16.06.2025

Willkommen zum MV-Tag in Greifswald!

Das Plakat zum MV-Tag. Zu sehen ist der Blick übers Wasser auf Greifswald.

Am Wochenende wird Greifswald zur Bühne für Mecklenburg-Vorpommern. Beim 15. MV-Tag gibt es zwölf Erlebnisbereiche (von der „Landesmeile” bis „MV isst gut”), das Konzert von Joris – und spannende Angebote im Kulturzelt. 

Das Besondere am MV-Tag 2025 liegt in der Kombination verschiedener Kulturereignisse, die zeitgleich stattfinden. Neben dem großen Landesfest läuft parallel die traditionsreiche 79. Greifswalder Bachwoche, die als ältestes Musikfestival Mecklenburg-Vorpommerns gilt und jährlich über 10.000 Besucher anzieht. Zusätzlich findet am Samstag die Fête de la Musique statt, die seit 2007 die Greifswalder Altstadt in eine große Open-Air-Bühne verwandelt.

Kulturministerium präsentiert sich auf dem Markt

Das Kulturministerium präsentiert sich auf dem Greifswalder Markt im Erlebnisbereich 1 „Präsentation der Landesregierung“. Dort befindet sich der Pavillon 1 „Kulturschätze“. „Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, unseren Pavillon auf dem MV-Tag zu besuchen. Es ist eine hervorragende Gelegenheit, mehr über Wissenschaft, Kultur und die vielen anderen Themen des Ministeriums zu erfahren“, sagt Kulturministerin Bettina Martin. Am Sonnabend zwischen 16 und 17 Uhr wird die Ministerin am Pavillon Fragen beantworten und für Gespräche zur Verfügung stehen.

Schrift und Plattdeutsch

Im Kulturzelt dreht sich am Samstag alles um Schrift und am Sonntag ums Plattdeutsche. Besucherinnen und Besucher können sich ausprobieren, sehen wie Apps dabei helfen, Handschriften zu erschließen oder Sprachen zu lernen.

Das Programm im Kulturzelt

Samstag, 21. Juni, Kulturschatz Schrift

  • Wer Lust hat, bringt Briefe, Feldpost, Koch- und Tagebücher in Sütterlin oder andere alte Handschriften mit. Die Landesbibliothek „Günther Uecker“ MV präsentiert die KI-gestützte App Transkribus, die Ihre Dokumente lesbar macht – und Neugierige bekommen die lesbare Fassung mit nach Hause!
  • Beim Mitmach-Angebot „Tintenkleks & Gänsekiel“ können Mitmachende selbst mit der Künstlerin Jenny Thalheim Federschreiben und Kalligrafie ausprobieren und kleine Eigenkreationen herstellen.

Sonntag, 22. Juni, Kulturgut Plattdeutsch

  • Das Kompetenzzentrum Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald informiert über seine Forschung und Lehre, präsentiert didaktische Materialien und zeigt, wie Sie mit der BEO App Plattdeutsch lernen können.
  • Beim Kreativangebot der „Papierziege“ können Gäste mit der Künstlerin Claudia Burmeister mit der Gelplatte allerlei Motive drucken, mit Acrylfarbe und Walze arbeiten und Beschriftungen auf Plattdeutsch, stempeln und drucken. Beim Landesamt für Kultur und Denkmalpflege erfahren Neugierige, wie viel „MehrWert“ im Denkmal steckt oder was Denkmalpflege mit Klimaschutz zu tun hat. Interessierte kommen mit der Landesdenkmalpflege ins Gespräch. Außerdem gibt es ein spannendes Denkmal-Quiz.

An beiden Tagen unterstützt das Soziokulturelle Zentrum St. Spiritus aus Greifswald den Auftritt und der Landesverband Soziokultur MV e.V. stellt seine Arbeit sowie seine 57 Mitglieder und deren Angebote vor.

Luftbild von Greifswald.

Live-Programm auf dem Historischen Markt

Am Freitagabend beginnt das Fest mit der Ostseewelle Warm-Up-Party und einem Konzert der Band Marquess am Historischen Markt.

Am Samstag eröffnet das Landespolizeiorchester um 11 Uhr das Programm. Um 12 Uhr folgen die offiziellen Ansprachen von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder. Danach: KiKA live, Sportshows, Chor- und Musicalauftritte. Abends feiern tausende Besucher mit NDR 1, 4Fun und Joris.

Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst. Danach übernehmen Chöre, Shantybands und Wolfgang Lippert die Bühne. Um 16 Uhr wird der Staffelstab symbolisch an die nächste Gastgeberstadt übergeben, ehe der Chor „Solala“ das Fest musikalisch beschließt.

MV-Tag: Zwölf Erlebnisbereiche

Eine Karte von Greifswald. Eingezeichnet sind zwölf Punkte.
Zwölf Erlebnisbereiche auf dem MV-Tag in Greifswald. Was wo zu finden ist - siehe unten.

Das Landesfest erstreckt sich über die gesamte Greifswalder Innenstadt mit zwölf thematischen Erlebnisbereichen.

Am Markt präsentiert sich die Landesregierung MV mit der Staatskanzlei und den Ministerien, während die Knopfstraße zur „Landesmeile” mit Präsentationen der Landkreise und kreisfreien Städte wird.

Ein besonderer Höhepunkt ist der neue Erlebnisbereich „MV isst gut” am Mühlentor, der gemeinsam mit dem Bauernverband MV und dem Agrarmarketingverein MV gestaltet wird und die Vielfalt der regionalen Land- und Ernährungswirtschaft präsentiert. Besucher können dort moderne Landtechnik vom Kartoffelroder bis zum autonomen Hackroboter bestaunen und sich über „grüne Berufe” informieren.

Landessportspiele, NDR und mehr

Erstmals finden die Landessportspiele MV des Landessportbundes im Rahmen des MV-Tags statt. Im Erlebnisbereich „Sportland MV” können sich Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen an verschiedenen Sportarten erproben und attraktive Angebote von Trend- und Funsport über Fitness bis hin zu breitensportlichen Wettbewerben nutzen.

Der NDR als Medienpartner des MV-Tags gewährt im Vorpommernstudio in der Knopfstraße Einblicke hinter die Kulissen der Radio- und Fernsehproduktion. NDR 1 Radio MV sendet am Samstagvormittag von 9 bis 14 Uhr live die Sendung „Wochenend’ und Angerstein” aus dem Studio. Zusätzlich sind Ernie und Bert aus der Sesamstraße sowie KiKA-Figuren vor Ort.

Am Museumshafen und am Fangenturm können Besucher in die maritime Geschichte Greifswalds eintauchen. Die Rettungs- und Sicherungskräfte wie Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Zoll präsentieren sich auf dem Festplatz am Ryck und an der Kaikante.

Aussteller, Erlebnisbereiche und Präsentationen

Die Veranstaltungszeiten für Aussteller, Erlebnisbereiche und Präsentationen sind am Samstag, 21. Juni, von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag, 22. Juni, ebenfalls von 11 bis 18 Uhr. Am Sonntagabend findet zusätzlich ein verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt statt.

Das Land unterstützt das Fest mit 500.000 Euro. In Greifswald werden zehntausende Besucherinnen und Besucher erwartet. 

Zum Bühnenprogramm

Zu den Erlebnisbereichen