Geschichtswerkstatt Rostock e.V.
Der Verein betreibt das Kröpeliner Tor als stadtgeschichtliches Begegnungszentrum und gibt die Zeitschrift „Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus MV“ heraus
30.05.2025, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, Kröpeliner Tor in Rostock
„Ohne Wasser, merkt euch das, wär‘ uns’re Welt ein leeres Fass.“ (Zitat aus der Oper „Der Wasserträger“ von Luigi Cherubini)
Dieses Zitat aus der Oper „Der Wasserträger“ von Luigi Cherubini, 1800 in Paris uraufgeführt, ist heute zutreffender denn je. So weist z.B. die Nationale Wasserstrategie der Bundesregierung darauf hin, wie wichtig dieses Thema ist.
Ohne Wasser können wir nicht leben.
Birgit Wendt begibt sich zusammen mit Rostockern und Besuchern der Stadt auf einen etwa 90-minütigen Spaziergang zu den sehenswertesten Anlagen im Zentrum der brunnenreichsten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns.
Es werden bekannte und weniger bekannte Wasserkunstwerke...
Dieses Zitat aus der Oper „Der Wasserträger“ von Luigi Cherubini, 1800 in Paris uraufgeführt, ist heute zutreffender denn je. So weist z.B. die Nationale Wasserstrategie der Bundesregierung darauf hin, wie wichtig dieses Thema ist.
Ohne Wasser können wir nicht leben.
Birgit Wendt begibt sich zusammen mit Rostockern und Besuchern der Stadt auf einen etwa 90-minütigen Spaziergang zu den sehenswertesten Anlagen im Zentrum der brunnenreichsten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns.
Es werden bekannte und weniger bekannte Wasserkunstwerke näher vorgestellt und über Geschichte und Geschichtchen geplaudert.
Die Führung kostet 5 Euro (ermäßigt 4 Euro) pro Person.
Treffpunkt ist das Kröpeliner Tor.
Geschichtswerkstatt Rostock e.V.
Kröpeliner Tor
18055 Rostock
Der Verein betreibt das Kröpeliner Tor als stadtgeschichtliches Begegnungszentrum und gibt die Zeitschrift „Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus MV“ heraus
Die Geschichtswerkstatt Rostock bietet verschiedene Rundgänge an. Sie erfahren dabei viel Wissenswertes über Rostocks Geschichte, die seiner Bürger und Gemäuer.