„Ob die Möwen manchmal an mich denken?“

Die Vertreibung jüdischer Badegäste an der Ostsee.

Mit dem Aufstieg der Seebäder im Wilhelminischen Kaiserreich trat auch der „Bäder-Antisemitismus“ auf den Plan. „Judenrein!“ lautete die Parole, lange bevor der NS-Staat Wirklichkeit geworden war. In Anlehnung an das gleichnamige Buch von Kristine von Soden werden neben historischen Dokumenten und Ansichtskarten ausgewählte Texte z.B. von Else Lasker-Schüler, Victor Klemperer und Mascha Kaléko gezeigt, die beide Seiten des Strandalltags beleuchten: das Naturschöne und Erholsame an der Ostsee und...
Mit dem Aufstieg der Seebäder im Wilhelminischen Kaiserreich trat auch der „Bäder-Antisemitismus“ auf den Plan. „Judenrein!“ lautete die Parole, lange bevor der NS-Staat Wirklichkeit geworden war. In Anlehnung an das gleichnamige Buch von Kristine von Soden werden neben historischen Dokumenten und Ansichtskarten ausgewählte Texte z.B. von Else Lasker-Schüler, Victor Klemperer und Mascha Kaléko gezeigt, die beide Seiten des Strandalltags beleuchten: das Naturschöne und Erholsame an der Ostsee und die zunehmende antisemitische Bedrohung bis 1937, als nahezu alle Ostseestrände für jüdisches Publikum verboten waren.

Kuratorin: Dr. Kristine von Soden


Stadt- und Bädermuseum "Möckelhaus"

Das Museum stellt die Geschichte des ersten deutschen Seebades Heiligendamm im ehemaligen Wohnhaus des Architekten Gotthilf Möckel aus.

Details