Greifswald
Pommersches Landesmuseum Greifswald, Rakower Str. 9, 17489 Greifswald
- Nutzung:
- Zugang: in Öffnungszeiten
- 15.03.2024 - 17.08.2024- Dienstag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- Mittwoch:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- Donnerstag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- Freitag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- Samstag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- Sonntag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
 
- 18.08.2024 - 06.10.2024- Montag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- Dienstag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- Mittwoch:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- Donnerstag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- Freitag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- Samstag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- Sonntag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
 
- 07.10.2024 - 30.12.2024- Dienstag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- Mittwoch:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- Donnerstag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- Freitag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- Samstag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
- Sonntag:
- 10:00 - 18:00 Uhr
 
- Barrierefrei: Ja
- Sparte/n: Bildende Kunst, Geschichte & Heimat, Museum
Im Pommerschen Landesmuseum werden 14.000 Jahre Geschichte der Region lebendig. 2024 zeigt das Museum drei Sonderausstellungen über Caspar David Friedrich.
  Im Mittelalter ein Ort des Gebetes, später Lehranstalt, lädt das  heutige Pommersche Landesmuseum zu einer kurzweiligen Entdeckungsreise  durch 14.000 Jahre Geschichte ein. Kultur, Leben, große Politik und  Besonderheiten der Region werden durch herausragende Exponate, Dioramen  und Medieninstallationen lebendig. Vom Saurier zum versunkenen Vineta,  von den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges bis zur ‚Badewanne von  Berlin’. Die schwedischen Könige präsentieren sich, ebenso prachtvolle  Stralsunder Fayencen und der 30 m² große einzigartige Croy-Teppich, der  im Januar 2014 in das Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter  aufgenommen wurde. 2021 wurde der letzte Abschnitt der Ausstellung  eröffnet: Pommern im 20. Jahrhundert.
Die gläserne  Museumsstraße verbindet die vier Gebäude des Museumskomplexes. 2024 werden drei Sonderausstellungen über Caspar David Friedrich gezeigt. Die übrigen Gemälde der Sammlung sind daher derzeit nicht ausgestellt!
Vom Hbf Greifswald fußläufig erreichbar.
Parkhaus "Am Markt" direkt nebenan (über Wallstraße).
Autor: Pommersches Landesmuseum
Pommern im 20. Jahrhundert