Karte öffnen
Das Graphic Recording von Jana Kreisl zum Online-Forum

Leitlinen: „Eine gemeinsame Aufgabe"

Kulturministerin Bettina Martin: „Unterschiedliche Akteure arbeiten genreübergreifend zusammen."
Dr. Michael Körner (Vorsitzender des Landeskulturrates): „Wir müssen den Austauschprozess verstätigen."
Ralph Kirsten (Kulturrat der Hansestadt Rostock): „Eine Aufforderung an die Kulturszene."
Marion Schael (Kunst- und Kulturrat Vorpommern-Rügen): „Kunst- und Kulturräte werden zu Kulturvermittlern."
Dr. Jan Hofmann (Sachverständiger des Landeskulturrates): „Wir müssen neue Wege gehen."
Moderatorin Franziska Schefe (Mandarin Medien): „Als Bürgerin von MV bin ich dankbar, dass wir kulturpolitische Leitlinien haben."

Die Illustratorin Jana Kreisl hat das Online-Forum zu den kulturpolitischen Leitlinien ins Bild gesetzt. Fazit: Zehn kulturpolitische Leitlinien stehen am Ende eines zweijährigen Dialogs mit hunderten Kulturschaffenden - und am Anfang einer zukunftsweisenden Aufgabe. 

10 Fragen, 10 Antworten: Rückblick und Ausblick

„Mit den Leitlinien haben wir ein großes Puzzle geschaffen, in dem jedes Teil einen Platz hat", sagt Kulturministerin Bettina Martin. „Jede der Leitlinien, jede Handlungsempfehlung und jeder Prüfauftrag hat seine Berechtigung." 

Gut 90 Minuten stellten sich die Ministerin, der Vorsitzende des Landeskulturrates Dr. Michael Körner, Marion Schael vom Kunst- und Kulturrat Vorpommern-Rügen, Ralph Kirsten vom Kulturrat der Hansestadt Rostock und Dr. Jan Hofmann, Sachverständiger des Landeskulturrates, am Donnerstag, 10. September, der Diskussion. Moderatorin Franziska Schefe führte durch die Gesprächsrunde, die von der Internetagentur Mandarin Medien in Schwerin per Livestream übertragen wurde. Schon im Vorfeld waren zahlreiche Fragen aus der Kulturszene eingegangen.

Von 1 bis 10: Das sind die Leitlinien für MV

„Die Leitlinien sind eine Aufforderung an die Kulturszene", erklärt Ralph Kirsten aus Rostock. Das Ministerium schaffe es nicht allein, die Leitlinien mit Leben zu füllen. Alle Kulturschaffenden seien gefragt.

„Wir müssen den entstandenen Austauschprozess verstetigen", ergänzt Dr. Michael Körner. „Und Netzwerke stärken."

Für Dr. Jan Hofmann schafft vor allem die Digitalisierung neue Freiräume. „Mit ihr kann jeder jederzeit Kultur schaffen und konsumieren. Wir müssen aber aufpassen, dass keiner abgehängt wird. Die Frage ist: Wie sortieren wir uns?"

„Wir müssen noch besser zusammenarbeiten", meint Marion Schael. Kunst- und Kulturräte würden verstärkt zu Kulturvermittlern.

Zum Reinhören: Elf Podcasts

Die nächsten Schritte seien entscheidend, so die einhellige Meinung der Gesprächsrunde. Die kulturpolitischen Leitlinien müssen demnach nun mit Leben gefüllt werden. „Wir wollen die Spielräume erweitern und uns dabei an den Leitlinien orientieren", sagt die Ministerin. Erste Wege seien mit der Dynamisierung des Kulturhaushaltes geebnet. Der Haushalt wachse jährlich um 2,5 Prozent.

Eine Aufgabe für die Zukunft.

Auch die Leitlinien seien nicht in Stein gemeißelt, so Ralph Kirsten. „Die aktuellen Leitlinien sind eine Orientierung für die nächsten drei bis vier Jahre. Wir müssen sie immer wieder überprüfen."

Von 1 bis 10: Das sind die Leitlinien für MV

Von „Wertschätzung und Anerkennung” bis „FreiRäume für Kunst und Kultur”: In der Broschüre „Kulturpolitische Leitlinien für Mecklenburg-Vorpommern” finden Sie alle Leitlinien auf einen Blick. Hier geht's zum Herunterladen.

10 Fragen, 10 Antworten - der Hintergrund

Kulturpolitische Leitlinien. Wer ist auf die Idee gekommen? Wer hat sich am Prozess beteiligt? Und wie geht es jetzt weiter? Die Antworten auf diese Fragen gibt es hier.

Die Leitlinien - illustriert von Jana Kreisl

Die Künstlerin Jana Kreisl hat nicht nur die Broschüre „Kulturpolitische Leitlinien für Mecklenburg-Vorpommern" illustriert, sie hat auch die vier Regionalkonferenzen begleitet und in Graphic Recordings zusammengefasst. Ein Rückblick in Bildern.

8. September 2020: Die Leitlinien sind da!

Hunderte Künstlerinnen, Künstler, Kulturschaffende haben sich beteiligt. Zwei Jahre lang wurden Ideen gesammelt, wurde beraten und diskutiert. Jetzt liegt das Ergebnis vor: Kulturministerin Bettina Martin und der Vorsitzende des Landeskulturrates, Dr. Michael Körner, haben die kulturpolitischen Leitlinien für MV vorgestellt. Mehr...

Hintergründe, Video, Podcasts, Rückblicke: Alles zu den kulturpolitischen Leitlinien für Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf dieser Seite. Einfach nach unten scrollen und klicken. 

Zum Reinhören: die Leitlinien-Podcasts

Zehn Leitlinien plus eine Präambel = elf Podcasts. Was steht in den Leitlinien? Was bedeuten sie für MV? Oliver Kramer hat bei Dr. Michael Körner (Vorsitzender des Landeskulturrates), Marion Schael (Kunst- und Kulturrat Vorpommern-Rügen), Ralph Kirsten (Kulturrat der Hansestadt Rostock) und Dr. Jan Hofmann (Sachverständiger des Landeskulturrates) nachgefragt. Unser Angebot zum Reinhören und Mitlesen.

So sind die Leitlinien entstanden - das Video

Die Bilder aus zwei Jahren. Rückblicke. Statements. Ausblicke. Oliver Borchert (olbor.de) hat den Leitlinienprozess in einem Video zusammengefasst. 

Was ist los in MV?!

19:00 Uhr, Stadthalle/Rubenowsaal in Greifswald

19:00 Uhr, Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus in Greifswald

19:30 - 21:30 Uhr, Putbus, Marstall