FACES OF EUROPE

Daughters remember their Mothers, Prisoners of the Ravensbrück Concentration Camp

Die Ausstellung zeigt großformatige Portraits von 27 Frauen aus 13 Ländern. Alle waren in Ravensbrück inhaftiert. Die Aufnahmen stammen fast alle aus den späten 40er und frühen 50er Jahren und zeigen die Frauen im Kontext eines neuen, normalen Lebens nach der durchlittenen KZ-Haft. Die Portraits werden kommentiert von den Töchtern, einem Sohn, Enkeln und Freundinnen der abgebildeten Frauen. Die Texte können in den Broschüren der Ausstellung in den Sprachen Tschechisch, Deutsch, Englisch, ...
Die Ausstellung zeigt großformatige Portraits von 27 Frauen aus 13 Ländern. Alle waren in Ravensbrück inhaftiert. Die Aufnahmen stammen fast alle aus den späten 40er und frühen 50er Jahren und zeigen die Frauen im Kontext eines neuen, normalen Lebens nach der durchlittenen KZ-Haft. Die Portraits werden kommentiert von den Töchtern, einem Sohn, Enkeln und Freundinnen der abgebildeten Frauen. Die Texte können in den Broschüren der Ausstellung in den Sprachen Tschechisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch und Russisch gelesen und von den Besucher*innen mitgenommen werden.

(Quelle: faces-of-europe.ravensbrueck.de/de/ausstellung


Eine Ausstellung des Internationalen Ravensbrück-Komitees sowie der
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück


  • Art der Ausstellung: Sonderausstellung
  • Kröpeliner Tor (Kröpeliner Straße 50) , 18055 Rostock
  • Sparte/n: Soziokultur & Kulturelle Bildung, Geschichte & Heimat, Gedenkstätten

Geschichtswerkstatt Rostock e.V.

Der Verein betreibt das Kröpeliner Tor als stadtgeschichtliches Begegnungszentrum und gibt die Zeitschrift „Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus MV“ heraus

Details