Das Programm der Plattdeutschen Wochen

Eine gezeichnete Möwe sitzt auf einem Poller am Wasser.

Bis 15. Juni finden die Plattdeutschen Wochen statt. Was wann und wo geplant ist: hier Tipps aus dem Programm. Teil 18 unserer Serie: Plattdeutsch in MV.


31. Mai: Wie weiter mit Reuter?

Am 31. Mai beginnt der Tag um 9.30 Uhr mit einem Festakt. Das Plattdeutsche Wort des Jahres wird verkündet und zugleich die Preisträger/innen gekürt. Seit 1995 wird es gesucht, das Plattdeutsche Wort des Jahres, nun stehen plattdeutsches Wort, plattdeutsche Wortneuschöpfung und liebste plattdeutsche Redewendung fest. Moderator Wolfram Pilz und die Kunstfigur Baron Bodo von Spitzdorn des Theaters Dramaukles lassen alle in einen guten Tag starten.

Ab 10.40 Uhr spürt ein Symposium der Frage nach „Wie weiter mit Reuter?“ 2024 hat die Reuterrezeption neue Impulse erfahren. Wie aber geht es nun weiter? Das Symposium bringt Protagonisten einander näher und lotet Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus. Neben Vorträgen gibt es ganz viel Raum für gute Gespräche. Dieser Diskussionstag stellt auch einen Meilenstein des Projektvorhabens „Die Straße des Niederdeutschen“ dar. Referierende und Talkgäste sind neben Bettina Martin - Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten - unter anderem Robert Neidel - Geschäftsführer beim Seenplatte–Tourismusverband e.V. -, Johanna Bojarra - Referentin für Niederdeutsch und Immaterielles Kulturerbe beim Heimatverband MV -, Torsten Jahn - Direktor des Fritz-Reuter-Literaturmuseums - und Marcus Krause - CJD Neubrandenburg - sowie Dr. Arnold Hückstädt und Hans-Joachim Griephan. Moderiert wird der Tag von Wolfram Pilz.

Ab 15 Uhr ist es dann soweit. Es erfolgt die feierliche Übernahme der privaten archivalischen Sammlungen von Hans-Joachim Griephan und Dr. Arnold Hückstädt durch die Reuterstadt Stavenhagen. Erstmals ist das neue Archivgebäude für die Öffentlichkeit zugänglich. Begleitet wird die Archiveröffnung von Anton-Leander Scharsich (Kontrabass).

Das vollständige Programm findet sich unter www.frlm-mv.de. Der Eintritt ist frei, um Voranmeldungen wird für alle Veranstaltungsteile gebeten. (Telefon 039954 21072 oder eine E-Mail an literaturmuseum @stavenhagen.de).


2. bis 6. Juni: „Festival up platt" in Greifswald

Der Heimatverband hat plattdeutsche Wochen ausgerufen. Einen Schwerpunkt bildet das kleine, feine Festival in Greifswald: „Festival up platt." Auf dem Programm stehen u.a. Figurentheater-Vorstellungen für Kinder und Erwachsene. Besonders zu empfehlen ist der Nachmittag mit Livemusik mit Thomas Naedler am 3. Juni. Er sagt: „Plattdeutsch bringt Tiefe und Klang, störrische Schönheit und norddeutsche Direktheit in die Lyrik, die jedem Lied zugrunde liegt.“ Eine Kabinett-Ausstellung im Vorderhaus des St.Spiritus zeigt Illustrationen zu plattdeutschen Wörtern von Claudia Burmeister. Der Eintritt ist frei. Geöffnet: Mo-Fr 10-18 Uhr. Der Plattkring um Christian Peplow lädt am 4. Juni zu einem plattdeutschen Stadtspaziergang ein. Empfehlenswert ist auch der Theaterabend zu regionalen Sagen am 5.6. - wo es z.B. um die Entstehung von Hiddensee geht.

Das „Festival up platt" wird veranstaltet vom Sozio-kulturellen Zentrum St.Spiritus Greifswald in Kooperation mit dem Landesverband Freier darstellender Künste MV, dem Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Uni Greifswald und dem Heimatverband MV. Das vollständige Programm finden Sie unter: www.kulturzentrum.greifswald.de/festival-up-platt-2025/


8. Juni: Norddeutscher Tag auf Festung Dömitz

Pfingstsonntag, findet auf der Festung Dömitz der 19. Norddeutsche Tag mit Kunsthandwerkermarkt statt. Ab 11 Uhr führt Plappermöllerin Susanne Bliemel durch ein abwechslungsreiches Programm für Plattschnackende und Plattinteressierte aller Generationen. Mit dabei sind u.a. die Gruppe Tüdderkram aus Wismar mit traditioneller norddeutscher Folklore, beeinflusst von irischem und amerikanischem Folk, der gemischte Shantychor „Achtern Mœhlendiek“ e.V. Hagenow sowie Norma & Band. Die Hamburger Musiker vereinen plattdeutsche Lieder mit modernen, poppigen Sounds. Schwung bringt auch die Tanzgruppe De Oewerpetters aus dem Wendland auf die Bühne. Sie ist seit Jahren fester Bestandteil des Norddeutschen Tages. Dierns un Jungs vom Gymnasialen Schulzentrum Fritz Reuter Dömitz präsentieren Sketche.

Auf der Festung gibt es zahlreiche weitere Angebote. Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einer ökumenischen Andacht auf der Bastion Held. Eine kostenlose Festungsführung auf Platt- und Hochdeutsch findet um 14.30 Uhr statt. Die Böllergruppe der Schützengesellschaft Concordia von 1848 e.V. der Hansestadt Rostock ist erneut zu Gast. Unterstützt werden sie erstmals von der Schützenzunft zu Crivitz 1839 e.V. Auf der Bastion Drache feuern die Schützen Böllerkanonen ab und erläutern den Hintergrund dieser Tradition.

Ein Quiz und eine Rallye up Platt sorgen bei Jung und Alt für Aha-Momente. Bastelstationen, der Besuch der lebensgroßen Abrafaxe sowie der Kunsthandwerkermarkt runden das Fest ab. Zum 29. Mal bieten Kunsthandwerker und Hobbyisten eigengefertigte Waren an. Darunter schöne Dinge aus Ton, Leinen oder Holz sowie Silber- und Lederschmuck. Und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Die Stadt Dömitz organisiert den Norddeutschen Tag in Kooperation mit dem Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Finanziell unterstützt wird dieser vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern, vom Landkreis Ludwigslust-Parchim und von der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin.

Kontakt

Stadt Dömitz | Mandy Botzler

Telefon: 038758 / 22112 | Mail: tourismus@doemitz.de | www.doemitz.de


Wat wi måken

Auswahl weiterer Veranstaltungen:

25. Mai 2025, 10 Uhr: Gottesdienst auf Platt, Kirche Warnemünde mit Pastorin Ute Eisenack

25. Mai 2025, 16 Uhr: Familientheater SNUT: Mary findet Plesio, Theaterwerft Greifswald

27. Mai 2025, 15 Uhr: 150. Geburtstag von Max Lindow, Dominikanerkloster Prenzlau

1. Juni 2025, 18 Uhr: Tüddeleien - Nordeutscher Folk, Mittelhof Gessin

5. Juni 2025, 20 Uhr: Stundl am Meer - Die Freester Fischerteppichsaga Teil I, Theaterwerft Greifswald

6. Juni 2025, 20 Uhr: Kleines Leben - Die Fischerteppichsaga Teil II, Theaterwerft Greifswald

13. Juni 2025, 14 Uhr: Chortreffen. Dat singt un un klingt bi uns to Hus, Schloss Bröllin

15. Juni 2025, 17 Uhr: Plattdeutsche Lesung, Christian Voß liest aus Felix Stillfrieds: Dürten Blanck Wedderfunn'n, Mittelhof Gessin ​​​​


Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Geschäftsstelle Schwerin

Mecklenburgstraße 31

19053 Schwerin

Telefon: 0385-5777 3711

Geschäftsstelle Vorpommern

Gutshof 5

17379 Ferdinandshof

Telefon: 039778-286 352

E-Mail

geschaeftsstelle@heimatverband-mv.de