22.11.2025, 19:00 Uhr - 23:30 Uhr, Europäsiche Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH in

Wangeliner Lange Nacht der Lehmöfen

Vortrag zu immissionsarmen Lehm-Grundöfen und Rundgang zu den Wangeliner Lehmöfen


Gute Nachrichten für Freund:innen des wärmenden Holzfeuers: Nach 1 jähriger Pause ist die Wangeliner Lange Nacht der Lehmöfen zurück. Am 18. November öffnen Wangeliner:innen wieder ihre Küchen und Stuben. Zu bestaunen gibt es vielfältige gestalterische und technische Lösungen für „Einzelfeuerstätten“, wie Grundöfen im Fachjargon heißen.


Los geht es um 15 Uhr mit einer Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf nur bei Voranmeldung (2 Tage im voraus)
Um 18 Uhr spricht  Dipl.-Ing., Holzmechaniker Dag Schaffarczyk, Zirkularchitekt für kreislaufwirtschaftliches, nachhaltiges Bauen, zum finnischen...


Gute Nachrichten für Freund:innen des wärmenden Holzfeuers: Nach 1 jähriger Pause ist die Wangeliner Lange Nacht der Lehmöfen zurück. Am 18. November öffnen Wangeliner:innen wieder ihre Küchen und Stuben. Zu bestaunen gibt es vielfältige gestalterische und technische Lösungen für „Einzelfeuerstätten“, wie Grundöfen im Fachjargon heißen.


Los geht es um 15 Uhr mit einer Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf nur bei Voranmeldung (2 Tage im voraus)
Um 18 Uhr spricht  Dipl.-Ing., Holzmechaniker Dag Schaffarczyk, Zirkularchitekt für kreislaufwirtschaftliches, nachhaltiges Bauen, zum finnischen Grundöfen als Baustein für wohngesunde und energieeffiziente Heizsysteme. Dag Schaffarczyk ist Geschäftsführer der des Architekturbüros Spreeplan, das kürzlich mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde.
Ab 19 Uhr dann sind die Gäste der Langen Nacht eingeladen, die wärmenden Schätze in Privathäusern von Wangeliner:innen zu bestaunen. Eine Taschenlampe und festes Schuhwerk sind von Vorteil.


Für das leibliche Wohl sorgt das Café des Wangeliner Gartens ab 16 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Ab 18 Uhr mit Fladen aus dem Lehmofen. Ein kleiner Markt mit ausgewählten Produkten des Wangeliner Gartens sowie regionaler Anbieter sowie ein Büchertisch mit Fachliteratur rund um den Ofen- und Lehmbau laden im Lehmhaus des Gartens zum Stöbern und Geschenkekauf ein. Der Eintritt zur Langen Nacht der Lehmöfen ist frei, Spenden sind erwünscht und herzlich willkommen. Lernpunktlehm.de/ und wangeliner-garten.de


Diese vielfältigen gestalterischen und technischen Lösungen für Einzelfeuerstätten gibt es zu bestaunen:


  • handwerklich errichtete Lehm-Grundöfen
  • Speicheröfen nach den Forschungsergebnissen des finnischen Ofenforschers Heikki Hyytiäinen
  • Grundöfen als Ganzhausheizung mit Lehmputz
  • Handwerklich errichteter Grundofen samt Kochmaschine, Entwurf und Ausführung: arcana Bau gmbH / Otto Rogge
  • einen Lehm-Heißluftofen nach einem Entwurf von Günter zu Nieden, im Lehmhaus des Wangeliner Gartens
  • und einen Bullerjan im ‚Alten Tanzsaal‘


 


Programm (im Lehmhaus des Wangeliner Gartens, mit Infomaterialien & Büchertisch):


  • 15:00 Uhr: Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf (nur bei Voranmeldung))
  • 18:00 Uhr: Vortrag Wohngesunde und energieeffiziente Heizsysteme mit dem finnischen Grundofen. Es spricht Dipl.-Ing., Holzmechaniker Dag Schaffarczyk, Architekturbüro Spreeplan.
  • 19:00 – ca. 22:00 Uhr Individuelle Rundgänge zu den "Einzelfeuerstätten" in Privathäusern im Dorf (verschiedene Orte in Wangelin und in Hof Retzow) und Einkehr im Café des Wangeliner Gartens


Gäste erhalten einen Wegeplan im Wangeliner Gartencafé und werden gebeten, festes Schuhwerk und eine Taschenlampe mitbringen. Das Gartencafé ist an diesem Abend von 16 – 22 Uhr geöffnet und verwöhnt mit Kaffee und Kuchen und Gebackenem aus dem Lehmbackofen


  • 22.11.2025, 19:00 Uhr - 23:30 Uhr
  • Europäsiche Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Kontakt

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Dorfstraße 27
19395 Ganzlin, OT Wangelin

Telefon:
038737337990
Mail:
anfrage@lernpunktlehm.de

Partner

Wangeliner Garten
Lehmmuseum Gnevsdorf