Bad Doberan

Kloster Doberan

  • Klosterstr. 1
    18203 Bad Doberan
  • Nutzung: ständig
  • Zugang: immer
  • Barrierefrei: Ja
  • Sparte/n: Architektur & Baukunst, Soziokultur & Kulturelle Bildung, Glaube & Kirche, Geschichte & Heimat

Das Erbe der Zisterzienser bewahren - vor 25 Jahren wurde der Verein der Freunde und Förderer des Klosters Doberan gegründet.

Das Kloster Doberan gehörte im Mittelalter zu den größten und bedeutendsten Zisterzienserklöstern im Ostseeraum. Die Klosterkirche, das Doberaner Münster ist Hauptgrablege  des Mecklenburgischen Herrscherhauses. Weltweit ist sie die einzige Zisterzienserkirche, die ihre mittelalterliche Ausstattung weitgehend im Originalzustand und am originalen Standort erhalten konnte. Sie gilt als "Perle der Backsteingotik".

Wer heute das Kloster Doberan über das Torhaus betritt, spürt bereits auf dem  Platz der Alten Vogtei die besondere Atmosphäre der Klosteranlage. Hier stehen die  charakteristischen Gebäude Torhaus, Hengstenstall, Marstall und  Amtshaus.

In der gesamten Klosteranlage, die von einer 1,4 km lange Ringmauerumgeben ist,  sind weiterhin das Beinhaus auf dem Mönchsfriedhof, das große  Wirtschaftsgebäude mit der Backhausmühle, der Kornhausspeicher, das vermutliche Gästehaus (Ruine  "Wollscheune"), der Hauptzugang mit Priesterpforte und weitere Wirtschaftstore, sowie wasserbauliche Strukturen erhalten. 

Wer entlang der Mauer weiter geht und den Teich umrundet, kann sich überhaupt nicht vorstellen, wie es hier vor mehr als 25 Jahren aussah. Ein weitgehend verwahrlostes Gelände mit den Resten einer ehemaligen Möbelfabrik und eine wilde Mülldeponie. Der Marsstall und die Fläche davor waren Arbeitsbereiche des städtischen Bauhofes.