25.06.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz

Treffen für Ortschronistinnen und – chronisten in Neustrelitz

Austausch für heimatgeschichlich Sammelnde und Forschende

Die Stiftung Mecklenburg und das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz laden zu einem Ortschronistentreffen ein.

In der Zeit von 14 bis 18 Uhr stehen im Kulturquartier verschiedene Kapitel der Strelitzer Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert auf dem Programm.
Zuerst wird der Journalist Christian Stelzer aus Neubrandenburg den Blick auf die regionale Schulgeschichte lenken. Hierfür hat er Publikationen der Gymnasien Friedland, Neubrandenburg und Neustrelitz ausgewertet.
In die Welt der Musik führt der Vortrag des Schweriner Verlegers Dr. Reinhard Wulfhorst, der ausgehend von einer...

Die Stiftung Mecklenburg und das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz laden zu einem Ortschronistentreffen ein.

In der Zeit von 14 bis 18 Uhr stehen im Kulturquartier verschiedene Kapitel der Strelitzer Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert auf dem Programm.
Zuerst wird der Journalist Christian Stelzer aus Neubrandenburg den Blick auf die regionale Schulgeschichte lenken. Hierfür hat er Publikationen der Gymnasien Friedland, Neubrandenburg und Neustrelitz ausgewertet.
In die Welt der Musik führt der Vortrag des Schweriner Verlegers Dr. Reinhard Wulfhorst, der ausgehend von einer Grundstücksakte das Leben des jüdischen Komponisten Robert Kahn in Feldberg nachzeichnet.
Ein spektakulärer Mordprozess des Jahres 1925, der die erste Hinrichtung in Mecklenburg-Strelitz und eine erbitterte Debatte um die Todesstrafe nach sich zog, ist Thema des gemeinsamen Tagungsbeitrages von Charlotte Schwertfeger, Schülerin des Gymnasium Carolinum in Neustrelitz, und Dr. Florian Ostrop, Geschäftsführer der Stiftung Mecklenburg.
Neue Ergebnisse aus der Forschungsarbeit zum Lager Fünfeichen stellt die frühere Neubrandenburger Stadtarchivarin Eleonore Wolf vor.

Für die Teilnahme wird ein Beitrag von 3,00 EUR erhoben.
Anmeldungen bitte bis zum 20. Juni 2025 an: info@stitung-mecklenburg.de

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V.

Ticketarten


Normal: 3 €

Kontakt

Stiftung Mecklenburg

Schliemannstraße 2
19055 Schwerin

Telefon:
038577883820
Mail:
info@stiftung-mecklenburg.de

Stiftung Mecklenburg

Die Stiftung Mecklenburg bewahrt und erzählt die Geschichte und die Kultur Mecklenburgs!

Details

Partner