Karte öffnen

Der Kitt der Gesellschaft

Soziokultur bezeichnet alle sozialen und kulturellen Interessen, die verschiedene gesellschaftliche Gruppen prägen. Weil der Begriff so allumfassend gemeint ist, besitzt die Soziokultur ausdrücklich eine politische – auch kulturpolitische – Komponente. Letztlich geht es um die Frage: Welche Instrumente und Institutionen liefern den Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält? Weiterlesen...

Förderpreis Soziokultur für radio 98eins

Für sein soziokulturelles Engagement ist radio 98eins mit dem Förderpreis des Landesverbandes Soziokultur MV ausgezeichnet worden. Mehr...

Erzähl mir vom Tod

Der Tod ist ein Arschloch! Das weiß Anke Erika Thöm nur zu gut. Zwei Männer hat er ihr genommen. Heute holt sie sich den Tod einmal im Monat in ihre Mitte. Bei Kaffee und Kuchen. Willkommen im Café Endlichkeit. Mehr...

Ein Schuppen voller Kultur

Kulturstätte, Bücherladen, Werkstatt - unter dem Dach des Kulturschuppens in Garz auf der Insel Rügen ist jede Menge los. Anja und Harald Gehrke laden regelmäßig zu Lesungen und Liederabenden ein. Mehr...

Tillmann Hahn macht Appetit auf Kunst

Kochen und Kunst sind die Zutaten, die Sternekoch Tillmann Hahn in der Kultur:Küche miteinander verbindet. Der Gastgeber erklärt, welche besondere Würze entsteht, wenn Kulturschaffende, Künstler und Genießer an einem Tisch Platz nehmen

Sterne für Mecklenburg-Vorpommern

Acht Restaurants in Mecklenburg-Vorpommern sind im Guide Michelin 2019 mit einem Stern ausgezeichnet worden. Es sind:

„Friedrich Franz” in Heiligendamm

„Freustil” in Binz

„Ostseelounge” in Dierhagen auf Fischland

„Der Butt” in Rostock-Warnemünde

„Ich weiß ein Haus am See” in Krakow am See

„Alte Schule” in Feldberger Seenlandschaft

„Gutshaus Stolpe” in Stolpe

„The O'room by Tom Wickboldt” in Heringsdorf auf Usedom

Der Hotel- und Restaurantführer gilt in Gourmetkreisen als „Bibel der Feinschmecker”.

Wie der Verein „Rothener Hof“ dem Strukturwandel auf dem Land entgegentritt

Hügel und Seen, trompetende Kraniche, der Gemüsegarten hinterm Lattenzaun. Mecklenburg-Vorpommern auf dem Lande kann so idyllisch sein. Und so einsam: Wenn es zum nächsten Kino 30 Kilometer sind und kein Bus fährt. Wenn die Kneipe lange zu hat und die meisten sowieso weggezogen sind. Mehr...

Vom Unternehmensberater zum Knallfrosch

Das Schlaraffenland liegt nur einen Katzensprung entfernt vom Schweriner Dom. Im Keller eines klitzekleinen, gelb leuchtenden Fachwerkhauses. In dessen Türrahmen steht ein Mann, groß, lange Haare. Harry Potter Brille. Breit grinsend von einem Ohr zum anderen stellt er sich als Knallfrosch vor. Ritter Knallfrosch. Jetzt grinsen zwei. Gemeinsam steigen wir hinab in den Keller, in die Burg der Schlaraffia Suerina. Der einzigen Herrengesellschaft dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr...

Ein ganz besonderes Dorf

In Mecklenburg gibt es schöne Dörfer, lustige Dörfer, aufregende Dörfer, die immer mal wieder von sich reden machen. Glaisin ist so ein Dorf. Das 334-Seelen-Nest in der Griesen Gegend ist so idyllisch, dass es Gäste wie ein Magnet anzieht.

Kunst ist eine Lebensart

Privatsphäre? Die hat Karola Glaser in Berlin gelassen, als sie 2009 ihr „drittes Leben“ begann und das Gewusel der Großstadt gegen die Beschaulichkeit in Neppermin tauschte. Dafür ist ihr KunstHaus auf Usedom immer offen...

Anders leben auf dem Land

Es war einmal ein Dorf, das lag so einsam und verlassen am Rande der Mecklenburgischen Schweiz, dass es wohl fast vom Erdboden verschwunden wäre, wenn nicht… eines Tages Menschen vorbeigekommen wären, die sich nach einem anderen Leben sehnten. In Lüchow...

„Tanzen ist die Poesie des Fußes“

Dieses Zitat des Dichters John Dryden ist auf der Homepage des Ballhauses Goldfisch zu finden. Der Poesie folgen dort mehr als 100 Menschen: Junge und ältere, solche mit einer Begeisterung für Standardtänze und andere, die Salsa und Tango im Blut haben...