Volkskundemuseum in Schönberg
Verein zur Erhaltung und zum Betrieb der Schönberger Museen
11.10.2025 - 28.02.2026
Diese Ausstellung widmet sich Bauernhäusern in niederdeutscher Bauweise, ohne die die Kulturlandschaft Norddeutschlands nicht denkbar wäre.
"Das Niederdeutsche Hallenhaus in Nordwestmecklenburg" ist eine Sonderausstellung des Volkskundemuseums Schönberg e.V. , zu der wir herzlich einladen! Wir bedanken uns für die Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg - Vorpommern sowie für die Förderung durch den Landkreis Nordwestmecklenburg!
Diese Ausstellung leistet einen enormen und identitätsstiftenden Beitrag zur 500-jährigen Geschichte des niederdeutschen Hallenhauses...
"Das Niederdeutsche Hallenhaus in Nordwestmecklenburg" ist eine Sonderausstellung des Volkskundemuseums Schönberg e.V. , zu der wir herzlich einladen! Wir bedanken uns für die Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg - Vorpommern sowie für die Förderung durch den Landkreis Nordwestmecklenburg!
Diese Ausstellung leistet einen enormen und identitätsstiftenden Beitrag zur 500-jährigen Geschichte des niederdeutschen Hallenhauses in Nordwestmecklenburg.
So haben Archäologen bei Ausgrabungen belegen können, dass es bereits im 14. Jahrhundert Niederdeutsche Hallenhäuser in Westmecklenburg gegeben hat. Bereits zwei Jahrhunderte zuvor kamen deutsche Einwanderer in diese Region und etablierten diese Hausform.
Diese besondere Ausstellung widmet sich umfänglich dem niederdeutschen Hallenhaus in seiner Entwicklung und Geschichte. Sie ist so ausgerichtet, dass sie neben einer Einführung zur Bauernhausforschung in Mecklenburg, Informationen zum Bau und zur Konstruktion des Hallenhauses vermittelt.
Dabei darf die Schönberger Freilichtanlage Bechelsdorfer Schulzenhof nicht unberücksichtigt bleiben mit dem Schulzenhaus, der Scheune (beide erste Hälfte des 16. Jh.), dem Backhaus und dem Speicher. Das Schulzenhaus und die Scheune sind ab 1962 aus Bechelsdorf nach Schönberg translotziert worden. Das Schulzenhaus wurde in seiner klaren Gliederung 1517 vom Bechelsdorfer Dorfschulzen Hinrik Oldörp erbaut und ist noch heute ein eindrucksvolles Zeugnis seiner Zeit.
Wir blicken also mit dieser Sonderausstellung auf eine lange Geschichte zurück. Diese Sonderausstellung gibt einen detaillierten Überblick zur Raumnutzung im niederdeutschen Hallenhaus in den einzelnen Jahrhunderten bis heute. Sie benennt und beschreibt ausführlich die Nebengebäude der Höfe. Durch ausdruckskräftige Aufnahmen des renommierten Fotografen Heiko Preller lässt sie sich mit allen Sinnen erfahrbar machen.