Bergen auf Rügen

Stadtmuseum Bergen auf Rügen

  • Billrothstraße 20a
    18528 Bergen auf Rügen
    Anfahrtsbeschreibung
  • Nutzung: ständig
  • Zugang: in Öffnungszeiten
  • 01.11.2024 - 30.04.2025
    Montag:
    11:00 - 15:00 Uhr
    Dienstag:
    11:00 - 15:00 Uhr
    Mittwoch:
    11:00 - 15:00 Uhr
    Donnerstag:
    11:00 - 15:00 Uhr
    Freitag:
    11:00 - 15:00 Uhr
  • 01.05.2024 - 31.10.2024
    Montag:
    10:00 - 16:30 Uhr
    Dienstag:
    10:00 - 16:30 Uhr
    Mittwoch:
    10:00 - 16:30 Uhr
    Donnerstag:
    10:00 - 16:30 Uhr
    Freitag:
    10:00 - 16:30 Uhr
  • Barrierefrei: Ja
  • Kategorie/n: Museum
  • Sparte/n: Geschichte & Heimat, Familie und Kultur, Museum

Das Museum stellt in seinen barrierefreien Räumen zur Ur- und Frühgeschichte Rügens und Geschichte Bergens aus. Highlights: Besticktes Leinentuch (um 1330).

Das Stadtmuseum Bergen auf Rügen befindet sich in einem der barocken Stiftsgebäude im Klosterhof und lädt große wie kleine Besucher zu einem historischen Ausflug ein. Das Erdgeschoss ist der Ur- und Frühgeschichte Rügens gewidmet. Von den steinzeitlichen Großsteingräbern, über die metallenen Hinterlassenschaften der Bronzezeit bis zur slawischen Tempelburg Arkona führt der Rundgang die Besucher. Bis Ende des Jahres 2026 bereichern ausgewählte, hochwertige Kopien des Silberschatzes von Schaprode (Rügen) die Dauerausstellung. Am 29. Januar 2018 fanden ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger erste Hinweise auf einen frühmittelalterlichen Hacksilberhort, der schlussendlich mehr als 1920 Einzelstücke umfasste. Zu den vielen vollständigen oder bruchstückhaft erhaltenen Silbermünzen zählen orientalische Prägungen (Dirhams), westeuropäische und englische Münzen und einige wenige byzantinische Exemplare. Besonderes Interesse rufen die Prägungen des dänischen Königs Harald Blauzahn (Reg. 958-986) hervor, die der Niederlegung ihren populären Namen verpassten: „Blauzahn-Schatz“. Zu den Schmuckstücken gehören mehrere Halsringe und ihre Bruchstücke, sowie Armringfragmente, Ohrringe, granulierte Silberperlen und scheibenförmige Anhänger. Ein Thorshammer-Anhänger undstrahlenförmige Barren ergänzen das Fundspektrum. Die Niederlegung des Schatzes erfolgte wahrscheinlich in den späten 980er Jahren. Bei den ausgestellten Nachbildungen im Stadtmuseum handelt es sich um einen repräsentativen Ausschnitt aus dem originalen Ensemble.

Im Obergeschoss erhellen ausgewählte Beispiele die Stadtgeschichte Bergens, die untrennbar mit der Gründung des Nonnenklosters 1193 durch den slawischen Fürsten Jaromar I. verbunden ist. Zu den einstigen mittelalterlichen Kloster- und Kirchenschätzen zählten ein reich besticktes Leinentuch mit seinen ursprünglich farbigen Seidenfäden und ein prächtiger, vergoldeter Kelch, der als Replik die Dauerausstellung bereichert.

Führungen sind nach Vereinbarung möglich.

17.09.2025 17:00 - 18:00
Stadtmuseum Bergen auf Rügen

Vortrag Dr. Joachim Krüger, "Rügen und der Große Nordische Krieg"

Der Historiker und Archäologe Dr. Joachim Krüger referiert über den Großen Nordischen Krieg und seine Auswirkungen auf die Insel Rügen im 18. Jahrhundert.


Details

18.10.2025 16:00 - 17:30
Stadtmuseum Bergen auf Rügen

Vortrag Theaterförderverein Rostock, „Treu dem armen Mann, dem reichen Mann verderblich“. Das Volkstheater Rostock und die Störtebeker-Festspiele 1959-61 und 1980/81

Der Theaterförderverein Rostock und das Stadtmuseum laden zu einem besonderen Nachmittag ein. Ein kulturelles Highlight für alle Interessierten!


Details

08.11.2025 16:00 - 17:00
Stadtmuseum Bergen auf Rügen

Vortrag Prof. Dr. Oliver Auge, „Epochenjahr 1325: Als die Dynastie der Rügenfürsten ausstarb“

Anlässlich des 700. Todesjahres von Wizlaw III. widmet sich das Stadtmuseum Bergen dem Thema 700 Jahre Fürstentum Rügen.


Details

Depotausstellung „Krieg und Erinnerung“

19.05.2025 - 30.04.2026, Sonderausstellung in Bergen auf Rügen

Ein kurzer Überblick über kriegerische Konflikte auf bzw. vor der Insel Rügen anlässlich des 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges .

Details

Sonderausstellung „A. Hoge. Bergen.Blicke“

23.06.2025 - 30.10.2025, Sonderausstellung in Bergen auf Rügen

Die bekannte Grafikerin und Zeichnerin Annelise Hoge widmet sich in Fotografien, Aquarellen etc. der Stadt Bergen, die ihr mehr als 40 Jahre lang Heimat war.

Details

Sonderausstellung „Walter G. Goes „So nah-So fern. ARTus- Köpfe. Eine Bilanz & Auswahl 2001-2021“

17.11.2025 - 23.01.2026, Sonderausstellung in Bergen auf Rügen

Die Sonderausstellung präsentiert ausgewählte ARTus-Zeichnungen, die in den letzten 20 Jahren entstanden.

Details

Parkmöglichkeiten auf dem Marktplatz.

Fußläufig vom Bahnhof (DB) zu erreichen.