Karte öffnen

Hilfe für Kreative

Auf Bundesebene gibt es eine Initiative, die sich die Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft zum Ziel gesetzt hat. Zu den Aufgaben zählen im Einzelnen:

  • das volkswirtschaftliche Monitoring fortzuführen und einen jährlichen Überblick darüber zu gewinnen, wie sich die Kultur und Kreativwirtschaft entwickelt,
  • den begonnenen Dialog hinsichtlich der Strukturen, Herausforderungen, Entwicklungslinien und Bedarfe der einzelnen Teilmärkte fortzusetzen,
  • die wirtschaftliche Vernetzung innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft zu verbessern,
  • ein Netzwerk für die Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft aufzubauen, um u.a. über Fördermöglichkeiten zu informieren und insbesondere die Gründerinnen und Gründer in der Gründungsphase zu qualifizieren,
  • die wirtschafts- und technologiepolitischen Programme zu überprüfen und ggf. anzupassen, um vermehrt Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft in ihrer Entwicklung fördern zu können,
  • den Zugang zu Fremdkapital insbesondere für Freiberufler sowie kleine Kulturwirtschaftsunternehmen zu erleichtern,
  • den Zugang zu Programmen der Außenwirtschaftsförderung zu verbessern, um das Potenzial der inländischen Kultur- und Kreativwirtschaft im Ausland noch stärker als bisher zu präsentieren,
  • die Künstlersozialversicherung zu erhalten und weiter zu stabilisieren,
  • den Rahmen für digitalen Urheberschutz fortzuentwickeln, um die Balance zwischen Urhebern und Nutzern wieder herzustellen.

Zur „Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung” gehört u.a. auch ein Kompetenzzentrum. Hier gibt es Ansprechpartner für Themenbereiche wie Gründung und Wachstum, Innovation und Impulse, Internationalisierung und Export.

Kontakt

Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
Jägerstraße 65 / 10117 Berlin

Tel.: 030 - 20 888 91 0

E-Mail: kontakt@remove-this.kreativ-bund.de
Infos: www.kultur-kreativ-wirtschaft.de