Karte öffnen

Udo Lindenberg stellt in Rostock aus

Udo Lindenberg auf dem Plakat der Ausstellung. Eine Collage auf grünem Grund.

Udo Lindenberg in Rostock. Die Werke des Sängers, Zeichners, Schriftstellers werden in der grundsanierten Kunsthalle präsentiert. Unser Tipp - hier

Der Kulturpass kommt!

Ein bunter Flyer mit Infos zum Kulturpass
Der Flyer zum Kulturpass

Der Kulturpass ist ein Angebot für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für Eintrittskarten, Bücher und vieles mehr einsetzen können. Wie der Kulturpass funktioniert - hier unsere Hintergrundseite

„Ein Käfig voller Narren“: Los geht's!

Zwei Schauspieler in grellen Kostümen vor einer grünen Wand
Das Sommerspektakel in Neubrandenburg

Start für das Sommerspektakel: Vom 2. Juni bis 2. Juli wird das Musical „Ein Käfig voller Narren“ im Schauspielhaus Neubrandenburg aufgeführt. Alle Infos - hier

Schnacken Sei platt?!

MV startet in die plattdeutsche Wochen. Theater, Lesungen, Musik – drei Wochen lang gibt es im ganzen Land Angebote für Plattschnacker und jene, die es vielleicht noch werden wollen. Mehr...

Vineta: Das Geheimnis der Unterstadt

Sänger auf einer Bühne

Getanzt. Gesungen. Gefochten. Die Geschichte der Stadt Vineta wird fortgeschrieben. Mit Witz und Anspielung auf die Gegenwart. Auf der Ostseebühne Zinnowitz. Vom 24. Juni bis 26. August. Weiterleiten...

Hereinspaziert in die Kulturmühle!

Die Backsteinfassade reicht fünf Stockwerke hoch. Etwa 20 hohe Fenster prägen das Bild. Links steht in großen goldenen Buchstaben Museum an der Fassade, rechts Theater. In der Mitte, über dem Glaseingang, hängt die Aufschrift Kulturmühle.

9.500 Tonnen Bauschutt sind abtransportiert, 45.000 Meter Elektrokabel verlegt, tausende Backsteine erneuert: Nach 140 Wochen Bauzeit ist die Kulturmühle Parchim eröffnet. Wir haben uns mal umgesehen...

Wismar: Theatertour mit Biss

Nosferatu und eine Frau als Großfiguren vor einer Mauer
Mehr als vier Meter messen die Figuren. Die Bühnenbildner entwarfen eine Konstruktion, mit der die Puppenspieler die Figuren auf ihre Rücken schnallen können.

Eine Vampirgeschichte vor historischer Kulisse – die erleben Gäste der Nosferatour. Bis zu 4,20 Meter große Figuren streifen durch die Wismarer Altstadt zu Originaldrehorten von „Nosferatu – Symphonie des Grauens“. Weiterlesen...

Vorhang auf in Barth und Wolgast

Die neue Bühne am Hafen von Wolgast verwandelt sich ab 20. Juni in die Sonnenallee. Im Barther Theatergarten tanzen die Wikinger ab 1. Juli. Was die Vorpommersche Landesbühne bietet und wo es Karten gibt. Weiterlesen...

Vier Jahre freier Eintritt ins Staatliche Museum

Blick in den künftigen Restaurantraum
Das Café mit Buchladen wird aufwändig umgestaltet, die Verweilqualität steigt in hohem Maße.

Das Staatliche Museum Schwerin soll nach umfangreicher Sanierung im Sommer 2025 und damit zwei Jahre später als ursprünglich geplant wiedereröffnet werden. In den ersten vier Jahren wird der Eintritt frei sein. Weiterlesen...

Im Schlossinnenhof rockt Kultur

Alexander Scheer, Andreas Dresen & Band stehen vor Publikum auf einer Bühne und spielen ein Konzert.
Alexander Scheer, Andreas Dresen & Band

Chilly Gonzales, Axel Prahl, Alexander Scheer, Andreas Dresen, Little Miss Sunshine – der Schlossinnenhof bereitet auch in diesem Sommer der Kultur eine Bühne. Mehr...

Kulturland gGmbH: Eine Beratung für alle

Präsentanten der neuen Struktur auf der Pressekonferenz

Etwa 150.000 Menschen engagieren sich haupt- und ehrenamtlich für die Kultur in MV. Für sie alle will die neue KL Kulturland gGmbH vernetzen, vermitteln, veranstalten, fördern und beraten. Weiterlesen...

Sommertheater in MV: Die Übersicht für 2023

Wenn es wärmer wird, dann zieht es auch die Theater ins Freie. An Strände. Vor Schlösser. In Ruinen und Parks. Kultur-MV gibt eine Übersicht für 2023.

Ein Blick ins Gedächtnis des Landes

Gritt Brosowski, eine Frau mit dunklen, halblangen Haaren und einer Brille, sitzt vor einer Vitrine, in der sehr alte Bücher stehen. Die Bibliotheksmitarbeiterin blättert in einem Buch über Gewächse aus dem Jahr 1765. Die Seiten sind nicht gebunden, sondern lose.
Eine Hand hält ein geöffnetes Buch. Es ist etwas kleiner als eine Streichholzschachtel. Jede Seite enthält zwei Spalten Text. Im Hintergrund liegt eine silberne Metalldose mit einer lupenartigen Einfassung. In der Dose wird das Buch aufbewahrt.

Manche sind klein wie eine Erbse. Andere in edles Leder gebunden. Oder aus einer Zeit, in der an Buchdruck noch lange nicht zu denken war. Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern ist eine wahre Schatzkammer! Mehr...

Wie relevant sind Bibliotheken in MV?

Grit Wilke vom dbv-Landesverband und Leiterin der Stadtbibliothek Schwerin

Via Streaming-Dienst und Onleihe erreichen Bibliotheken Nutzende jederzeit und auf allen Endgeräten. Grit Wilke vom dbv-Landesverband über Schließungen und Chancen der Bibliotheken in MV, besonders auf dem Land. Mehr erfahren...

Energiehilfen für die Kultur

Unter www.kulturfonds-energie.de können sich Kultureinrichtungen und Veranstalter anmelden und Energiehilfen beantragen. Vom Bund gibt es insgesamt eine Milliarde Euro, das Land ergänzt um 3,3 Mio. Euro für Kultureinrichtungen in MV und 88.000 Euro für Gedenkstätten. Hintergründe, Infos - hier

Die Präsentation auf der Info-Veranstaltung, die pdf-Seiten zum Nachlesen - hier

Sonderausstellungen 2023

Kunsthalle Rostock
Kunsthalle Rostock

2023 können sich Museumsgäste in MV auf einige Sonderausstellungen freuen. Hier Beispiele aus Rostock, Güstrow und Schwerin. Weiterlesen

Märkte des Kunsthandwerks 2023

Töpfer, Maler, Grafiker, Holzbildhauer, Schmuckgestalter bieten ihre Arbeiten feil: Keramik, Schmuck, Käse, Ziegenmilchseife. Wo Stöberfreudige, Deko-Liebhaber und Gaumengenießer in MV über Märkte bummeln, zeigt unsere Übersicht. 

Musikfestivals 2023: Elektro bis Klassik

An der Ostseeküste in den Sonnenuntergang tanzen. Begleitet von klassischen Klängen neue Orte entdecken. Oder einfach das Leben feiern. Klein und gemütlich oder groß und vor beeindruckender Kulisse. In MV gibt es für alle Stilrichtungen das richtige Festival. Kultur-MV gibt einen Überblick für 2023. Zur Übersicht...

Ein Quartier für Kultur

Museum. Bibliothek. Archiv. Veranstaltungsraum. Café. Vereint unter einem Dach. Als Neustrelitz entschied, das alte Kaiserliche Postamt zu kaufen, legte die Stadt den Grundstein für eine Idee, die in MV bis heute einmalig ist. Willkommen in einem besonderen Ort der Begegnung: dem Kulturquartier. Mehr...

134 Konzerte, 85 Spielstätten, 64 Orte

Preisträger in Residence bei den Festspielen MV: Martynas Levickis

Die Festspiele MV vom 17. Juni bis 17. September 2023 - das sind: 134 Konzerte in 85 Spielstätten an 64 Orten. Mit zahlreichen Premieren und Weltstars der Klassik wie Daniel Müller-Schott, Anna Prohaska, Julia Fischer. Mit Oscar-Preisträger Klaus Maria Brandauer. Und mit Martynas Levickis als Preisträger in Residence. 

Was ist los in MV?!

10:00 - 13:00 Uhr, Mein kleines Atelier Kathrin Thesenvitz in Bergen auf Rügen OT Thesenvitz

10:00 - 18:00 Uhr, Landgestüt Redefin

10:00 Uhr, Kulturmühle Parchim

Hilfe für die Ukraine

Die Spendensammlung für Menschen in der Ukraine, das Angebot zum Mitmachen für Geflüchtete - im Chor, auf der Bühne, in der Kunstschule -, dazu die Ankündigung von Benefizkonzerten, die Suche nach Instrumenten: All das soll hier zu finden sein - auf unserer Seite „Hilfe für die Ukraine”. Gern können Sie mitmachen. Kultur hilft!

Bibliotheken: Horte des Wissens

Sammeln. Erschließen. Bewahren. Bibliotheken bunkern Wissen. In MV gibt es knapp hundert öffentliche und mehrere private Büchereien. In unserer Übersicht stellen wir ausgezeichnete und besondere Leiheinrichtungen vor. Stöbern...

Das sind die Leitlinien fürs Kulturland MV

Sie möchten mehr über die kulturpolitischen Leitlinien für MV erfahren? Hier unser Paket mit allen Infos, mit Podcasts, Videos und Hintergründen.

Aktuelle Atelierbesuche

Seine Fotos reflektieren seine Stimmung. In Steffen Stenders Landschaftsbildern schwingen Emotionen mit. Seine Portraits zeichnen ehrliche, unmaskierte Gesichter. MV kauft 2022 Arbeiten des Fotografen für die Landeskunstsammlung auf. Weiterlesen...

Mehr als die Wirklichkeit. Giacomo Orths Werke schärfen die Wirklichkeit. Mit ihrer Detailgetreue muten die großformatigen Handzeichnungen wie Fotografien an. Mehrere hundert Stunden stecken in jeder Arbeit. Die Kunstkommission besuchte den Dozenten an der Universität Greifswald und kaufte Arbeiten für die Landessammlung auf. Weiterlesen...

Mechanismen. Prozesse. Transformationen. Ricos Werke wirken wie Katalysatoren. Sie sieben Realitäten und Emotionen, setzen sie neu zusammen. Bei Betrachtenden kommt ein Gedankenspiel in Gang, das Hintergründiges nach vorn drängt. Lichtmalereien, Zeichnungen, Audioaufnahmen, Texte – eine Übersicht ihrer Arbeit zeigte Rico in der Kachelofenfabrik Neustrelitz. Kultur-MV begleitete die Kunstkommission zu einer unermüdlichen Künstlerin. Weiterlesen...

Der Künstler gibt die Form, die Witterung die Charakteristik. Die Philosophie von Reinhard Buch ist effektiv. Seine künstlerische Handschrift trägt handwerkliche Präzision. Die Kunstkommission des Landes besuchte den Künstler in Hirschburg, besichtigte sein Atelier und seine Galerie. Einige Arbeiten befinden sich nun im Landeskulturbesitz. Ein Atelierbesuch in Bildern.

Der Fotograf Hans-Christian Schink fängt mit der Kamera kontollierte Zufälle ein. Dafür reist er mal ans andere Ende der Welt oder taucht mit seiner Kamera im nächsten Tümpel ab. Seine Arbeiten werden in Japan, Italien und Mecklenburg-Vorpommern gezeigt. Und gehören seit Kurzem zur Landeskunstsammlung. Weiterlesen...

Eine übergroße Hand haftet einen Aufkleber an eine Hauswand. „Avoid the real world" (meide die reale Welt) prangt an der weißen Klinkerfassade. Passanten schauen irritiert interessiert, als die Hand den Aufkleber abreißt. Und von vorn. Solche Videoinstallationen verbindet die Wahlrostockerin Stefanie Rübensaal mit Grafik, Malerei und Lyrik. Mittlerweile ist sie europaweit gefragt. Seit 2021 gehören ihre Arbeiten zum Landeskunstbesitz. Weiterlesen...

Arg verschoben. Fast skurril. Allemal eigenwillig sind die Perspektiven, die Arbeiten von Barbara Camilla Tucholski innewohnen. Sie sind ihr Markenzeichen. Auf dieser Art beobachtet die Künstlerin ihre Umgebung. Zum Beispiel Kleingärten in Rostock. Sieben Gärten des Glücks bereichern nun die Kunstsammlung des Landes. Weiterlesen...

Dinge mit Geschichte. Zeug aus irgendeinem Alltag. Gesammelt. Gesäubert. Gelistet. Hendrik Silbermann setzt sie in einem völlig neuen Kosmos zusammen. In seinem Atelier in Wangelin irgendwo zwischen Parchim und Malchow. Dorthin machte sich die Kunstkommission des Landes auf. Sie entdeckte traumhafte Sequenzen. Und kaufte grafische Meisterwerke für die Kunstsammlung des Landes. Reinschauen...

Sarah Fischer spinnt gern rum und geht dabei sehr überlegt vor. Wie die Zeichnerin und Fotografin Bilder komponiert, über Beziehungen, Alltagsgegenstände und die Kultur in Greifswald erzählt sie Kultur-MV. Weiterlesen...

Als Achtjähriger inszenierte er seinen Teddy und malte ihn mit Pelikan-Deckfarben und Zahnpasta. Mittlerweile war Wilfried Schröder an mehr als hundert Ausstellungen beteiligt. Er bezeichnet sich selbst als Sammler leibhaftiger Realitäten. Wie er als Kind durch genaues Hinsehen die Welt der Kunst für sich entdeckte, über Rituale und Sehnsüchte, erzählt er auf Kultur-MV. Weiterlesen...

Gesellschaft und Individuum. Interpretation und Manipulation von Historie. Es sind Ambivalenzen, mit denen sich Alexander Glandien auseinandersetzt. Für sein aktuelles Projekt reiste der gebürtige Schweriner auf den Spuren Alexander von Humboldts nach Südamerika. Was den Künstler inspiriert, worauf er Wert legt und wer ihn beeinflusst. Weiterlesen...

Wenn Inneres und Äußeres aufeinandertreffen. Wenn sich Idee und Material miteinander verbinden. „Dann entsteht manchmal so etwas wie Kunst", sagt er. Seit 2003 arbeitet Tino als freischaffender Künstler. Auf Kultur-MV.de erzählt er, was ihn im Schaffensprozess beflügelt, wie er sich als Künstler begreift und über den Tanz von Idee und Material. Weiterlesen...

80 Jahre alt und kein bisschen müde – Margret Middell hält die Arbeit lebendig. Ihr Alter ist der Bildhauerin kaum anzusehen. Ihre Arbeit trifft den Zeitgeist europäischer Bildhauerei. Im Zentrum ihres Schaffens steht der menschliche Körper mit all seinen Befindlichkeiten. Derzeit arbeitet die Künstlerin an einer Ausstellung, die das Kunstmuseum Ahrenshoop nach dem Corona-Lockdown plant. Weiterlesen...

Musik ist überall. Überall im Leben von Alexandra Lotz. Ihr Vater ein Berliner Cellist. Ihre Schwester eine anerkannte Sängerin. Alexandra Lotz selbst studierte Gesang, aber die Bühne „hat mich nicht gepuscht", sagt sie. Die Bildhauerei dagegen schon. Ihr Instrument: Alabaster. Mit ihren Arbeiten ist die Bildhauerin jetzt auch im Landeskunstbesitz vertreten. Kultur-MV hat sie in ihrem Atelier besucht. Weiterlesen...

Bewegungen. Das Rauschen der Blätter. Die Leere ohne Bezug zu irgendwas oder irgendwem. Das erfasst Claudia Heinicke in ihren Gitterbildern und erschafft eine Ordnung, wo keine zu sein scheint. Gemalt. Geritzt. Geklebt. In vielen Studien und in wenigen großen Werken. Einige gehören jetzt zur Kunstsammlung Mecklenburg-Vorpommerns. Kultur-MV hat die Künstlerin besucht.

Spurensucher. Bewahrer. Künstler. „Ich bin Dokumentararchäologe", sagt Jörg Herold über sich. In seinen Arbeiten hinterfragt er historische „Hinterlassenschaften" – Denkmäler, Traditionen, Fragmente. Internationale bekannt wurde er durch seine Beteiligungen an der Biennale in Venedig und an der documenta X international. MV kaufte einige seiner Werke für die Landeskunstsammlung an. Kultur-MV begleitete den Ankauf.

Die Farbe wirft Hügel, Schnörkel, Kringel. Bildet ein Relief. Mit zwei, drei Schritten Abstand wird eine Eule erkennbar. Sie wirkt fast haptisch. „Ich verdünne die Farbe weniger als früher mit Terpentin“, sagt Ingmar Bruhn. Ölfarbe. Erdige, warme, dunkle Töne. Seine expressiven Großformate entstehen meist in Dambeck bei Bobitz und Berlin. Ein Adler gehört nun zur Kunstsammlung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Kultur-MV begleitete den Ankauf. 

Cindy Schmiedichen schichtet Farbe. Sie formt Farbe zur Skulptur. „Mich interessiert vor allem der Prozess des Einfärbens. Dabei treibe ich Gips an sein Äußerstes", sagt Cindy Schmiedichen. „Ich arbeite halb blind." Erst nach dem Guss sieht die Künstlerin das vollständige Ergebnis. Bei ihrem Atelierbesuch wohnte die Kunstkommission des Landes MV diesem ersten Moment bei – hebt eine Farbskulptur aus der Gussform. Weiterlesen...

Nur Bilder an die Wand hängen? Zu wenig für einen bildenden Künstler. Fotografin Maria Sewcz sammelt ihre Arbeiten aus Rom in einem Folianten. Angelehnt an die alten Bücher, die im Vatikan aufbewahrt werden. Das beeindruckt die Kunstkommission des Landes MV. Den Folianten erwirbt sie nicht, aber eine Fotoauswahl für die Sammlung. Kultur-MV war dabei. 

Ästchen für Ästchen. In seinen früheren Arbeiten verschwimmen die Grenzen zwischen Fotografie und Grafik. In seinen neueren Arbeiten verzichtet Andre van Uehm darauf, spielt lieber mit Horizonten und Linien. Der ehemalige Landschaftsgärtner fotografiert vom Menschen geprägte Natur – ohne Menschen. Ein Bewahrer der Kulturlandschaften in MV. Seine Arbeiten passen sich selbstverständlich in die Landeskunstsammlung ein. Kultur-MV begleitete den Kunstankauf.

18527. 18989. 19294. 19678. Diese vier Arbeiten von Thorsten Bisby-Saludas sind nun Teil der Kunstsammlung Mecklenburg-Vorpommerns. Keine nüchternen Zahlen, sondern Titel von vier Kunstobjekten. Die Zahlen stehen für den Tag im Leben des Bildhauers, an dem er das Werk vollendete. Seine Werke bilden die Summe der Erfahrungen, des Denkens und des Seins des Künstlers ab. Kultur-MV besuchte sein Atelier.

Machen Sie mit!

Kultur-MV.de ist Ihr Portal

Eine eigene Adresse für die Kultur in Mecklenburg-Vorpommern. Sie heißt: www.Kultur-MV.de. Mit Porträts, Reports, Nachrichten. Ein Kulturportal als Magazin: aktuell, informativ, überraschend. Und zum Mitmachen. Tragen Sie Ihre Veranstaltung in den Kalender ein, stellen Sie Ihre Kunst, Ihren Verein, Ihr Haus auf einer eigenen Seite vor - alles auf www.Kultur-MV.de. Wie das geht? Ganz einfach.

Los geht's

Gut vernetzt:
Das Kulturportal auf allen Kanälen

Facebook
Twitter
Instagram