19.10.2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr, Max-Samuel-Haus Rostock in Rostock

Eröffnung der interreligiösen Ausstellung „Pflanzen der Heiligen Schriften Thora, Bibel und Koran“

Vernissage zum Eröffnungswochenende der 9. Jüdischen Kulturtage in Rostock

Pflanzen spielen eine bedeutsame Rolle in den Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen. Sie sind Symbole der Schönheit, der Fruchtbarkeit, der Heilung und der spirituellen Bedeutung. Jedes Aquarell in dieser Ausstellung erzählt eine eigene Geschichte. Von Oliven bis zu Zwiebeln, von Datteln bis zum Granatapfel – diese Werke sind eine Hommage an die Schönheit der Natur und die spirituelle Tiefe, wie sie in den heiligen Texten verehrt werden. Die Ausstellung bietet eine Gelegenheit, die Bedeutung dieser Pflanzen in verschiedenen religiösen Kontexten zu erforschen. Die 20 Aquarelle...

Pflanzen spielen eine bedeutsame Rolle in den Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen. Sie sind Symbole der Schönheit, der Fruchtbarkeit, der Heilung und der spirituellen Bedeutung. Jedes Aquarell in dieser Ausstellung erzählt eine eigene Geschichte. Von Oliven bis zu Zwiebeln, von Datteln bis zum Granatapfel – diese Werke sind eine Hommage an die Schönheit der Natur und die spirituelle Tiefe, wie sie in den heiligen Texten verehrt werden. Die Ausstellung bietet eine Gelegenheit, die Bedeutung dieser Pflanzen in verschiedenen religiösen Kontexten zu erforschen. Die 20 Aquarelle wurden von den Künstlerinnen Liselotte Bombitzki, Alexandra Hampp und Jutta Gildner geschaffen. Das interreligiöse Projekt wendet sich an Menschen verschiedener Religionen, um sie zusammenzuführen und zum Gespräch über ihre Traditionen einzuladen. Es wird gefördert durch das Bundesprogramm „Weißt du, wer ich bin?“, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, des Koordinationsrats der Muslime und des Zentralrats der Juden.

Diese Veranstaltung ist kostenlos.

Kontakt

Max-Samuel-Haus

Schillerplatz 10
18055 Rostock

Telefon:
03814923209
Mail:
info@max-samuel-haus.de

Partner