29.10.2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Max-Samuel-Haus Rostock in Rostock

Konzert mit dem Ensemble WAKS

Sofias Reisen

Im Rahmen der 9. Jüdischen Kulturtage in Rostock vom 19. Oktober bis 2. November

WAKS – Sofias Reisen

Inge Mandos (Gesang), Klemens Kaatz (Piano, Akkordeon), Hans-Christian Jaenicke (Violine), Stimmen von Wachswalzen (Gesang)

Eintritt: 12 € / 8 € (unter 18 Jahre, Inhaber Warnow-Pass und Schwerbehinderten Ausweis) / Studierende mit AStA-Kulturticket frei

Die sowjetisch-jüdische Musikethnologin Sofia Magid (1892-1954) wusste, dass ihr nur noch wenig Zeit blieb. Die traditionsreiche jiddische Musikkultur drohte vom Stalinismus ausgelöscht zu werden.

Ausgerüstet mit Phonographen und...

Im Rahmen der 9. Jüdischen Kulturtage in Rostock vom 19. Oktober bis 2. November

WAKS – Sofias Reisen

Inge Mandos (Gesang), Klemens Kaatz (Piano, Akkordeon), Hans-Christian Jaenicke (Violine), Stimmen von Wachswalzen (Gesang)

Eintritt: 12 € / 8 € (unter 18 Jahre, Inhaber Warnow-Pass und Schwerbehinderten Ausweis) / Studierende mit AStA-Kulturticket frei

Die sowjetisch-jüdische Musikethnologin Sofia Magid (1892-1954) wusste, dass ihr nur noch wenig Zeit blieb. Die traditionsreiche jiddische Musikkultur drohte vom Stalinismus ausgelöscht zu werden.

Ausgerüstet mit Phonographen und bespielbaren Wachswalzen machte sie sich in mehreren abenteuerlichen Reisen auf zu den Menschen in den Shtetln der Ukraine. Dort sammelte und archivierte sie die Stimmen jiddischer Sängerinnen und Sänger.

Die faszinierende Persönlichkeit Sofias hat das Ensemble WAKS inspiriert. Die von ihr in den von Bürgerkrieg, Pogromen und Hunger gezeichneten Shtetl der Ukraine gesammelten Lieder sind voller Intensität und weisen eine bedrückende Aktualität auf.

WAKS hat anhand der zeitlich und topografisch präzise zuzuordnenden Wachswalzen vier dieser Reisen rekonstruiert und musikalisch nachgezeichnet. Eigenkompositionen von WAKS, moderne Liedarrangements, originale Phonographen-Aufnahmen im Zusammenklang mit der Stimme der heutigen Sängerin und Rezitationen aus Sofias fiktivem Tagebuch sind zu einem spannenden und vielschichtigen Konzertprogramm verwoben. Multimediale Elemente wie Video-Projektionen oder eingespielte Geräusche ergänzen das Projekt mit sinnlich-dramatischer Wirkung und bringen die Stimmen aus einer vergangenen Welt auf die Bühne.

Ticketarten


Normal: 12 €


Ermäßigt: 8 €


AStA-Kulturticket: von 0 € bis 0 €

Kontakt

Max-Samuel-Haus

Schillerplatz 10
18055 Rostock

Telefon:
03814923209
Mail:
info@max-samuel-haus.de

Max-Samuel-Haus

Stiftung Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock

Details

Partner

Verein der Freunde und Förderer des Max-Samuel-Hauses e.V.