18.10.2025, 11:00 - 16:00 Uhr, Koserower Kunstsalon in Koserow

Bertram von Schmiterlöw zum 100. Geburtstag - Landschaft / Portrait / Stillleben

Gezeigt werden Ölbilder und Zeichnungen des vorpommerschen Ausnahmekünstlers.

Bertram von Schmiterlöw zeigte schon früh Talent und künstlerische Neigungen. Eine akademische Ausbildung an einer Kunstschule war ihm jedoch aus finanziellen Gründen nicht möglich. Anregerin und Lehrerin wurde zunächst die Stralsunder Portrait- und Landschaftsmalerin Hedwig Freese (1873 – 1956). Bei ihr erhielt er ab 1942 Mal- und Zeichenunterricht, bevor er als 17jähriger in den Krieg ziehen mußte. - In den Nachkriegsjahren bestritt er seinen Lebensunterhalt durch Gelegenheitsarbeiten und unterstützte seinen Vater beim Aufbau und der Pflege einer bedeutenden kulturhistorischen Sammlung....

Bertram von Schmiterlöw zeigte schon früh Talent und künstlerische Neigungen. Eine akademische Ausbildung an einer Kunstschule war ihm jedoch aus finanziellen Gründen nicht möglich. Anregerin und Lehrerin wurde zunächst die Stralsunder Portrait- und Landschaftsmalerin Hedwig Freese (1873 – 1956). Bei ihr erhielt er ab 1942 Mal- und Zeichenunterricht, bevor er als 17jähriger in den Krieg ziehen mußte. - In den Nachkriegsjahren bestritt er seinen Lebensunterhalt durch Gelegenheitsarbeiten und unterstützte seinen Vater beim Aufbau und der Pflege einer bedeutenden kulturhistorischen Sammlung. Weitere Lehrer wurden nach dem Tod Hedwig Freeses der Maler und Kunsterzieher Erich Kliefert (1893 – 1994) und der Maler Heinrich Lietz (1909 – 1981). Von 1954 bis 1992 war Bertram von Schmiterlöw Mitarbeiter des Kulturhistorischen Museums Stralsund. Durch die Betreuung zahlreicher Kunstausstellungen im Museum und die damit verbundene Möglichkeit der intensiven Auseinandersetzung erhielt er zahlreiche Impulse für sein eigenes künstlerisches Arbeiten und hatte darüber hinaus Kontakt zu bedeutenden Künstlern und Kunsthistorikern. Künstlerische Vorbilder waren seit dieser Zeit u.a. Tom Beyer (1907 – 1981), Elisabeth Büchsel (1867 – 1957) oder Otto Niemeyer-Holstein (1893 – 1984). - Seit 1966 lebte Bertram von Schmiterlöw in Stralsund, blieb seiner nahegelegenen Heimatstadt Franzburg jedoch weiterhin treu. Zeichen allgemeiner Anerkennung seines künstlerischen Schaffens waren die Beteiligung an überregionalen Ausstellungen, wie der Kunstausstellung der DDR oder Ankäufe seiner Werke durch bedeutende Museen wie der Kunsthalle in Rostock oder dem Kupferstichkabinett in Schwerin. Große Resonanz fanden Ausstellungen im Kunsthistorischen Museum Stralsund zu seinem 70., 80. und 90. Geburtstag. - Seit 1980/83 war Bertram von Schmiterlöw Kandidat/Mitglied im Verband Bildender Künstler. – Bevorzugte Sujets seiner Zeichnungen und Malereien waren die ihn umgebenden Menschen, Landschaften und Dinge. Intuitiv und mit großer künstlerischer Sensibilität erfasste er das Wesen und setzte es künstlerisch in ungemein kraftvoller und expressiver Art und Weise um.

  • 18.10.2025, 11:00 - 16:00 Uhr

    • Sa 18.10.2025 11:00 - 16:00
    • Mi 22.10.2025 11:00 - 16:00
    • Do 23.10.2025 11:00 - 16:00
    • Fr 24.10.2025 11:00 - 16:00
    • Sa 25.10.2025 11:00 - 16:00
    • Mi 29.10.2025 11:00 - 16:00
    • Do 30.10.2025 11:00 - 16:00
    • Fr 31.10.2025 11:00 - 16:00
    • Sa 01.11.2025 11:00 - 16:00
    • Mi 05.11.2025 11:00 - 16:00
    • Do 06.11.2025 11:00 - 16:00
    • Fr 07.11.2025 11:00 - 16:00
    • Sa 08.11.2025 11:00 - 16:00
    • Mi 12.11.2025 11:00 - 16:00
    • Do 13.11.2025 11:00 - 16:00
    • Fr 14.11.2025 11:00 - 16:00
    • Sa 15.11.2025 11:00 - 16:00
  • Karlstr 3, 17459 Koserow

Kontakt

Herr Ralf-Georg Waschkau

Karlstr. 3
17459 Koserow

Telefon:
015118188879
Telefon:
03837524054
Mail:
ralf.waschkau@t-online.de

http://www.koserower-kunstsalon.de


Folgen Sie uns

https://www.facebook.com/koserowerkunstsalon%20%20/

Koserower Kunstsalon

ALS GALERIE UND KUNSTHANDLUNG EXISTIERT DER "KOSEROWER KUNSTSALON" SEIT 2006. Im Jahr 2008 haben wir zusätzlich die „Pommersche Kunstauktion“ ins Leben gerufen.

Details