Das Reh ist nicht Frau Hirsch

Rotwild in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern Gemeinschaftsausstellung mit der Deutschen Wildtier Stiftung

Leider glauben auch heute noch viele Menschen, dass das Reh die Frau vom Hirsch sei. Oft wird das Rotwild auf die Rolle eines Waldschädlings reduziert. Konflikte, die es durch gehäuft auftretende Schälschäden in Wäldern mit Rotwild gibt, werden jedoch u.a. erst durch kulturlandschaftsbedingte Störungen im Tagesrhythmus des Wildes hervorgerufen.Die Sonderausstellung beleuchtet eindrucksvoll das Leben des Rotwildes und ist für Familien und Naturfreunde wie für Fachleute gleichermaßen interess...

Leider glauben auch heute noch viele Menschen, dass das Reh die Frau vom Hirsch sei. Oft wird das Rotwild auf die Rolle eines Waldschädlings reduziert. Konflikte, die es durch gehäuft auftretende Schälschäden in Wäldern mit Rotwild gibt, werden jedoch u.a. erst durch kulturlandschaftsbedingte Störungen im Tagesrhythmus des Wildes hervorgerufen.Die Sonderausstellung beleuchtet eindrucksvoll das Leben des Rotwildes und ist für Familien und Naturfreunde wie für Fachleute gleichermaßen interessant.

Die Sonderausstellung beleuchtet eindrucksvoll das Leben des Rotwildes und ist für Familien und Naturfreunde wie für Fachleute gleichermaßen interessant.


Die großen Hirschporträts von Daniela Friederike Lüers geben den Fakten und Fotos zum Rotwild einen fantastischen Rahmen. Wer sich in eins der Bilder vor Ort "verguckt", kann es auch gleich im Müritzeum erwerben.

Die Sonderschau ist im Müritzeum bis zum 12.11.2017 zu sehen.