MV feiert sein Welterbe
Wismar, Stralsund und zwei Buchenwälder sind es schon. Schwerin möchte es werden: Welterbe. Zusammen sind sie am Sonntag mit dabei: beim bundesweiten Unesco-Welterbetag.
Weltweit gibt es derzeit 1.199 Unesco-Welterbestätten: Kulturdenkmäler, Naturstätten und solche, die sowohl dem Kultur- als auch dem Naturerbe angehören. 52 von ihnen befinden sich in Deutschland. Auch MV ist dabei: Mit den Altstädten von Stralsund und Wismar und den alten Buchenwäldern im Nationalpark Jasmund auf Rügen und im Serrahner Buchenwald im Müritz-Nationalpark.
Der Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Vielfalt entdecken und erleben“. „Die Vielfalt im Welterbe ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft und unserer Geschichte“, sagt die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, Maria Böhmer. „Sie erinnert uns daran, dass wir alle Teil eines größeren Ganzen sind und gemeinsam Verantwortung dafür tragen, unsere Vergangenheit zu bewahren und die Zukunft zu gestalten."
Den Unesco-Welterbetag gibt es auf Initiative der Deutschen Unesco-Kommission und des Vereins Unesco-Welterbestätten Deutschland seit 2005. Er fällt stets auf den ersten Sonntag im Juni.
Stralsund richtet zum Welterbetag einen Bustransfer nach Wismar ein. Abfahrt in Stralsund ist 7.45 Uhr ab Betriebshof Otto Möller Reisen und 8 Uhr ab Haltestelle Bahnhofstraße (neuer Busbahnhof). Die Rückfahrt startet 17 Uhr. Das Busticket in Höhe von 25 Euro beinhaltet auch eine Stadtführung durch die Altstadt von Wismar. Nähere Informationen zur Busreise gibt es unter www.wismar-stralsund.de.
Bustransfer
Wismar richtet einen Bustransfer nach Stralsund ein. Er macht sich 8 Uhr am Parkplatz Turmstraße auf den Weg. Das Busticket in Höhe von 25 Euro beinhaltet auch eine Stadtführung durch die Altstadt von Stralsund. Die Rückfahrt startet auch hier 17 Uhr. Nähere Informationen zur Busreise gibt es unter www.wismar-stralsund.de.
Jubiläum „10 Jahre Welt-Erbe-Haus“
11 bis 13 Uhr: Klaviermusik auf dem Hof
10.30 und 13.30 Uhr: Führungen/Welterbe-Stadtführungen
11 Uhr: Führung, Panorama-Tapete
12 Uhr: Führung durch das Welt-Erbe-Haus
13 Uhr: Kinder führen Kinder durch das Welt-Erbe-Haus
14 Uhr: Kinderfest mit Kuchenbasar, Tanzgruppe, Welterbe-Rallye, Kinderschminken
15 bis 17 Uhr: Tanzvorführung, Tango im Hof
Ort: Welt-Erbe-Haus, Lübsche Straße 23
Welterbekurzführungen
10 bis 16 Uhr zu jeder vollen Stunde | Treffpunkt: Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Pandafigur am Haupteingang
Familienwanderung „Wilder Wald“
14.30 Uhr | Treffpunkt: Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Pandafigur am Haupteingang
Dauerausstellung „Alte Buchenwälder“
10 bis 17 Uhr | Unesco-Welterbeforum, Wanderstützpunkt
Freiluftausstellung „Alte Buchenwälder Europas“
10 bis 17 Uhr | Unesco-Welterbeforum, Außengelände des Wanderstützpunkts
Führung ins Unesco-Welterbe „Alte Buchenwälder“ Serrahn
Dienstag, 4. Juni, 10 bis 13 Uhr | Treffpunkt: Waldparkplatz Dianenhof bei Carpin
- Ganztags: Actionbound-Tour durch den Schlossgarten | QR-Code am Eingang vom Schlossmuseum
- 10 Uhr: Gästeführung durch den Burggarten | Treff: Reiterskulpturen an der Schlossbrücke
- 10 bis 16 Uhr: Freunde des Schweriner Schlosses e.V., Infostand und historisches Kaffeekränzchen im Burggarten
- 10 bis 17 Uhr: Die Schleifmühle Schwerin und das Café öffnen
- 10.30 Uhr: Gästeführung „Das Regierungsviertel + Alter Garten“. Treff: Staatskanzlei
- 10.30 bis 16 Uhr: Welterbe Schwerin Förderverein, Informationsstand. Ort: Welterbeplatz/3D-Stadtmodell
- 11 Uhr: Gästeführung „Häuser der Schelfstadt mit großer Geschichte“. Treff: Diakonisches Werk, Körnerstraße 7
- 11 / 13.30 / 15 Uhr: Wohnen, Regieren, Repräsentieren. Rundgänge durch die Wohn- und Prunkappartements. Treffpunkt: Eingang Schlossmuseum Schweriner Schloss
- 11.30 Uhr: Königliche Geschenke. Rundgang durch die Ausstellung mit kostbaren Porzellanen der Berliner Manufaktur. Treffpunkt: Eingang Schlossmuseum Schweriner Schloss
- 12 Uhr: Gästeführung „Residenzensemble am Pfaffenteich“. Treff: Südufer Pfaffenteich an den Schirmkindern
- 12 Uhr: Gästeführung durch den Burggarten. Treff: Reiterskulpturen an der Schlossbrücke
- 12 Uhr Einblick in die Sammlungsgeschichte. Ein Angebot des Staatlichen Museums Schwerins. Ort: Schlossmuseum Schwerin
- 13 bis 16 Uhr: Schlossgärtnerei/Küchengarten: 400 Jahre Gartenbau und Gartenkunst im Residenzensemble. Treffpunkt: Toreinfahrt hinter dem Greenhouse, Am Franzosenweg
- 13.30 Uhr: Gästeführung „Schelfstadt – das Residenzensemble direkt vor der Haustür“. Treff: „Taschengarten“ Münzstraße/Fischerstraße
- 14 bis 18 Uhr: Ausstellung „O Oh Eau“ im Kunst-Wasser-Werk, Neumühler Straße 80
- 14 Uhr: Das kulturelle Erbe in unserer Gegenwart. Angebot des Staatlichen Museums. Ort: Schlossmuseum
- 14 Uhr: Gästeführung „Gotteshaus und Herrschaftssitz – der Schwerin Dom im Residenzensemble“. Treff: Dom
- 14.30 Uhr: Familienführung mit Puppenspielerin Cornelia Unrauh, für Kinder ab 6 Jahren, Anmeldung unter 0385 – 58841572. Treffpunkt: Eingang Schlossmuseum Schweriner Schloss
- 14.30 Uhr: Gästeführung „Der Schweriner Schlossgarten – die bedeutendste barocke Gartenanlage in Norddeutschland“, Treff: Schweriner Schloss – Gartenportal, an der Drehbrücke
- 15 Uhr: Niederdeutsche Führung hinter die Kulissen der Fritz-Reuter-Bühne, Ort: Mecklenburgisches Staatstheater, Treffpunkt: Bühneneingang/Pforte
- 15 Uhr: Gästeführung „Pfaffenteich – das Residenzensemble rund um den Pfaffenteich“, Treff: Terrasse Pfaffenteich am ehemaligen Fridericianum
- 15.30 Uhr: Gästeführung „Gotteshaus und Herrschaftssitz – der Schwerin Dom im Residenzensemble“, Treff: Dom