Felix Jess: Farben der Einsamkeit
Starke Bildsprache und feines Gespür für Stimmungen: Felix Jess erzeugt Werke, die sich zwischen Sehnsucht, alltäglicher Erfahrung und tiefer Empfindung bewegen. Seine Malerei macht das Unsichtbare sichtbar. Zwei Arbeiten gehören zum Landeskunstbesitz.


Greifswald ist das künstlerische Zuhause von Felix Jess. Der vielfach ausgezeichnete Maler und Keramiker setzt in seinen Bilderzyklen und Einzelwerken auf eine emotionale Qualität, die selten laut, aber immer eindringlich wirkt.
Seine jüngste Serie „24 Empfindungen von Einsamkeit“ zeigt, wie vielschichtig das Empfinden von Isolation sein kann: melancholisch, heiter, suchend, fast transparent in seinem Ausdruck. Sein Umgang mit Farbe und Linie erscheint ehrlich und persönlich – getragen von einem klaren Blick für unerzählte Geschichten.
Die eigene Welt und die Welt der anderen
Jedes Bild von Felix Jess ist ein Versuch, sich der eigenen Welt und der Welt der anderen zu nähern. Seine Arbeiten entstehen aus dem Bedürfnis, innere und äußere Realitäten sichtbar zu machen. Manchmal durch intensive Farbflächen, die wie Landschaften erscheinen, manchmal durch figürliche Details, die subtil Gefühle anklingen lassen.
Erlebnisse und Erinnerungen bilden oft den Kern seiner Arbeit. In regionalen Ausstellungen wie im Alten Kulturhaus Dambeck tauchen Besucherinnen und Besucher in ein Panoptikum persönlicher Geschichten ein. Sie erscheinen atmosphärisch verdichtet und poetisch, jedoch nie sentimental. Felix Jess Bilder sind Einladung und Aufforderung zugleich zur Begegnung mit sich selbst, zur Reflexion über das Gemeinsame und Trennende.
Das ist Felix Jess
Felix Jess wurde 1993 in Woldegk geboren und wuchs in Mecklenburg-Vorpommern auf. Nach einem zunächst begonnenen Medizinstudium in Greifswald entschied er sich für die bildende Kunst und studierte am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald. Dort schloss er sowohl den Bachelor in Bildende Kunst/Kunstgeschichte als auch den Master in Bildender Kunst ab, mit einem besonderen Fokus auf Malerei und Keramik.
Bereits während seiner Schulzeit ist Felix Jess durch sein zeichnerisches Talent und seine kreative Fantasie aufgefallen. In seiner künstlerischen Laufbahn erhielt er zahlreiche Stipendien und Preise, darunter den Publikumspreis der Insomnale Greifswald und mehrere Stipendien der Sommerakademie Pentiment Hamburg. Felix Jess lebt und arbeitet heute in Greifswald und prägt die regionale Kunstszene mit emotionalen, facettenreichen Werken, die häufig Themen wie Einsamkeit und zwischenmenschliche Empfindungen behandeln.
Ausstellungen
Felix Jess hat bereits an mehreren Einzel- und Gruppenausstellungen teilgenommen.
- „Kunst im Kulturhaus – Felix Jess: Malerei und Zeichnung“, Altes Kulturhaus Dambeck, Groß Kiesow (27.09.–03.10.2025)
- „Felix Jess – Malerei und Zeichnungen“, Galerie Schwarz, Greifswald (2024)
- „Expedition“, Marienkirche Stralsund (2023)
- „Das kleine Format“, Kunst Design Etcetera, Greifswald (2023)
- „24 Empfindungen von Einsamkeit“, Abschlussausstellung zum Masterstudium, Studio Galerie Greifswald (2023)
- „FarbSpiel“, Gemeinschaftsausstellung mit Felix Jess, Volksbank Greifswald
- „Mein Greifswald…“, Einzelausstellung auf der Palliativstation, Helios Klinikum Greifswald
- Greifswalder Kunstauktion, Galerie im St. Spiritus, Greifswald (2023)
- Gemeinschaftsausstellung mit Andre Gschweng seit 2018, u. a. in Starkow
Weitere Beteiligungen an Sommerakademien und der Insomnale des Caspar-David-Friedrich-Instituts ergänzen seine Ausstellungsliste.
Atelierbesuche von 2017 bis heute
Die Kunstsammlung des Landes wächst stetig. Seit 1994 kauft MV Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern des Landes für die Nachwelt auf. Eine Kommission aus Experten aller Genres wählt Kunstschaffende aus und besucht sie in ihren Ateliers. Überblick über die Kunstschaffenden...



