01.11.2025, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr, Compagnie de Comedie, BÜHNE 602 in ROSTOCK

9. JÜDISCHE KULTURTAGE KATERYNA OSTROYSKA ENSEMBLE

BLONDZHENDIKE LIDER (Wandering Songs)

„Blondzhendike Lider“ ist ein Album, das als „modernes jüdisches Kunstwerk“ konzipiert wurde, aber was ist ein jüdisches Kunstwerk? Stellen Sie sich zwei Menschen vor, von denen der eine sein ganzes Leben in Brooklyn und der andere in Witebsk verbracht hat. Sollten sich die beiden zufällig begegnen, würden sie verblüfft feststellen, dass sie das gleiche Essen aßen und dass ihre Mütter sie mit gleichen Worten schalten und lobten. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Multikulturalität, denn sowohl der Weißrusse als auch die Amerikanerin tragen zusätzlich die Kultur ihres Heimatlandes in sich. Die...

„Blondzhendike Lider“ ist ein Album, das als „modernes jüdisches Kunstwerk“ konzipiert wurde, aber was ist ein jüdisches Kunstwerk? Stellen Sie sich zwei Menschen vor, von denen der eine sein ganzes Leben in Brooklyn und der andere in Witebsk verbracht hat. Sollten sich die beiden zufällig begegnen, würden sie verblüfft feststellen, dass sie das gleiche Essen aßen und dass ihre Mütter sie mit gleichen Worten schalten und lobten. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Multikulturalität, denn sowohl der Weißrusse als auch die Amerikanerin tragen zusätzlich die Kultur ihres Heimatlandes in sich. Die jiddische Sprache selbst liefert das beste Sinnbild dafür, denn sie basiert auf dem Mittelhochdeutschen und ist in hebräischen Buchstaben notiert.

„Blondzhendike Lider“ (eine Anspielung an den berühmten Roman von Scholem Alejchem “Blondzhendike Shtern”) hat mehrere Ebenen: es definiert sich als zeitgenössisches jüdisches Kunstwerk, ist Prozess und Produkt der Identitätssuche der jüdisch-ukrainisch-deutschen Musikerin Kateryna Ostrovska. Vielleicht handelt es sich sogar um ein pseudowissenschaftliches Experiment, zwecks Klärung inwieweit dieser „Kulturencocktail“ ein Plus, ein Minus oder ein Aliud an „Jiddischkeit“ bedeutet. Der erste kreative Impuls zur Entstehung keimte als Kateryna Ostrovska den Gedichtband „Splitter von Licht und Nacht“ von vier jiddischen Dichterinnen las. „Ich war komplett überwältigt, fühlte Nähe, Zugehörigkeit, Trost und Heimat, wollte mit geistigen Quintessenzen diesen Frauen kommunizieren und einen Austausch mit weiteren Künstlern anregen um daraus eine ‚geistige Heimat der Heimatlosen’ erschaffen zu können.“

Nun ist das Werk vollbracht, mit 50 Minuten Spiellänge, über 50 beteiligten Künstler*innen und einer Reiseroute, die sich über Hamburg, Berlin, New York, Rio de Janeiro, Buenos Aires, São Paulo, Sankt Petersburg, Chişinău und Sofia erstreckt. Die Orchestrierungen hat „Blondzhendike Lider“ der Feder von Paulo Aragão zu verdanken, dessen Arrangements Kateryna Ostrovska auf dem Grammy nominierten Album „Noturno Copocabana“ von Guinga entdeckte. Die Aufnahmen wurden maßgeblich von der Hamburger Behörde für Kultur und Medien finanziert. Das Album erschien am 23.9.22 und wurde mit Beifall von der deutschen und internationalen Presse begrüßt.

Quelle: rosamorena.de


Reservierungen: 0381/ 203 60 84

Kartenvorverkauf:

BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock

Mo - Fr von 10:00 - 12:00 Uhr

Fr von 14:00 - 18:00 Uhr

(Keine Kartenzahlung möglich)


oder Online:

www.mvticket.de/b602shop


Die Theaterkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.


Reservierungen: 0381/ 203 60 84

Kartenvorverkauf:

BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock

Mo - Fr von 10:00 - 12:00 Uhr

Fr von 14:00 - 18:00 Uhr

(Keine Kartenzahlung möglich)


oder Online:

www.mvticket.de/b602shop


Die Theaterkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Hier können Sie Tickets online kaufen

Zur Buchung

Kontakt

Compagnie de Comédie

Warnowufer 55
18057 Rostock

Telefon:
03812036084
Mail:
info@compagnie-de-comedie.de