PRORA-ZENTRUM
Das PRORA-ZENTRUM arbeitet zur NS- und DDR-Geschichte der Anlage Prora auf Rügen.
Die Ausstellung zeigt Fotografien aus der Bauzeit des "Kraft-durch-Freude-Seebades Rügen" in Prora.
Die Ausstellung zeigt Fotos des „KdF-Seebades Rügen“ von den Fotografen Hugo Schmölz und Karl Hugo Schmölz. Unter den Aufnahmen befinden sich sowohl Entwurfs- und Modellaufnahmen als auch detaillierte Dokumentationen des Bauprozesses aus dem Zeitraum von 1935 bis 1938. Da ein Teil der Planungs- und Bauunterlagen im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, sind die erstmals in Prora ausgestellten Fotografien eine bedeutsame Quelle der Baugeschichte der Anlage.
Die Präsentation erarbeite...
Die Ausstellung zeigt Fotos des „KdF-Seebades Rügen“ von den Fotografen Hugo Schmölz und Karl Hugo Schmölz. Unter den Aufnahmen befinden sich sowohl Entwurfs- und Modellaufnahmen als auch detaillierte Dokumentationen des Bauprozesses aus dem Zeitraum von 1935 bis 1938. Da ein Teil der Planungs- und Bauunterlagen im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, sind die erstmals in Prora ausgestellten Fotografien eine bedeutsame Quelle der Baugeschichte der Anlage.
Die Präsentation erarbeitete das PRORA-ZENTRUM in Zusammenarbeit mit dem Archiv Wim Cox, Köln.
Das PRORA-ZENTRUM arbeitet zur NS- und DDR-Geschichte der Anlage Prora auf Rügen.
Der Eintritt zur Ausstellung beträgt für Erwachsene 4 Euro. Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren zahlen den ermäßigten Eintrittspreis von 3 Euro. Der Eintritt für Kinder unter 12 Jahren ist frei.