Ein Mann und eine Frau. Sie tragen rosafarbene Kostüme. Sie stehen auf einer Wiese. Hinter ihnen stehen Mauern aus Backstein.
Der Streit – eine Komödie über das verwirrende Verhältnis von Lust und Liebe, Hingabe und Verrat – ist auch in der kommenden Spielzeit zu sehen. Hier im Bild: Franz Warnek als Mesrin und Paula Dieckmann als Eglé.
08.07.2025

Lasst das Spielen beginnen

Eine schwarze Seite. Auf der Seite steht in blauer Schrift: Spielzeit. In weißer Schrift steht auf dem Cover: Theater Vorpommern.
Das Programmheft für die neue Spielzeit können Sie digital durchblättern.
Ein Mann. Er steht draußen. Hinter ihm stehen, unscharf abgebildet, Häuser.
Rolf C. Hemke
Zehn junge Leute. Sie in oder stehen an einem Bagger. Der Bagger steht auf einer Baustelle. Links und rechts stehen Häuser. Zwei Leute halten ein gelbes Absperrband. Darauf steht: Achtung Starkstromkabel!
„Junge Hunde“ ist eine Produktion, in der das Ballettensemble eigene Stücke entwickelt und selbst choreografisch tätig wird. Was sich das Ensemble für die nächste Spielzeit überlegt hat – das können Zuschauer im Sommer 2026 sehen.

Theaterfreunde sollten sich den 5. und 13. September vormerken: An diesen Tagen startet das Theater Vorpommern mit offenen Türen und einer Eröffnungsshow in die neue Spielzeit. Die ersten beiden Premieren sind: Die Räuber und Carmen. 

Wer einmal hinter die Kulissen vom Theater Vorpommern blicken möchte, sollte unbedingt im neuen Spielzeitheft blättern. Fotograf Peter van Heesen nimmt das Publikum hier mit auf die Bühne, zu farbenfrohen Inszenierungen und allen Ensembles. Und hinter den Vorhang, in die Maske, Schneiderei und Bühnentechnik. Auf dem Weg schaut er Inspizienten über die Schulter und auch beim Einlass vorbei. 

Seine Aufnahmen: eine Kulisse für die Bühne des Programms. Dort nehmen Aufstellung: leidenschaftliche Dramen, zeitlose Klassiker, schwarze Komödien, Psychothriller, lyrische Gezeitenwenden, große Biografien, Beethoven und Pink Floyd. Um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Insgesamt spannt das Programm für die kommende Spielzeit einen Bogen aus mehr als 20 neuen Inszenierungen mit rund 40 Premieren, 7 Wiederaufnahmen, 9 Philharmonischen und 6 Kammerkonzerten, etlichen Sonderkonzerten, Gastspielen und Kooperationen. 

Auf Leitungsebene geht das Theater Vorpommern mit zwei neuen Personalien in die kommende Spielzeit: Mit Aurelia Eggers hat es eine neue Operndirektorin bekommen. Die künstlerische Leitung des Hauses übernimmt im November Rolf C. Hemke – eine Aufgabe, die zuletzt den Händen eines vierköpfigen Gremiums der einzelnen Spartenleitungen lag. Aurelia Eggers arbeitet seit 2005 als freischaffende Regisseurin an namhaften Bühnen im In- und Ausland. Mit seinem Wechsel nach MV gibt Rolf C. Hemke die künstlerische Leitung des Kunstfestes Weimar ab.

Ein Motto, das die Stücke durch die Spielzeit trägt, hat sich das Theater Vorpommern diesmal ganz bewusst nicht gegeben. „Die neue Spielzeit trägt sich selbst als Motto“, heißt es im Spielzeitheft. „Sie will im wortwörtlichen Sinn eine Spiel-Zeit sein – Ausdruck von Fantasie und Freiheit, Kunst und Kreativität, Schmerz und Scherz.“ 

In Zeiten, in denen sich Standpunkte oft unversöhnlich gegenüberstehen, verstehe sich das Theater Vorpommern als Raum für Begegnungen und Möglichkeiten. „Einen Ort, an dem wir gemeinsam über neue Wege nachdenken und die Welt zugleich für einen Augenblick vergessen können. Indem gemeinsam geweint, gelacht, gestritten, gedacht und gespielt werden darf, wollen wir näher zusammenrücken – uns mit Neugier und Anerkennung begegnen“, so Chefdramaturg Joris Löschburg.

Ob analog oder digital – das Publikum soll vermehrt Einblicke hinter die Kulissen erhalten und zu Diskussionen rund um die Inszenierungen eingeladen werden, um so einen aktiven Austausch und eine Kultur des Miteinander zu vertiefen. Chefdramaturg Joris Löschburg: „Seien Sie herzlich willkommen zu einer Spielzeit voller Tiefe und Witz, voller streitbarer Positionen und bewegender Augenblicke: Lassen Sie uns spielerisch ins Gespräch kommen! Lassen Sie sich überraschen! Lassen Sie sich verzaubern!“

Sechs Frauen und Männer sitzen nebeneinander an einem Tisch. Hinter ihnen ist eine Leinwand. Auf der Leinwand stehen Stücke aus der neuen Spielzeit.
Dr. Florian Csizmadia (Generalmusikdirektor), Aurelia Eggers (Operndirektorin), André Kretzschmar (Geschäftsführer), Dr. Joris Löschburg (Chefdramaturg), Nadja Hess (Schauspieldramaturgin) und Ralf Dörnen (Ballettdirektor) haben das Programm für die Spielzeit 2025/2026 vorgestellt.

Premierenplan Musiktheater

Carmen

  • 27. September, Stralsund/Großes Haus.
  • 18. Oktober, Greifswald/Stadthalle. Premiere konzertant.
  • 7. November, Putbus. Premiere konzertant.


Das Tagebuch der Anne Frank

  • 25. November, Greifswald/Stadthalle.
  • 1. Dezember, Stralsund/Großes Haus.


Der Graf von Luxemburg

  • 29. November, Stralsund/Großes Haus.
  • 20. Dezember, Greifswald/Stadthalle. Premiere konzertant.
  • 27. Februar 2026, Putbus.


Oceane

  • 7. Februar 2026, Stralsund/Großes Haus.


Don Giovanni

  • 28. März 2026, Greifswald/Stadthalle.
  • 4. April 2026, Stralsund/Großes Haus.
  • 8. Mai 2026, Putbus.


The Shining

  • 29. Mai 2026, Stralsund/Großes Haus.


Holle! – Sommer-Open-Air

  • 4. Juli 2026, Stralsund/Johanniskloster, Chorruine


Premierenplan Ballett

Mozart-Requiem/Le sacre du printemps

  • 11. Oktober, Greifswald/Stadthalle.
  • 17. Oktober, Putbus.
  • 31. Oktober, Stralsund/Großes Haus.


Private Spaces

  • 6. Februar 2026, Greifswald/Stadthalle.
  • 27. Februar 2026, Stralsund/Großes Haus.
  • 5. März 2026, Putbus.


Marilyn

  • 25. April 2026, Greifswald/Stadthalle.
  • 30. April 2026, Putbus.
  • 8. Mai 2026, Stralsund/Großes Haus.


Junge Hunde

  • 20. Juni 2026: Greifswald/Stadthalle.
  • 19. Juli 2026: Stralsund/Großes Haus.


Premierenplan Schauspiel

Kafka – Ein Käfig ging einen Vogel suchen

  • 17. September, Stralsund/Kulturkirche St. Jacobi 
    (in Greifswald als Wiederaufnahme).


Die Räuber

  • 26. September, Greifswald/Stadthalle.
  • 24. Oktober, Stralsund/Großes Haus.


Erinnerung eines Mädchens

  • 2. Oktober, Greifswald/Stadthalle.
  • 15. Oktober, Stralsund/Kulturkirche St. Jacobi.
  • 23. April 2026, Putbus.


Einszweiundzwanzig vor dem Ende 

  • 13. November, Stralsund/Kulturkirche St. Jacobi.
  • 14. März, Putbus.


Der Zauberer von Oz

  • 21. November, Greifswald/Stadthalle.
  • 10. Dezember, Stralsund/Großes Haus. 


Ewig jung

  • 17. Januar 2026, Stralsund/Großes Haus.
  • 31. Januar 2026, Greifswald/Stadthalle. 


Tyll

  • 21. März 2026, Greifswald/Stadthalle.
  • 10. April 2026, Stralsund/Großes Haus. 


Bilder deiner großen Liebe

  • 27. März 2026, Greifswald/Stadthalle.
  • 10. April 2026, Stralsund/Kulturkirche St. Jacobi.
  • 11. Juni 2026, Putbus.


Das NEINhorn

  • 15. Mai 2026, Greifswald/Stadthalle.
  • Premiere als Sommer-Open-Air: 1. Juli 2026, Greifswald.


Der Geizige – Sommer-Open-Air

  • 28. Juni 2026, Greifswald/Innenhof Uni Greifswald.


Der Konzertplan

September: 1. Philharmonisches Konzert

  • Werke von Sibelius, Rachmaninow und Tschaikowsky

Oktober: 2. Philharmonisches Konzert 

  • Werke von Ravel und Mussorgsky. 

November: 3. Philharmonisches Konzert 

  • Werke von Kurt Weill

Januar 2026: 4. Philharmonisches Konzert 

  • Werke von Pärt, Schostakowitsch und Dvořák. 

März 2026: 5. Philharmonisches Konzert 

  • Werke von Purcell, Händel, Heinichen, Kodály und Britten. 

April 2026: 6. Philharmonisches Konzert 

  • Werke von Weber, R. Strauss und Raff.

April 2026: 7. Philharmonisches Konzert 

  • Werke von Elgar und Brahms.

Juni 2026: 8. Philharmonisches Konzert 

  • Werke von Liszt, Mussorgsky und Bartók. 

Juli 2026: 9. Philharmonisches Konzert

  • Werke von Beethoven und Mozart. 

Dazu kommen: 

  • 6 Kammerkonzerte
  • das Weihnachtskonzert
  • das Neujahrskonzert
  • Die Weite des Ozeans – Lieder von der Macht des Meeres Stralsund
  • Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op.125
  • ein Chorkonzert
  • Thomas Putensen & Orchester
  • eine Rock Symphony Night
  • Schulkonzerte

Ausführliche Infos zu allen Stücken und Konzerten finden Sie unter www.theater-vorpommern.de.