24.06.2025 - 31.10.2025

De Rogg – dat best Kuurn

Neue Ausstellung im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Roggen - das meist angebaute Getreide im 19. Jh. - dargestellt in der Fruchtfolge der Dreifelderwirtschaft.

Bis ins 19. Jahrhundert war Roggen das Hauptgetreide in Mecklenburg und wurde im Fruchtfolgesystem der Dreifelderwirtschaft angebaut.

Ob zu Brot, Grütze oder Suppe verarbeitet, sicherte er lange Zeit die Ernährung breiter Bevölkerungsschichten.

Roggen wuchs als robuste Getreidesorte auch bei Wind, Kälte und kargem Boden recht schnell. Zudem war sein festes Stroh vielseitig verwendbar, etwa als Einstreu im Stall oder als Material zum Dachdecken. Daher schätzen ihn  die Meckle...

Bis ins 19. Jahrhundert war Roggen das Hauptgetreide in Mecklenburg und wurde im Fruchtfolgesystem der Dreifelderwirtschaft angebaut.

Ob zu Brot, Grütze oder Suppe verarbeitet, sicherte er lange Zeit die Ernährung breiter Bevölkerungsschichten.

Roggen wuchs als robuste Getreidesorte auch bei Wind, Kälte und kargem Boden recht schnell. Zudem war sein festes Stroh vielseitig verwendbar, etwa als Einstreu im Stall oder als Material zum Dachdecken. Daher schätzen ihn  die Mecklenburger sehr. Dies traf hauptsächlich für Winterroggen zu, der als „Kuurn“ oder „Rogg“ bezeichnet wurde.

Ein informativer Ausstellungsbereich zum Thema Roggen befindet sich im Gelände des Freilichtmuseums, gleich neben dem Lehmbackofen, der nach historischem Vorbild errichtet wurde.

Hier wird die besondere Bedeutung des Roggens als Brotkorn deutlich.

Eine 2025 neu angelegte Modellanlage zur Dreifelderwirtschaft veranschaulicht naturnah das Anbauprinzip der einstigen Landwirtschaft.

Diese mit Mitteln der Kulturförderung des Landes geförderte Ausstellung informiert über die Kulturgeschichte des Roggenanbaus in der Region und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zur niederdeutschen Sprache.

Alle Ausstellungen des Freilichtmuseums für Volkskunde Schwerin-Mueß sind in der Saison von April bis Oktober dienstags bis sonntags und an allen Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

  • Seit 24.06.2025
    Dienstag:
    10:00 - 18:00 Uhr
    Mittwoch:
    10:00 - 18:00 Uhr
    Donnerstag:
    10:00 - 18:00 Uhr
    Freitag:
    10:00 - 18:00 Uhr
    Samstag:
    10:00 - 18:00 Uhr
    Sonntag:
    10:00 - 18:00 Uhr
  • Seit 01.10.2025
    Dienstag:
    10:00 - 17:00 Uhr
    Mittwoch:
    10:00 - 17:00 Uhr
    Donnerstag:
    10:00 - 17:00 Uhr
    Freitag:
    10:00 - 17:00 Uhr
    Samstag:
    10:00 - 17:00 Uhr
    Sonntag:
    10:00 - 17:00 Uhr
  • Art der Ausstellung: Dauerausstellung
  • Alte Crivitzer Landstraße 13, 19063 Schwerin
  • Sparte/n: Geschichte & Heimat, Museum
  • Tätigkeitsfeld / Art: Führungen & Touren, Ausstellung, Sonderausstellung, Landwirtschaft