Dassow
Altenteilerkate Dassow
- Nutzung: gelegentlich
- Zugang: zu Veranstaltungen / Ausstellungen
- Barrierefrei: Nein
- Kategorie/n: Vorträge
- Sparte/n: Geschichte & Heimat, Sonstiges, Museum
Ältestes Haus Dassow mit interierter Heimatstube
Die Errichtung des Gebäudes in der Lübecker Strasse 74 in Dassow ('Altenteilerkate')
wird in das Jahr 1700 datiert.
Ursprünglich war das Gebäude in eine vordere Wohnhälfte und einem dahinter liegenden
Stallteil und zwei Außentüren aufgeteilt. Der Schornstein endete im Dachbodenraum, der
als Räucherboden diente. 1835 wurde es gründlich saniert.
Das Haus wurde zunächst als Wohnhaus mit Stallteil genutzt, später dann auch als
sogenanntes Altenteil. Beschrieben wird es unmittelbar nach der Wiedervereinigung als
'kleines, armseliges Häuschen ohne jeden Komfort. Weder WC, fließend Wasser, Strom
oder andere Energieversorgung, noch Heizung sind vorhanden. Ein mit Kohle betriebener
Herd in der Küche und ein Kachelofen stellen den ganzen Komfort dar. Wärmeschutz ist
nicht gewährleistet, die Fenster einfach verglast, Türen und Fußböden nicht gedämmt, die
Wände zu schwach. Man kann hier nicht von gesunden Wohnverhältnissen sprechen.'
Das Haus stand zu DDR-Zeiten bereits seit Mitte der 1980-er Jahre und nach der
Wiedervereinigung bis 1999 leer.
1999 hat unser Verein das Gebäude erworben. Das Haus wurde dann abgetragen und
unter Einbeziehung der noch verwendbaren alten Materialien (u.a. Original Dachziegel [SPfannen]
aus dem 18. Jahrhundert, Eichenfachwerk, Holzstaken schmiedeeiserne
Beschläge) als 'wertvolles Zeitdokument einer bäuerlichen Vergangenheit, die durch
allergrößte Sparsamkeit geprägt war' (Zitat Denkmalschutzbehörde) wieder errichtet. Es
wurde im Erdgeschoß im Originalzustand wieder hergerichtet und beherbergt dort heute
die 'Dassower Heimatstube'.
Im Zuge der Sanierung wurde das Haus unterkellert. Im Keller findet sich Platz für sanitäre
Anlagen, Heizung, Hausanschlüsse und Lagermöglichkeiten. Dort befindet sich heute
auch ein kleiner Raum für öffentliche Veranstaltungen und Vereinsversammlungen. Nach
aufwändiger Sanierung konnte der Verein das Haus 'als besonderes Schmuckstück in
zentraler Lage unterhalb der Kirche' (Denkmalschutzbehörde) im Jahr 2002 neu eröffnen.
Parkgelegenheit gibt es vor der Kirche St. Nikolai in der Lübecker Straße oder auf dem 'Lindenplatz' in der Grevesmühlener Straße (unterhalb der Sparkasse). Dort gibt es auh eine E-Ladesäule.
Kontakt
1. Vorsitzender
Herr Hans Espenschied
Jens-Voigt-Ring 2
23942 Dassow
- Telefon:
- 038826974012
- Telefon:
- 017650015584
- Mail:
- hans.espenschied@dassow-tourismus.de