23.04.2025

Das Pommersche Volksliedarchiv

Die Startseite des Online-Archivs. Zu sehen ist ein altes Foto mit Menschen am Meer.

14.000 Lieder, vom Kinder- und Wiegenlied bis zu Schlagern und Tanzmelodien. Das Pommersche Volksliedarchiv ist online. Unser Teil 11 der Serie: Plattdeutsch in MV.

Seit Ende der 1950er Jahre galt die Sammlung als verschollen. Erst 2014 ist sie auf dem Dachboden eines alten Universitätsgebäudes in Greifswald wieder aufgetaucht. Ein weiterer Teil sei von einer Privatperson in Neubrandenburg gekommen, so die Universität. Die Sammlung bestehe aus 14.000 Liedern – und spiegle humorvoll, spielerisch und manchmal bissig oder traurig den Alltag im 19. und frühen 20. Jahrhundert wider.

Laut Universität Greifswald handelt es sich um die bedeutendste Sammlung traditioneller Musik Pommerns. 1914 habe in Deutschland eine systematische Sammlung von Volksliedern begonnen. Für Pommern übernahm diese Aufgabe demnach seit 1926/1927 das Pommersche Volksliedarchiv als eine eigene Forschungsstelle an der Universität Greifswald. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges sei die Sammelarbeit aber endgültig zum Erliegen gekommen. 

Die Digitalisierung des wiederentdeckten Archivs erfolgte im Rahmen eines mehrjährigen Projektes. Online ist die Sammlung unter www.pommersches-volksliedarchiv.de zu finden.


Beispiel

As Bur la la ganz lütting wir

As Bur la la ganz lütting wir, dor wir hei 'n feinen Jung; Sin Mudder nehm em wohl up den Arm und legg em in de Weig so warm. Deck mi to seggt hei, Deck mi to seggt hei, Deck mi to seggt Bur la la.

Tonart: D-Dur

Taktart: 6/8

Anhören