30.09.2025, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Hotel IV Jahreszeiten Zingst in Ostseebad Zingst

Feierliche Eröffnung des Darßer NaturfilmFestivals 2025

Festakt zum 21. Darßer NaturfilmFestival mit Filmvorführung, Live-Musik und regionalen Köstlichkeiten

Zur Eröffnung des Darßer NaturfilmFestivals laden wir Sie in das Hotel IV Jahreszeiten in Zingst ein. Dort stimmt die Filmvorführung von »Mecklenburgs geheime Wasserwildnis – Die Feldberger Seen« von Almut und Christoph Hauschild mit musikalischer Begleitung auf das diesjährige Festivalprogramm ein. Im Anschluss erwartet die Gäste ein Buffet mit regionalen Köstlichkeiten.

Filmvorführung: Mecklenburgs geheime Wasserwildnis – Die Feldberger Seen

Zwischen Berlin und der Insel Rügen, nur wenige Kilometer östlich der Müritz, liegt ein Labyrinth aus türkisblauen Seen, alten Wäldern, Hügeln und...

Zur Eröffnung des Darßer NaturfilmFestivals laden wir Sie in das Hotel IV Jahreszeiten in Zingst ein. Dort stimmt die Filmvorführung von »Mecklenburgs geheime Wasserwildnis – Die Feldberger Seen« von Almut und Christoph Hauschild mit musikalischer Begleitung auf das diesjährige Festivalprogramm ein. Im Anschluss erwartet die Gäste ein Buffet mit regionalen Köstlichkeiten.

Filmvorführung: Mecklenburgs geheime Wasserwildnis – Die Feldberger Seen

Zwischen Berlin und der Insel Rügen, nur wenige Kilometer östlich der Müritz, liegt ein Labyrinth aus türkisblauen Seen, alten Wäldern, Hügeln und Schluchten. Es ist eine der schönsten Landschaften Norddeutschlands und trotzdem bis heute ein Geheimtipp. Eine Oase für jeden, der auf der Suche nach ursprünglicher Natur ist. Die Feldberger Seen zählen zu den artenreichsten Regionen Deutschlands, sie sind Adlerland, gleich drei Arten ziehen hier ihre Brut groß: Fischadler, Seeadler und der extrem seltene Schreiadler. Wie Perlen an einer Schnur reihen sich die Seen aneinander. Man gelangt von einem in den nächsten ohne einen Fuß an Land zu setzen. Der Höhepunkt der Seenkette ist der Schmale Luzin. Wie ein kleiner Fjord zieht er sich in einer schmalen Rinne von Nord nach Süd. Die alten Buchen säumen die steilen Geröllhänge. Ihre knorrigen Wurzeln umklammern die großen und kleinen Felsbrocken, die die letzte Eiszeit aus Skandinavien mitgebracht hat.

Deutschland // 2022 // 45 Min.

Regie: Almut und Christoph Hauschild // Buch: Almut und Christoph Hauschild // Kamera: Christoph Hauschild, Hans-Joachim Krüger, Christina Karliczek Skoglund, Philipp Hoy, Till Austermann // Schnitt: Klaus Müller // Musik: Martin Lingnau, Ingmar Süberkrüb // Ton: Sven-Michael Bluhm // Redaktion: Matthias Latzel (NDR), Ute Beutler (RBB) // Producer:in: Tom Synnatzschke // Produzent:in: Jörn Röver // Produktion: coraxfilm, Doclights / NDR Naturfilm 

Musikalische Begleitung

Martin Lingnau schreibt Musicals, Film- und Bühnenmusiken, Pop-Songs und Chansons. Mit weit über 5 Millionen Besuchern seiner vielfach ausgezeichneten Produktionen ist er neben seiner Tätigkeit als Filmkomponist inzwischen einer der erfolgreichsten Musiktheaterautoren und Komponisten Deutschlands.

Ingmar Süberkrüb ist Bratschist, Arrangeur und Komponist, u. a. für Film- und Fernsehmusik. Als Bratschist des »Kaiser Quartetts« tourt er mit Künstlern wie Chilly Gonzales, Jarvis Cocker, Boy, Kettcar und vielen anderen und nimmt mit ihnen Alben auf.

Kontakt

Deutsche NaturfilmStiftung gGmbH

Bliesenrader Weg 2
18375 Wieck a. Darß

Telefon:
038233703810
Mail:
post@deutscher-naturfilm.de

Website


Folgen Sie uns

Instagram Facebook