Das Programm der Landeskulturkonferenz
Die Landeskulturkonferenz am 6. November in Neubrandenburg. Das Programm steht fest. Hier geht's zum Überblick und zur Anmeldung.
Keynote Silvio Witt: „Warum Kultur auch immer mal wehtun muss“
10:30 – 11 Uhr Saal
Haus der Kultur und Bildung Neubrandenburg
Zur Person Silvio Witt: „Ich bin eine gute Mischung aus Rationalität und Emotionalität. Das „beweist“ meine Biografie. Denn ich habe immer einen kühlen Kopf bewahren müssen – egal, ob als Bankkaufmann, Betriebswirt oder Oberbürgermeister – und bin dennoch seit meinem 16. Lebensjahr fast ununterbrochen auf der Bühne zu Hause gewesen. Und da geht es nicht immer ganz so logisch zu.“
Kulturelle Grundversorgung
Eröffnungsgespräch 11 – 12 Uhr Saal
Die zentralen Fragen der Landeskulturkonferenz lauten in diesem Jahr: Wie erhalten wir gemeinsam die kulturelle Präsenz in der Fläche, auch abseits der urbanen Zentren? Was braucht es, um weiterhin Planungssicherheit und Resilienz in und für die Kulturszene zu schaffen? Wie erreichen wir kulturelle Teilhabe für alle? Ein zentraler Begriff, der diese Themenfelder miteinander verbindet, ist die sogenannte „Kulturelle Grundversorgung”.
Dabei verstehen wir „Kulturelle Grundversorgung“ als das verlässliche Angebot von Kunst und Kultur für alle Menschen, überall im Land. Sie bedeutet nicht nur Zugang zu kulturellen Veranstaltungen und kultureller Bildung, sondern auch das Recht auf kulturelle Teilhabe, Mitgestaltung und Ausdruck. Es geht um gelebte Kultur in Stadt und Land, um Schutzräume für künstlerische Freiheit – und um Kultur als festen Bestandteil des öffentlichen Lebens, des gesellschaftlichen Miteinanders und als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge, der Gemeinschaft stärkt und Perspektiven schafft.
Engagiert für Kultur
#Engagement #Ehrenamt #Mitwirkung
13 – 13:45 Uhr Saal
Rund ein Drittel aller Ehrenamtlichen in Deutschland ist im Kulturbereich aktiv – vom Theaterverein über das Museum bis zum Musikfestival. Dieses freiwillige Engagement ist nicht nur eine wichtige Form gesellschaftlicher Teilhabe, sondern auch eine tragende Säule der kulturellen Grundversorgung. Doch wie kann kulturelles Engagement – sei es im Ehrenamt oder durch finanzielle Unterstützung zum Beispiel von Fördervereinen – geschützt, gewürdigt und nachhaltig gestärkt werden? Wie können Haupt- und Ehrenamt sinnvoll zusammenwirken und voneinander profitieren?
Im Fachgespräch werfen wir einen Blick auf bewährte Formen der Engagementförderung, diskutieren bestehende Probleme, aber auch neue Ansätze für die Arbeit mit Ehrenamtlichen und sammeln Impulse für eine zukunftsfähige Kultur des Mitmachens – offen, vielfältig und wirksam.
Speaker:innen: Patrick Hoemke (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt), Morena Piro (Netzwerk Fête de la Musique), Hannelore Kohl (Ehrenamtsstiftung MV), Eric Klausch (Moderation)
Brücken bauen mit Kultur
#Zusammenhalt #Identität #Gesellschaft
13 – 13:45 Uhr Seminarraum 1
Kultur ist gelebte Demokratie. Kulturorte bieten Raum für freier Meinungsäußerung, kritische Auseinandersetzung und gesellschaftliche Verständigung. Eine lebendige Kulturlandschaft ist somit unverzichtbar für eine offene, demokratische Gesellschaft. Kultur macht Vielfalt als Stärke sichtbar und vertritt aktiv demokratische Werte. Doch wie gelingt das in der Praxis und wie kann man diesen Wert vor Ort sichtbar machen? Wie können Kunst und Kultur ein Gegengewicht zu Polarisierung und Ausgrenzung bilden? Und wie schützen sich Einrichtungen vor politischer Einflussnahme, ohne sich zurückzuziehen?
Das Fachgespräch rückt die Rolle von Kunst und Kultur im demokratischen Gemeinwesen in den Mittelpunkt. Es fragt nach kulturpolitischen Instrumenten und danach, wie Kulturorte erhalten kann, in denen demokratisches Denken und Handeln wachsen können.
Speaker:innen: Fridolin Zeisler (Kulturschule Malchin), Andrè Werner (Bürgermeister von Jarmen), Ute Neumann (Landeskoordinierungsstelle für Demokratie und Toleranz bei der Landeszentrale für politische Bildung MV), Paulina Mehner (Kulturbörse Gnoien), Katharina Gronow (Moderatorin)
Neue Wege auf dem Land
Daseinsvorsorge #ländliche Räume #Teilhabe
14 – 14:45 Uhr Saal
*Einreichungen aus dem Call for Participation
Für viele Menschen in unserem ländlich geprägten Bundesland erschweren weite Wege und eingeschränkter ÖPNV den Zugang zu kulturellen Angeboten. Wie kann es gelingen, Kulturelle Grundversorgung in ländlichen Räumen sicherzustellen und Kunst auch jenseits der großen Städte erlebbar zu machen? Ausgewählte Projekte aus Literatur, Tanz und darstellender Kunst stellen vor, wie sie neue Wege gehen und Kultur in die Fläche bringen.
Speaker:innen: Juli Katz (Autorin), Elisabeth Nehring (Fachstelle Tanz), Jana Sonnenberg (Freie Darstellende Künste – Landesverband MV), David Adler (Moderation)
- Wie ich die größte und längste Lesereise durch MV organisierte und wieso du das auch kannst
Wer sagt, man brauche für eine Lesereise einen Verlag, kennt Juli Katz nicht. Sie hat 2024 den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern gewonnen und sich daraufhin einfach selbst die längste je existente Lesereise durch MV organisiert, die sie an über 30 Orte führt, in denen Literatur keine Selbstverständlichkeit ist: Schulen, ein altes Rittergut und Kulturscheunen. Im Workshop erfährst du, wie du von deiner Idee in die Aktion kommst, Auftrittsorte findest, dich organisierst und wirklich durchziehst. Klar, konkret, machbar.
Juli Katz (Autorin)
- Tanz weit draußen
Tanz und Tanzschaffende in ländlichen Räumen stärken – darauf zielt die Arbeit von »tanz weit draußen«. Das bundesweite Netzwerk aus verschiedenen Partnerorganisationen veranstaltet u.a. Residenzprogramme, Workshops, Treffen und Tourings von Tanzproduktionen, um die Kunstform des Tanzes in Gegenden lebendig werden zu lassen, in denen sie sonst nur wenig präsent ist: auf dem Land, in kleinen und mittleren Städten sowie am Rand von Großstädten. Elisabeth Nehring stellt die Aktivitäten von »tanz weit draußen« innerhalb Mecklenburg-Vorpommerns vor.
Elisabeth Nehring (Fachstelle Tanz)
- Tiny Residences
Im Pilotprojekt Tiny Residences förderte der Fredak MV 2024-2025 mit Mitteln des Kulturministeriums MV Residenzen an Spiel- und Arbeitsorten in ländlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns z. B. zur Erreichung von Publika, Erschließung neuer Orte und Regionen, Einrichtung von Netzwerken / Kooperationen oder Konzeption eines regelmäßigen Kulturangebotes. Mögliche Residenzorte waren alle Gemeinden und Kommunen in ländlichen oder kleinstädtischen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns mit Interesse an kultureller Belebung ihrer Region.
Jana Sonnenberg (Freie Darstellende Künste – Landesverband MV)
Kunst und Kultur stark machen
#Kunstfreiheit #Demokratie
*Einreichung aus dem Call for Participation
14 – 14:45 Uhr Seminarraum 1
Wie kann es gelingen, dass sich Menschen für freie und vielfältige Kultur stark machen und der Bedrohung der kulturellen Grundversorgung und der Kunstfreiheit entgegen treten? Es geht darum, Kräfte zu bündeln vor der Landtagswahl, Wissen zu vermitteln, damit Einschüchterung nicht gelingt, sondern Kulturakteure weiterhin für Demokratie und Toleranz eintreten und für die Freiheit der Kunst.
Gute Praxis und fantasievolle Aktionen werden im Fishbowl vorgestellt und diskutiert.
Speaker:innen: Imke Freiberg (Landesverband Soziokultur MV / Forum Kulturverbände MV), Ramona Seyfart (Künstlerin), Kati Mattutat (Koeppenhaus Greifswald / Literaturrat MV), Michael Steiger (Pfadfinderbund MV), Rachel Hanf (CSD Grevesmühlen)
Kultur macht Stadt
#Daseinsvorsorge #Teilhabe #Segregation
*Einreichung aus dem Call for Participation
13 – 14:45 Uhr Seminarraum 2
In MV befinden sich mit Rostock und Schwerin zwei der am stärksten von Segregation betroffenen Orte Deutschlands – die Überwindung dieser sozialen und räumlichen Spaltung der Stadt ist eine der zentralen Herausforderungen für die Stadtentwicklung. Die in den vergangenen Jahren gesammelten Erfahrungen haben gezeigt, dass es nicht nur einen „langen Atem“, sondern auch einen mehrdimensionalen Ansatz braucht, in dem Kulturangebote eine wichtige Rolle spielen. Im Fokus des Formats stehen solche Verknüpfungsversuche. Potenziale und Grenzen werden verdeutlicht
Speaker:innen: Thomas Werner (Kulturamt der Hansestadt Rostock), Dr. Kristina Koebe (Stadtgespräche Rostock), Reinhard Huß (Die Platte lebt), Anne-Katrin Schulz (LGE Stadtteilmanagement in Schwerin)
Kultur mit Plan
#Daseinsvorsorge #Regionalentwicklung
14 – 14:45 Uhr Seminarraum 2
Ob in der Stadt oder auf dem Land: Kultur ist ein zentraler Baustein lebendiger Regionen. Doch wie kann sie systematisch Teil regionaler Entwicklung sein? Wie weit werden Kultureinrichtungen, -angebote und -initiativen in der Planung bereits berücksichtigt und an welcher Stelle können sie sich konkret einbringen?
Speaker:innen: Dr. Ramona Dornbusch (Landesamt für Kultur und Denkmalpflege MV), Steffi Behrendt (Hansestadt Stralsund), Frank Dornbrach (KuNO – Kunst und Kulturnetzwerk Nord), Stefanie Kracht (Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern, Moderation)
Resümee mit Ausblick
15:30 – 16 Uhr Saal
Hier werden die wichtigsten Themen und Ergebnisse der Konferenz zusammengefasst.
Landeskulturkonferenz 2025
Wo findet die Veranstaltung statt?
Haus der Kultur und Bildung Neubrandenburg
Wann findet die Veranstaltung statt?
Do, 6. November 2025
Beginn: 10 Uhr
Ende: 16 Uhr
Alle Infos: www.landeskulturkonferenz-mv.de
- Der Link zur Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier
- Der Link zum kostenfreien Newsletter. Hier
Die Landeskulturkonferenz ist eine Veranstaltung des Ministeriums für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und wird in dessen Auftrag von Kultur Land MV geplant und durchgeführt.