Das neue Programm des Volkstheaters
„Anatevka“, „Die Ratten“, „Addams Family“: Die Spielzeit 2025/26 des Volkstheaters Rostock verspricht große Opern, vielfältiges Schauspiel, ein umfangreiches Konzertangebot und eindrucksvollen Tanz. Hier der Ausblick.
Eine Vielzahl von Premieren und Konzerten erwartet Besucherinnen und Besucher zur 131. Spielzeit. Im Oktober gibt es die Neuauflage des Festivals „AXIS“, das – unterstützt durch spannende Gäste – Musik, Performance und bildende Kunst verbindet. Dank der Kooperation von Theater und Ostseestadion geht im Dezember das Weihnachtssingen in die nächste Runde. Auch das Festival „Spielfeld Volkstheater“, bei dem junges Theater im Rampenlicht steht, ist für den Frühsommer 2026 gesetzt.
Die 129. Konzertsaison der Norddeutschen Philharmonie Rostock steht unter dem Motto „Glück und Schmerz“ und wird im September mit Gustav Mahlers 7. Symphonie in der Halle 207 imposant eröffnet. Am Dirigentenpult sind in der kommenden Spielzeit neben Chefdirigent Marcus Bosch unter anderem Daniel Geiss und Łukasz Borowicz zu erleben. Gemeinsam mit dem Rostocker Orchester musizieren erneut international renommierte Solist/innen. Zu Gast sind zum Beispiel Alban Gerhardt (Cello), Sebastian Manz (Klarinette), Leticia Moreno (Violine) und Romain Leleu (Trompete).
Das Silvesterkonzert, Beethovens 9. Symphonie, ist in diesem Jahr viermal zu hören. Die beliebten Classic Light-Konzerte, Kammer- und Barocksaalkonzerte sowie zahlreiche Sonderkonzerte wie Projekte für Kinder und Jugendliche ergänzen das musikalische Programm der Norddeutschen Philharmonie.
Eine umfassende stilistische Bandbreite bringt das Musiktheater auf die Bühne. Puccinis Oper „Madama Butterfly“ feiert am 4. Oktober im Großen Haus Premiere. Die Mozart-Oper „Don Giovanni“ (17.1.26) folgt im Winter. Als großes spartenübergreifendes Projekt ist die Inszenierung „Anatevka“ (Premiere: 21.3.26) angelegt. Im Frühjahr steht die inspirierende Road-Opera „Tschick“ (2.5.26) nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf auf dem Plan.
Neu-Interpretationen prägen das Schauspiel-Programm 2025/26 im Großen Haus. Die Tragikomödie „Die Ratten“ (20.09.25) von Gerhart Hauptmann thematisiert soziale Ungerechtigkeit in der Gesellschaft. Zum Weihnachtsmärchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ (8.11.25) sind Groß und Klein eingeladen. Lustvoll wird es bei „Volpone oder Der Fuchs“ (7.2.26) – ein Feuerwerk an Täuschung und Manipulation. „The Black Rider“ (11.4.26) erzählt mit Musik von Tom Waits eine bizarr-poetische „Freischütz“-Version über den verhängnisvollen Pakt mit dem Satan.
Die Tanzcompagnie des Volkstheaters widmet sich auf großer Bühne in der Inszenierung „Schwanensee“ dem Ballett-Klassiker von Peter Tschaikowsky (6.12.25) - mit Orchester. Ein neues Tanzstück ist im Frühjahr auch für das Ateliertheater geplant (17.4.26).
Das Schauspiel behandelt im Ateliertheater eine Reihe zeitgenössischer Stoffe – etwa „Die Känguru-Chroniken“ (12.9.25) von Marc-Uwe Kling, „Fischer Fritz“ (16.11.26), das amüsante interkulturelle Aufeinanderprallen aktueller Lebenswelten, oder die neue Komödie „Don Quijote“ (21.11.25) sehr frei nach Cervantes. In Kooperation mit der hmt Rostock ist Eva Rottmanns vielfach ausgezeichneter Roman über das erste Mal „Fucking fucking schön“ (31.10.25) als Uraufführung zu erleben.
Unterhaltsam geht es in der Kleinen Komödie Warnemünde zu. Bei „Holländers Seemannsgarn“ (14.11.25) etwa werden Solist/innen des Musiktheaters in die Welt von Oper und Shanty entführen, in der Komödie „Wie angelt man sich einen Feministen?“ (20.12.2025) ist eine intensive Beziehungsgeschichte zu sehen.
Ab Juni 2026 wird es in der Halle 207 wieder einen Volkstheatersommer geben. Das Musical „The Addams Family“ (Premiere: 2.7.26) entführt in eine amüsante Gruselwelt New Yorks. Außerdem darf sich das Publikum 2025/26 auf ein Wiedersehen mit erfolgreichen Produktionen freuen. So kehren zum Beispiel die Komödie „Stolz und Vorurteil* (*oder so)“ und die spartenübergreifende Produktion „Amadeus“ ins Große Haus, Caroline Wahls „22 Bahnen“ und die Kinderoper „Der Zauberer von Oz“ ins Ateliertheater zurück.
Wer sich vorab auf die neue Saison einstimmen möchte, ist zum Spielzeiteröffnungsfest (14.9.25) eingeladen. Auf dem Theatervorplatz gibt es spannende Einblicke in die neuen Produktionen und ein Mitmach-Programm für alle. Der Eintritt ist frei.
Das gesamte Programm gibt es auf www.volkstheater-rostock.de. Das Spielzeitheft mit allen Premierenterminen und Informationen zur Saison 2025/26 ist online unter www.volkstheater-rostock.de/das-spielzeitheft-202526/ verfügbar und liegt in allen Spielstätten des Volkstheaters Rostock bereit.
Der Kartenvorverkauf für die Spielzeit 2025/26 startet im Sommer (persönlich an der Theaterkasse in der Doberaner Straße 134/135, telefonisch unter 0381.3814700, per E-Mail an theaterkasse@rostock.de oder online auf www.volkstheater-rostock.de/spielplan.