Neubrandenburger Jazzfrühling

Fünf Musiker der Band The Sazerac Swingers im Probenraum. Drei sitzen auf dem Sofa, zwei stehen dahinter.
The Sazerac Swingers

Die Jazz-Party in Neubrandenburg. Mit Marriage Marterial & Sazerac Swingers. Los geht's am Samstagabend. Unser Tipp aus dem Kalender - hier

„Offene Gärten“ - der Aktionstag

Drei Bildausschnitte zeigen den Kunstgarten Madsow. Herbsteindrücke mit Baum, Wein und Kunst.

Zweimal im Jahr findet der Aktionstag „Offene Gärten“ statt. Einmal im Juni - und einmal an diesem Wochenende. Mehr als 100 Privatgärten und Schauanlagen machen mit. Zum Beispiel der Kunstgarten Madsow aus unserem Kalender.

Landeskulturkonferenz 2023: Machen Sie mit!

Einen Monat noch – dann startet die Landeskulturkonferenz in Wismar. Schon jetzt können sich Kulturinitiativen, Vereine, Kulturschaffende einbringen. Gesucht werden Perspektiven, Positionen und Herangehensweisen für die Kultur in MV.

Die Landeskulturkonferenz findet am 26. Oktober im phanTECHNIKUM Wismar statt. Geplant sind Podiumsgespräche, Projektvorstellungen und Workshops zu aktuellen kulturpolitischen Themen. Die Seite der Landeskulturkonferenz 2023 - hier

„Kunst heute“ startet

Auf einem weißen Hintergrund formen schwarze Punkte die Wörter Ja und Nö. Die Punkte sind Wirrwarr-artig mit schwarzen Fäden verbunden. Zwischen beiden Wörtern hängen schwarze Fäden wie dünne Bleistiftstriche herunter.

Kunst verbindet – Schaffende und Interessenten. Kunst vernetzt – Menschen und Orte. „Kunst heute“ vereint beides – und startet am Samstag. Weiterlesen...

Die Landesweite Kunstschau 2023

Die Kuratorin Zahra Hasson-Taheri steht in einer Halle mit Ausstellungsstücken.
Kuratorin Zahra Hasson-Taheri

Bei der Landesweiten Kunstschau dabei zu sein, ist begehrt. „Mehr als 100 Bewerbungen haben uns erreicht“, sagt Kuratorin Zahra Hasson-Taheri. 53 Künstlerinnen und Künstler haben es in die Ausstellung geschafft.

So geht's weiter mit dem Renaissanceschloss

Auf der Baustelle liegen Dachbalken frei. Im Hintergrund ist die Fassade von Schloss Gadebusch zu erkennen.

Am Donnerstag geht es um die West- und Nordfassade, um die Sanierung der Remise - und um die inhaltliche Entwicklung des Renaissanceschlosses Gadebusch. Die Infoveranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Aula auf dem Schlossberg.

Hanna reist von Rostock in die Welt

Ein Mädchen am Schiffssteuer
Wenig Überblick, viele Instrumente. Ein großes Schiff steuert sich anders als Hannas Fahrrad. Was sie da alles beachten muss, kein Wunder, dass ein Schiff eine ganze Mannschaft benötigt.

Mit Deck 4 des Traditionsschiffs in Rostock-Schmarl betritt Hanna die Welt der Seeleute und Schiffbauer. Die Dauerausstellung „Reeder. Ruder. Seemansgarn." lotst die Achtjährige u.a. durch die Hansezeit. Weiterlesen...

Schau stellt Gutsanlagen und Konzepte vor

Kunstinstallation mit Feuer vor Gutshaus
Als Kulisse für eine Kunstinstallation, für Veranstaltungen oder als Hotels – Gutshäuser werden vielfältig genutzt.

Gutsanlagen prägen die Kulturlandschaft in MV so stark wie in kaum einem anderen Bundesland. Eine Ausstellung in Waren an der Müritz zeigt jetzt die Vielfalt von Herrenhäusern und historischen Gutsanlagen. Weiterlesen...

Florentina Holzingers erste Oper

Porträt von Florentina Holzinger. Die Künstlerin steht in einem dunklen Raum, im Hintergrund sind Rohre zu sehen.
Florentina Holzinger

Die Choreographin und Performance-Künstlerin Florentina Holzinger inszeniert ihre erste Oper, den Einakter „Sancta Susanna“ von Paul Hindemith. Die Uraufführung soll am 30. Mai 2024 in Schwerin stattfinden. Weiterlesen

250 Druckgrafiken für Caspar David Friedrich

Ein orangefarbener Himmel bei Sonnenaufgang. Häuser, Bäume, Wiesen und Dächer bilden eine Silhouette, aus der Kirchentürme herausragen.
Die Stadtsilhouette von Greifswald: Caspar David Friedrichs Heimatstadt sucht zum 250. Geburtstag des Malers 250 Druckgrafiken.

Caspar David Friedrich – im kommenden Jahr wäre der berühmte Maler 250 geworden. Greifswald, seine Geburtsstadt, feiert das mit vielen Aktionen. Eine davon sucht bundesweit „250 Druckgrafiken für Caspar David Friedrich.“ Weiterlesen...

Premiere für Nachtschwärmer

Auf grünem Hintergrund steht in weißer Kursivschrift: "Premiere. Nachtschwärmer (Christmas) von Simon Stephens. Deutsch von Barbara Christ."

Zum Auftakt der neuen Spielzeit wird die Schauspielbühne in Neubrandenburg zum Pub – dem Mittelpunkt in Simon Stephens Stück „Nachtschwärmer (Christmas)“. Welche Premieren und Konzerte die TOG im Programm hat – hier der Überblick...

60 aus 40 - Ausstellung in Rostock

Collage mit Bildern aus der Ausstellung in der Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock.

Protest, Opposition und Verweigerung im ehemaligen Bezirk Rostock. Dokumentiert in der Ausstellung „60 aus 40“, die in der Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock zu sehen ist. Hier alle Infos, hier unsere Bilder.

Ueckers Fenster für den Schweriner Dom

In Blau gehalten: Blick aus dem Dom auf die ersten beiden von vier Kirchenfenstern nach Entwürfen von Günther Uecker.
Günther Uecker wird von Gästen im Dom begrüßt.
Gruppenbild: Kulturministerin Bettina Martin, Günther Uecker, Volker Mischok (Domprediger im Ruhestand), Kai Lorenzen (Sparkasse Mecklenburg-Schwerin), Frank Junge (MdB)

Die ersten beiden von vier Kirchenfenstern nach Entwürfen von Günther Uecker sind am Sonntag im Schweriner Dom vorgestellt worden. Hier unsere Bilder.

Licht an im Theater Vorpommern

Eine Frau kniet im Negligé und mit einer Zigarette in der Hand auf einem Bett. Ein Mann sitzt angezogen auf dem Bettrand.

In Stralsund zeigt sich „Die Wahrheit“. Das Schauspiel ist die erste Premiere der neuen Spielzeit. In Greifswald eröffnet das Theater Vorpommern mit Kostproben aus allen Sparten die Saison – und ihre neue Spielstätte. Weiterlesen...

Aller.Land – kulturelle Regionen, bewerbt Euch!

Logo und Schriftzug des Bule-Programms

Das Programm Aller.Land – Zusammen gestalten Strukturen stärken fördert Kultur in ländlichen Räumen. Regionen aus MV können sich bis 16. Oktober im Kulturministerium bewerben. Weiterlesen...

Kultureller Spaziergang durch Putbus

Ein Weg mit einem weißen Gebäude im Hintergrund

Ein Spaziergang durch Putbus führt Besucher zurück in die Zeit der Fürstenfamilie. Ihr Schloss wurde mittlerweile gesprengt. Dafür erzählen Theater, Orangerie und Deutschlands letztes Rondell aus der herrschaftlichen Historie. Weiterlesen...

Musikfestivals in Spätsommer und Herbst

Konzertbesucher schauen auf eine hell erleuchtete Bühne

Umso kürzer die Tage, desto länger die Nächte. Lässigkeit verspricht der Neubrandenburger Jazzfrühling. Klassischer wirds bei den Rostocker Bachtagen und dem Usedomer Musikfestival. Weiterlesen... 

Ein Gemälde von Friedrich Lisch. Er steht an einem Tisch, darauf liegt ein blaues Buch, das er berührt. Die rechte Hand steckt in seiner Weste. Um den Hals trägt er einen Orden.
Friedrich Lisch

Denkmalpreis für Eggert Gustavs Gesellschaft

Die Denkmalpreisträger 2023 stehen fest. Der Friedrich-Lisch-Preis geht an die Eggert Gustavs Gesellschaft von der Insel Hiddensee. Den Denk mal!-Preis für Kinder und Jugendliche erhält die AG Kriegsgräber der Europaschule Rövershagen.

Die Preise des Landes sind am Sonntag von Kulturministerin Bettina Martin bei einer Festveranstaltung in Schwerin übergeben worden. Der Friedrich-Lisch-Preis ist mit 4.000 Euro dotiert, der Denk mal!-Preis für Kinder und Jugendliche mit 700 Euro. Weiterlesen

Europäische Route der Leuchttürme

Besucherinnen und Besucher auf dem Weg zum Leuchtturm Dornbusch.
Der Leuchtturm Dornbusch auf der Insel Hiddensee

Die Leuchttürme auf Hiddensee, am Teepott in Warnemünde oder an der Nordspitze der Halbinsel Darß zählen künftig zur „Europäischen Route der Leuchttürme“. Die neue Kulturroute ist auf Initiative Mecklenburg-Vorpommerns und der französischen Bretagne ins Leben gerufen worden. Weiterlesen

So klingt Lettland

Etwa 40 Sängerinnen und Sänger stehen oder hocken in traditionellen Trachten in einem Halbkreis in einer lettischen Altstadt-Gasse.

Das Usedomer Musikfestival wird 30 – und feiert das mit lettischer Geselligkeit. Dazu holt es drei Wochen lang den musikalischen Reichtum Lettlands auf die Insel. Weiterlesen...

Bühne frei für die neue Spielzeit

Vom obersten Rang fällt der Blick nach unten auf die Bühne, die Zuschauerreihen im Parkett sowie die Logen und Ränge am Rand.
Blick ins Große Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters

Bühne frei für die Theater! Was haben die Häuser in MV für die neue Spielzeit geplant? Welche Premieren stehen auf dem Programm? Wir geben einen Überblick. Heute für das Mecklenburgische Staatstheater. Weiterlesen...

Kultur Land MV: Ein Team für alle Fälle

Hendrik Menzo und Betty Koschka vor einer blauen Leinwand mit dem weißen Schriftzug von Kulturland MV.

Wo finde ich einen Raum für meine Veranstaltung? Wie wird meine Kunst sichtbarer? Gibt es für meine Idee eine Förderung? Fragen wie diese haben jetzt eine Adresse: Friedrichstraße 23, 18057 Rostock. Hier, im Erdgeschoss rechts, sitzt „Kultur Land MV“, eine neue Anlaufstelle für alle Kulturschaffenden im Land. Mehr...

Kulturpass: Diese Kulturangebote sind dabei

Bunte Farbflächen in rot, gelb und grün. Darauf ein angedeutetes Handy mit einem Auge. Geldscheine, ein Buch, eine Leinwand, eine Filmklappe verteilen sich um das Handy. Daneben steht "Entdecke deinen Kulturpass. Ab 14. Juni 2023".

Der Kulturpass. Alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, erhalten ein Budget von 200 Euro. Welche Kulturangebote dabei sind? Hier die wichtigsten Antworten, ein Aufruf und eine Angebotsliste.

„Die Spur des Goldes“

Auf dem Plakat zur Ausstellung ist das Konterfei von Heinrich Schliemann zu sehen.

150 Jahre nach der Entdeckung durch Heinrich Schliemann geht es in einer Ausstellung in Ankershagen um das Gold von Troja. Zu sehen bis 31. Oktober im Heinrich-Schliemann-Museum: „Die Spur des Goldes.“

Ein Blick ins Gedächtnis des Landes

Gritt Brosowski sitzt vor einer Vitrine, in der sehr alte Bücher stehen. Die Bibliotheksmitarbeiterin blättert in einem Buch über Gewächse aus dem Jahr 1765. Die Seiten sind nicht gebunden, sondern lose.
Eine Hand hält ein geöffnetes Buch. Es ist etwas kleiner als eine Streichholzschachtel. Jede Seite enthält zwei Spalten Text. Im Hintergrund liegt eine silberne Metalldose mit einer lupenartigen Einfassung. In der Dose wird das Buch aufbewahrt.

Manche sind klein wie eine Erbse. Andere in edles Leder gebunden. Oder aus einer Zeit, in der an Buchdruck noch lange nicht zu denken war. Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern ist eine wahre Schatzkammer! Mehr...

Ein Quartier für Kultur

Außenfassade vom Kulturquartier. Das Gebäude ist zwei Stockwerke hoch. In unregelmäßigen Abständen kommt ein spitzer Giebel dazu. Auf beiden Etagen reihen sich Fenster an Fenster. Auf der hellen Fassade steht in dunkler Schrift "Kulturquartier".

Museum. Bibliothek. Archiv. Veranstaltungsraum. Café. Vereint unter einem Dach. Als Neustrelitz entschied, das alte Kaiserliche Postamt zu kaufen, legte die Stadt den Grundstein für eine Idee, die in MV bis heute einmalig ist. Willkommen in einem besonderen Ort der Begegnung: dem Kulturquartier. Mehr...

Gut vernetzt:
Das Kulturportal auf allen Kanälen

Facebook
Twitter
Instagram