02.05.2025

Bühne frei für Plattdeutsch

Eine Frau und ein Mann. Beide halten sich im Arm.
„Rauh verdorri! Hier starwt Lothar“ ist das neueste Stück der Fritz-Reuter-Bühne. In der Hauptrolle: Christoph Reiche als Lothar. An seiner Seite: Kerstin Westphal als Rosa.

Die plattdeutsche Sprache ist in MV auf vielen Bühnen zu Hause. Auf manchen schon seit 100 Jahren. Teil 12 unserer Serie „Plattdeutsch in MV“ gibt Einblick in niederdeutsche Bühnen und Programme.

Ein kulturelles Erbe

Das Niederdeutsche Theater ist seit 2014 immaterielles Kulturerbe. Die Gründung vieler Bühnen erfolgte in den 1920er-Jahren. Etliche Beispiele dafür finden sich auch in MV. Zum Beispiel in Stralsund, Rostock, Neubrandenburg, Wismar und Schwerin. Viele denken bei plattdeutschen Bühnen vornehmlich an Orte im Norden. Zu Recht, schließlich sind sie hier am weitesten verbreitet. Niederdeutsches Theater gibt es aber zum Beispiel auch in Münster (Nordrhein-Westfalen) und Gladigau (Sachsen-Anhalt). 

(K)eine klassische Vielfalt

Auf den Spielplänen der Bühnen stehen Klassiker des Plattdeutschen Theaters, Übertragungen aus anderen Sprachgebieten und selbst verfasste Stücke. Letztere spiegeln häufig regionale Gegebenheiten aus der Geschichte oder dem Alltag der Menschen wider. 

Drei Hundertjährige

Plattdeutsches Theater hat in MV eine lange Tradition. Einige Bühnen sind um die 100 Jahre alt. Fünf Beispiele: 

De Plattdütsch Späldäl to Stralsund

Das Logo der Niederdeutschen Bühne Stralsund

In Stralsund gründete sich Ende 1920 der „Plattdütsch Verein to Stralsund“. Sein erstes Stück – „Kramer Krey“ von Hermann Boßdorf – führte er im Dezember 1921 im Stralsunder Stadttheater auf. Die Plattdütsch Späldäl to Stralsund ist heute die einzige Niederdeutsche Bühne in Vorpommern. Neben Theatervorstellungen bietet sie auch Kleinprogramme und Lesungen an, mit denen einzelne oder mehrere Ensemble-Mitglieder auf Wunsch auch zum Publikum nach Hause kommen. Mehr Infos unter www.plattduetsch-spaeldael.de.

Niederdeutsche Bühne Rostock

Eine Frau. Sie steht vor einem Fahrplan der Bahn. Sie telefoniert und schaut auf ihre Uhr. Vor ihr stehen zwei Männer.

Einen „Plattdütschen Verein vör Rostock und Umgebung“ inklusive Theateraufführungen gab es hier schon 1898. Der Erste Weltkrieg setzte dem Vereinsleben jedoch ein Ende. Nach dem Krieg wollen die plattdeutschen Vereine in der Stadt wieder eine eigene Bühne gründen. 1920 ist es soweit. Spielort heute ist die Bühne 602 am Warnowufer. Hinzu kommen Gastspiele in verschiedenen Städten von MV. Mehr Infos unter https://ndb-rostock.de.

Niederdeutsche Bühne Wismar 

Das Logo der Niederdeutschen Bühne Wismar

Im Sommer 1925 führen Mitglieder des Plattdeutschen Vereins in Wismar bei einem Volksfest das Stück „De beiden Babendieks“ auf. Daraus erwächst der Wunsch, auch in Wismar eine Niederdeutsche Bühne zu gründen. Schon wenige Wochen später, am 7. September 1925, ist es soweit. Das erste Stück, „De Verschriewung“ von Heinrich Behnken, feiert am 28. November 1925 Premiere im Stadttheater Wismar. In diesem Jahr wird die Niederdeutsche Bühne Wismar 100 Jahre alt. Das feiert sie im Oktober mit einem Jubiläumsprogramm. Mehr Infos unter www.ndbwismar.de

Fritz-Reuter-Bühne Schwerin

Ein Bauernhaus. Davor ist ein Garten. Im Garten stehen zwei Männer und eine Frau.

Die Fritz-Reuter-Bühne – das ist die Niederdeutsche Sparte des Mecklenburgischen Staatstheaters in Schwerin. Die erste plattdeutsche Inszenierung datiert aus dem Jahr 1920. Offiziell gegründet wird die niederdeutsche Sparte des Theaters Ende November 1926. Erstes Stück ist die Komödie „Stratenmusik“ von Paul Schurek. Den Namen Fritz-Reuter-Bühne erhielt die Sparte am 7. November 1946. Am Anfang gehörten ihr sowohl Laien- als auch Profischauspieler/innen an. Heute ist die Fritz-Reuter-Bühne eines von zwei professionellen plattdeutschen Ensembles in ganz Deutschland. Das andere ist das Ohnsorg-Theater in Hamburg. Mehr Infos unter www.mecklenburgisches-staatstheater.de.

Niederdeutsche Bühne Neubrandenburg 

Das Logo der Niederdeutschen Bühne Neubrandenburg

Sie ist zwar noch keine 100, aber auch eine Niederdeutsche Bühne mit Tradition. In Neubrandenburg versammelte Irmgard Brückner 1932 plattdeutsche Rezitatoren, Freunde des Niederdeutschen und Spielbegeisterte um sich. Mit 50 Mitwirkenden studierte sie das Stück „Ut de Preußentied“ ein. Zwei weitere Stücke folgten. Zusammen legten sie den Grundstein für die Niederdeutsche Bühne in Neubrandenburg, die 1934 ihre Spielberechtigung erhielt. Mehr Infos unter www.niederdeutsche-buehne-neubrandenburg.de.

Kommende Veranstaltungen

Eine Zeichnung. Sie zeigt ein Kalenderblatt von einem Monat. Der Monat ist nicht definiert.

Das Niederdeutsche Theater in MV hat viele Stücke. Hier ein Überblick für Mai, Juni und Juli 2025.

Mai

  • Mittwoch, 7. Mai | Schwerin | 19.30 Uhr: Rauh verdorri! Hier starwt Lothar | M*Halle | Fritz-Reuter-Bühne
  • Freitag, 7. Mai | Parchim | 19.30 Uhr: Rauh verdorri! Hier starwt Lothar | Kulturmühle Parchim | Fritz-Reuter-Bühne
  • Sonntag, 11. Mai | Rostock | 16 Uhr: „Dat Bahn Chaos – Reisende sall man uphollen“ | Bühne 602 | Niederdeutsche Bühne Rostock 
  • Sonntag, 11. Mai | Schwerin | 18 Uhr: Rauh verdorri! Hier starwt Lothar | M*Halle | Fritz-Reuter-Bühne
  • Donnerstag, 15. Mai | Schwerin | 19.30 Uhr: Rauh verdorri! Hier starwt Lothar | M*Halle | Fritz-Reuter-Bühne
  • Sonntag, 18. Mai | Neustrelitz | 16 Uhr: Taurüch vör Middernacht | Landestheater Neustrelitz | Fritz-Reuter-Bühne
  • Sonntag, 25. Mai | Putbus | 18 Uhr: Rauh verdorri! Hier starwt Lothar | Putbus, Theater Vorpommern | Fritz-Reuter-Bühne

Juni

  • Donnerstag, 5. Juni | Greifswald | 20 Uhr: Stundl am Meer - Die Freester Fischerteppichsaga Teil I | Theaterwerft Greifswald | Mitglieder der Späldäl Stralsund spielen in Kooperation mit der Theaterwerft Greifswald
  • Freitag, 6. Juni | Greifswald | 20 Uhr: Kleines Leben - Die Fischerteppichsaga Teil II | Theaterwerft Greifswald | Mitglieder der Späldäl Stralsund spielen in Kooperation mit der Theaterwerft Greifswald
  • Samstag, 7. Juni | Freest | 20 Uhr: Stundl am Meer - Die Freester Fischerteppichsaga Teil I | Feuerwehr Freest | Mitglieder der Späldäl Stralsund spielen in Kooperation mit der Theaterwerft Greifswald
  • Sonntag, 8. Juni | Freest | 20 Uhr: Kleines Leben - Die Fischerteppichsaga Teil II | Feuerwehr Freest | Mitglieder der Späldäl Stralsund spielen in Kooperation mit der Theaterwerft Greifswald
  • Freitag, 20. Juni | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne
  • Samstag, 21. Juni | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne
  • Sonntag, 22. Juni | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne
  • Donnerstag, 26. Juni | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne
  • Freitag, 27. Juni | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne
  • Samstag, 28. Juni | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne
  • Sonntag, 29. Juni | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne

Juli 

  • Donnerstag, 3. Juli | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne
  • Freitag, 4. Juli | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne
  • Freitag, 4. Juli | Born a. Darß | 20 Uhr: Die Heiden von Kummerow – wie alles begann | Darß-Festspiele up platt | Bühnengelände der Darß-Festspiele
  • Samstag, 5. Juli | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne
  • Sonntag, 6. Juli | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne
  • Donnerstag, 10. Juli | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne
  • Freitag, 11. Juli | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne
  • Samstag, 12. Juli | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne
  • Sonntag, 13. Juli | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne
  • Montag, 14. Juli | Born a. Darß | 17 Uhr: Die Heiden von Kummerow – wie alles begann | Darß-Festspiele up platt | Bühnengelände der Darß-Festspiele
  • Donnerstag, 17. Juli | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne
  • Freitag, 18. Juli | Schwerin | 18 Uhr: De Moorkatenoper | Freilichtmuseum Schwerin-Mueß | Fritz-Reuter-Bühne
  • Sonntag, 20. Juli | Born a. Darß | 16 Uhr: Die Heiden von Kummerow – wie alles begann | Darß-Festspiele up platt | Bühnengelände der Darß-Festspiele
  • Mittwoch, 30. Juli | Born a. Darß | 20 Uhr: Die Heiden von Kummerow – wie alles begann | Darß-Festspiele up platt | Bühnengelände der Darß-Festspiele