg: Dana JES aus Röbel (Müritz) verbindet in ihren Arbeiten traditionelle Techniken mit zeitgenössischen Themen. Ihre Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Marike Schreiber zwischen Fakt und Gefühl

Marike Schreiber zeigt der Kunstkommission Grafiken, die auf einem Tisch liegen.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Schreiber intensiv mit wissenschaftlichen Abbildungen auseinander.

„Spiegelneuron" oder „Migrationsströme" – Formen und Farben wissenschaftlicher Abbildungen inspirieren Marike Schreiber. Die Kunstkommission besuchte die Künstlerin. Ihre Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Linda Perthen: Räume aus Farbe und Licht

Linda Perthen steht neben einem großformatigen Werk. An der Wand lehnen weitere Arbeiten.
Zwischen Struktur und Leere: In Perthens Atelier entstehen Welten aus Farbe und Form.

Farb- und Schichtwelten voller Tiefe – die Kunst von Linda Perthen saugt Betrachtende in ihren Bann. Die Kunstkommission besuchte die Künstlerin. Ihre Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Hartwig Hamers Vibration der Stille

Hartwig Hamers Arbeiten sind das Ergebnis eines lebenslangen Dialogs zwischen Natur, Mensch und Kunst.

Geschichte, Erinnerung und Schaffen – die fängt Hartwig Hamer in seinen Zeichnungen ein. Die Kunstkommission besuchte den Künstler in seinem Schweriner Wohnzimmer. Seine Werke gehören seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Thomas Sander: Zugänge zur Gedankenwelt

Thomas Sanders Arbeit „Kein Signal": Mehrere Bildschirme flackern übereinander an einer Wand. Davor die Betrachter. Links seine Arbeit „Drill".

Halbe Sachen, die ganz scheinen. Visualisierte Töne. Thomas Sander überschreitet mit Klang, Video und Objekten die Grenze zur Gedankenwelt. Seine Arbeit gehört seit 2024 zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Gut vernetzt:
Das Kulturportal auf allen Kanälen

Facebook
Twitter
Instagram