Auftakt im Staatlichen Museum Schwerin
Nach vier Jahren Modernisierungsarbeiten hat das Staatliche Museum Schwerin wieder geöffnet. Hier unser Hintergrund und die Fotos vom ersten Tag.
„Dieses Gebäude ist ein Juwel – mitten im Herzen unserer Landeshauptstadt, flankiert vom Schloss, dem Theater und dem Schweriner See, als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, dem Residenzensemble Schwerin“, sagte Manuela Schwesig. Die Ministerpräsidentin hat das Staatliche Museum Schwerin gemeinsam mit Kulturministerin Bettina Martin und Direktorin Dr. Pirko Kristin Zinnow am Donnerstag eröffnet.
Nach Jahrzehnten intensiver Nutzung musste das Museum saniert und modernisiert werden. Das Museum sei technisch und baulich auf den neusten Stand gebracht worden, modern, barrierearm, mit großer Liebe zum Detail. „Besonders freue ich mich, dass es gelungen ist, den historischen Charakter der Räume wiederherzustellen, zu erhalten und sie gleichzeitig modernem Standard anzupassen. Das macht das Museum authentisch. So bleibt ein ganz besonderes Stück Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns erhalten“, so Schwesig.
Neues Museum, neues Programm
Virtuelle Führungen, digitale Schatzsuche und einzigartige Hörspiele. Das Staatliche Museum in Schwerin ist ein Ort zum Erleben und Entdecken. Ein Überblick.
Die neugestaltete Dauerausstellung bringt die fürstliche Sammlung in den Austausch mit zeitgenössischer Kunst. Regelmäßige Wechselausstellungen greifen aktuelle Themen auf, setzen gesellschaftliche Impulse und laden dazu ein, Kunst als Spiegel der Zeit zu verstehen.
Besondere Schwerpunkte widmen sich künftig der international beachteten Duchamp-Sammlung des Hauses und der ostdeutschen Kunst. Themenräume schaffen Tiefe, öffnen den Blick für Kontexte – und sorgen dafür, dass die Besucherinnen und Besucher immer wieder Neues entdecken können.
Das Museum setzt verstärkt auf digitale Vermittlung: Interaktive Stationen, Medientische und Augmented-Reality-Formate holen die Kunst ins Hier und Jetzt. So wird der Besuch nicht nur informativ, sondern auch spielerisch und individuell erfahrbar – für jedes Alter.
Workshops, Führungen, Dialogformate und Veranstaltungen machen das Museum zum sozialen und kulturellen Treffpunkt. Ob Familienführung, Kunstgespräch oder kreatives Ferienangebot – das Programm richtet sich an alle Generationen und schafft Zugänge für jede Lebenswelt.
Auch Lesungen, Gespräche, Konzerte und Performances finden künftig regelmäßig statt – das Museum öffnet sich als Plattform für Kultur im weitesten Sinn. Damit wird es zu einem lebendigen Ort im Herzen Schwerins, an dem Kunst nicht nur betrachtet, sondern erlebt, diskutiert und geteilt wird.
Möglich gemacht wurde dieses kulturelle Upgrade durch 7,5 Millionen Euro der Dorit & Alexander Otto Stiftung und rund 4 Millionen Euro vom Land Mecklenburg-Vorpommern. Ein starkes gemeinsames Signal für die Bedeutung von Kunst – und ein Museum, das inspiriert.
Dank der Dorit & Alexander Otto Stiftung und des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist der Eintritt ins Staatliche Museum Schwerin für die kommenden vier Jahre frei.
Die Modernisierung in Zahlen
• pro Tag waren bis zu 80 Handwerker auf der Baustelle
• der Eingang im Erdgeschoss wurde auf seine ursprünglichen 3 Zugänge erweitert
• 3 neue Hebeplattformen für Barrierefreiheit wurden installiert
• rund 10.600 Quadratmeter neue Farbanstriche an Wand, Decke und Säulen nach historischem Vorbild
• rund 1.200 Quadratmeter Granit-Fußbodenbelag wurden abgebrochen
• rund 310 Quadratmeter neuer Holzfußbodenbelag wurden verlegt
• rund 480 Quadratmeter historischer Fliesen-Fußbodenbelag wurden aufgearbeitet
• 70 neue Fußbodentanks für Elektro- und Datenversorgung wurden installiert
• rund 8.000 Meter neue Stromkabel wurden verlegt
• rund 13.100 Meter neue Datenkabel wurden verlegt
• rund 1.200 Quadratmeter Pflanzflächen geschaffen für ca. 6.000 Stauden und Gräser und 13.500 Blumenzwiebeln
Staatliches Museum Schwerin
Das Staatliche Museum Schwerin gehört zu den Staatlichen Schlössern, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern. Was einst mit der Passion eines kunstsinnigen Herzogs begann, ist heute ein kulturelles Juwel. Unter den deutschen Museen genießt das Staatliche Museum Schwerin seit jeher einen hervorragenden Ruf für seine außergewöhnliche Sammlung niederländischer Malerei aus dem 17. Jahrhundert. Einzigartig im Bereich der Alten Meister sind außerdem die Tierbilder des französischen Malers Jean-Baptiste Oudry aus dem 18. Jahrhundert, von denen sich die weltweit größte Anzahl in Schwerin befindet. Neben der Malerei umfasst die Sammlung herausragende Werke des Kunsthandwerks, der Zeichnung und Druckgrafik sowie der Numismatik. Seit der Einweihung des Museumsbaus Ende des 19. Jahrhunderts wurde kontinuierlich weitergesammelt – mit einem Schwerpunkt auf der jeweiligen Kunst der Gegenwart. So lassen sich verschiedene Wege der Moderne bis heute gut ablesen. www.museum-schwerin.de
Dorit & Alexander Otto Stiftung
Die Dorit & Alexander Otto Stiftung wurde 2011 von dem Hamburger Stifterpaar gegründet und hat seitdem Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 40 Millionen Euro gefördert. Zu ihren Förderungen zählen u.a. die Modernisierung der Hamburger Kunsthalle, die Restaurierungen der Hauptkirchen St. Michaelis und St. Katharinen, sowie die Unterstützung weiterer kultureller, sozialer, medizinischer und Klimaschutzprojekte. www.dorit-und-alexander-otto-stiftung.de
ECE Group
Die ECE Group ist ein international im Immobilien- und Investmentgeschäft aktives, inhabergeführtes Familienunternehmen und verfügt über mehr als 60 Jahre Erfahrung im professionellen Management von Shopping-Centern (u.a. dem Schlosspark-Center Schwerin), der Planung und Realisierung von Wohnungsprojekten, Bürogebäuden, Logistikzentren, Hotels und der Entwicklung ganzer Stadtquartiere bis hin zum Management spezialisierter Immobilienfonds. 1965 von Versandhauspionier Professor Werner Otto (1909-2011) gegründet, befindet sich die ECE bis heute im Besitz der Familie Otto und wird seit 2000 von Alexander Otto, dem Sohn des Firmengründers, geführt. Als langfristig orientiertes Familienunternehmen steht die ECE für nachhaltiges Handeln und vielfältiges gesellschaftliches Engagement. Wiederholt hat die ECE ihre Immobilienkompetenz im Rahmen von gesellschaftlichem Engagement eingebracht, u.a. bei der Modernisierung der Hamburger Kunsthalle. Mehr unter: www.ece.com



















