INES DIEDERICH. DAS GROSSE MUTTER UNSER

Die zeitgenössische Ausstellung „Ines Diederich. Das große Mutter Unser.“ zeigt bildhauerische und figürliche Arbeiten von der Künstlerin Ines Diederich

ie zeitgenössische Ausstellung „Ines Diederich. Das große Mutter Unser.“ zeigt bildhauerische und figürliche Arbeiten von der Künstlerin Ines Diederich.

Die Künstlerin Ines Diederich wurde 1958 in Weißwasser geboren und wuchs in Berlin auf. Dort absolvierte sie ihr Abitur und anschließend macht sie eine Facharbeiterausbildung zur Keramikformerin im Porzellanwerk Lichte. Von 1978 – 1985 vollzog sie ein Studium zur Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin. Während i...

ie zeitgenössische Ausstellung „Ines Diederich. Das große Mutter Unser.“ zeigt bildhauerische und figürliche Arbeiten von der Künstlerin Ines Diederich.

Die Künstlerin Ines Diederich wurde 1958 in Weißwasser geboren und wuchs in Berlin auf. Dort absolvierte sie ihr Abitur und anschließend macht sie eine Facharbeiterausbildung zur Keramikformerin im Porzellanwerk Lichte. Von 1978 – 1985 vollzog sie ein Studium zur Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin. Während ihres Studiums im Jahr 1982 brachte sie ihre Tochter Anna zur Welt und 1985 schloss Ines Diederich ihr Studium mit einem Diplom ab. Mit der Geburt ihres Sohnes Franz 1986 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin in Vogelsang, Woldegk. Ines Diederich wurde Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR und im Künstlerbund Mecklenburg-Vorpommern. In den Jahren 2002 – 2006 war sie Mitglied im Vorstand des Künstlerbundes und ein Jahr lang auch 1. Vorsitzende des Vorstandes des Künstlerbundes MV. Seit 2004 ist Ines Diederich Koordinatorin im Projekt „Die Kunst von Kunst zu leben“.

Ines Diederich ist eine Bildhauerin mit der Spezialisierung auf Terrakottaplastik. Doch auch Materialien wie Holz, Stein, Bronze, Papier, Fasern, Naturmaterialien, Schnee und Eis benutzt sie gerne für Ihre Arbeiten. Zu dem Arbeitsprofil der Künstlerin gehören Landartprojekte, Park- und Gartengestaltung, Keramikarbeiten sowie Bühnen- und Requisitengestaltung.

  • Art der Ausstellung: Sonderausstellung
  • Mühlenstraße 12, 18258 Schwaan
  • Sparte/n: Museum