18.09.2025

Das Programm der Bachtage Rostock

Ein Gemälde zeigt einen berühmten Komponisten. Der Mann ist Johann Sebastian Bach.
Johann Sebastian Bach

Motetten, Orgelwerke und eine neue Sicht auf den legendären Zyklus des „Wohltemperierten Klaviers”: Das sind nur einige Höhepunkte der Bachtage Rostock vom 10. bis 12. Oktober.

Ein der bekanntesten Protagonisten der diesjährigen Bachtage dürfte der in den USA geborene Pianist Kit Armstrong sein, der in Rostock in zwei Konzerten sowohl an der Orgel als auch am Flügel zu hören sein wird. Dabei erklingen neben Bach auch Werke von Giles Farnaby, Charles-Marie Widor und Franz Liszt an der Orgel. Am Klavier spielt Armstrong auch Stücke der Bach-Söhne Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Christian.

Nicht nur Tasten-, sondern auch Streichinstrumente und Vokalstimmen lassen in Rostock den Komponisten und Thomaskantor Bach erklingen, von dem der kanadische Pianist, Musiker und Bachinterpret Glenn Gould einst sagte „Nobody swings like Bach”. Das lässt sich zum Beispiel hören bei Deep Strings (Violoncelli/Gesang) - über das Duo heißt es, es sei „von Klassik genährt, in Jazz geschult und im ganz individuellen Songwriting gereift”.

2025 wird auch des 275. Todestages von Bach gedacht. Entsprechend stehen Motetten auf dem Programm des Eröffnungskonzertes, das auch die besondere Verbindung der Rostocker Kirchenmusik unter dem jüngst verstorbenen Rostocker Kantor Hartwig Eschenburg und der renommierten Gaechinger Cantorey unter Hans-Christoph Rademann hervorheben soll.

Hier geht's zu den Bachtagen 2025