01.10.2025, 17:00 Uhr - 00:00 Uhr, Slüterplatz Dömitz in Dömitz

Führung zur Ausstellung Grenzgeschichte in Dömitz

Zu einer Führung durch die Ausstellung „Gewachsen. Geteilt. Geeint." laden die Metropolregion Hamburg, das Amt Dömitz-Malliß und die Stadt Dömitz ein.

GEWACHSEN.GETEILT. GEEINT.GRENZGESCHICHTE(N)
aus der ehemaligen innerdeutschen Grenzregion

Ausstellungsführung: Mi, 1. Oktober 2025 um 17 Uhr, Treffpunkt: Amt Dömitz-Malliß, Slüterplatz 2, Anmeldung bei der Tourist-Information Stadt Dömitz unter 038758 22112.

In der Ausstellung erzählt die Metropolregion Hamburg die Geschichte, Entwicklung und Prägung der Region mit ihrer rund 300 Kilometer langen ehemaligen innerdeutschen Grenze. Es geht um das Leben in der ehemaligen Grenzregion, die historischen Verflechtungen und Handelsströme, die die Metropolregion geprägt haben, und darum, welche...

GEWACHSEN.GETEILT. GEEINT.GRENZGESCHICHTE(N)
aus der ehemaligen innerdeutschen Grenzregion

Ausstellungsführung: Mi, 1. Oktober 2025 um 17 Uhr, Treffpunkt: Amt Dömitz-Malliß, Slüterplatz 2, Anmeldung bei der Tourist-Information Stadt Dömitz unter 038758 22112.

In der Ausstellung erzählt die Metropolregion Hamburg die Geschichte, Entwicklung und Prägung der Region mit ihrer rund 300 Kilometer langen ehemaligen innerdeutschen Grenze. Es geht um das Leben in der ehemaligen Grenzregion, die historischen Verflechtungen und Handelsströme, die die Metropolregion geprägt haben, und darum, welche Konsequenzen die Teilung hatte. Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Grenzgeschichte(n), die Zeitzeugen der ehemaligen innerdeutschen Grenze erzählen. Die Ausstellung stellt außerdem die Neuordnung des Wirtschaftsraums nach der Öffnung und das Zusammenwachsen dar.

Die Ausstellung gliedert sich in die drei Teile: Gewachsen, Geteilt und Geeint. Im Teil „Gewachsen“ geht es um den Lebensraum in der Metropolregion Hamburg. Wie unsere Region von der Natur bestimmt und von uns Menschen verändert wurde, wird besonders an der Elbe sichtbar. Auch die Einflüsse der Zeit der Hanse prägen unsere Region deutlich. Für die Präsentation in Dömitz erzählt dieser Teil der Ausstellung das Zusammenwachsen der Region verstärkt aus dem Blickwinkel von Mecklenburg-Vorpommern.

Wie rücksichtslos die gewaltsame Teilung Deutschlands mit Menschen und ihren Lebensräumen umging, ist Thema im Abschnitt „Geteilt“. Die Menschen in der DDR, aber auch im Westen, mussten lernen, mit der neuen Situation zu leben. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten von ihren Erfahrungen. Sie erzählen die Geschichte der deutschen Zweistaatlichkeit und blicken aus wechselnden Perspektiven auf das Leben im Zonenrand- und Sperrgebiet.

Der dritte Teil beschreibt unter dem Titel „Geeint“ die Freude über das Ende der Teilung, aber auch die Schwierigkeiten, die zu meistern waren. Er ist auch eine Anregung, sich mit den Herausforderungen dieser neuen Situation zu befassen, einem Veränderungsprozess, in dem sich Menschen, Gesellschaft und die Natur neu finden.

Die Ausstellung kann vom 01.10. – 23.12. kostenfrei besichtigt werden

Ausstellungsteil 1 - 3
Amt Dömitz-Malliß 
Slüterplatz 2
19303 Dömitz

Mo 9 – 12 Uhr, 13 – 15 Uhr 
Di und Do 9 – 12 Uhr, 13 – 18 Uhr
Fr 9 – 12 Uhr

Ausstellungsteil 4 - 6
Galerie Festung Dömitz 

Auf der Festung 3
19303 Dömitz

Oktober – November
Mi – So/Feiertage  11 – 15 Uhr
Dezember
Mi – So 12 – 15 Uhr

Im Rahmen des zugrundeliegenden Projekts „Grenzgeschichte(n)“ hat sich entlang von rund 30 Orten in der Metropolregion Hamburg eine lebhafte Erinnerungslandschaft entwickelt, die im Rahmen des Tages der Deutschen Einheit zu vielen Veranstaltungen einlädt.

Alle Informationen zur Ausstellung

Mehr zur Erinnerungslandschaft Grenzgeschichte(n) unter: https://metropolregion.hamburg.de/grenzgeschichten/

Kontakt

Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg

Alter Steinweg 4
20459 Hamburg

Telefon:
040428412087
Mail:
stephanie.heinemann@metropolregion.hamburg.de

Partner