Das Logo zur Fachtagung

Wie frei ist die Kunst?

Diskutieren Sie mit! Gelegenheit dafür bietet der Jugendkunstschulverband Mecklenburg-Vorpommern am 15. November auf einer Fachtagung in Rostock.

Worum geht es?

Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen bewegen sich täglich im Balanceakt zwischen Freiheit der Kreativität, dem Anspruch der Qualität ihrer Bildungsangebote gerecht zu werden und der Notwendigkeit ökonomischen Denkens und Handelns. Der vom Jugendkunstschulverband Mecklenburg-Vorpommern veranstaltete Fachtag soll eine Plattform bieten, das Verhältnis von Freiheit und Funktionalität in der Kunst mit spannenden zu diskutieren und theoretische Neuausrichtungen zu denken.

Wo wird getagt?

In der Frieda 23, Friedrichstraße 23, 18057 Rostock

Wie kann man dabei sein?

Indem man sich unter form.jotformeu.com/92582741881365 anmeldet. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke). Die Anmeldung wird nach Eingang des Geldes (Volksbank Raiffeisenbank eG, Kontoinhaber: Jugendkunstschulverband Mecklenburg-Vorpommern e.V., IBAN: DE30 1506 1638 0001 1666 97, BIC: GENODEF1ANK, Verwendungszweck: Ihr vollständiger Name) bestätigt. Bitte geben Sie

Wie sieht das Programm aus?

10 Uhr: Eröffnung Lenore Lötsch – Tagesmoderatorin

10:30 Uhr: Osmodrama 2016 Berlin (Film) – Wolfgang Georgsdorf

10:40 Uhr: Aus dem Leben eines Taugenichts – Dr. Mirco Limpinsel

11:40 Uhr: Kaffee-Pause

12 Uhr: Kunst und Wirtschaft – Dirk Dobiéy

13 Uhr: Mittagessen

14 Uhr: Kreativität vs. künstliche Intelligenz – Wolfgang Georgsdorf

15 Uhr: Podiumsgespräch – Wie frei ist die Kunst?

16 Uhr: Zeit individuelle Gesprächen – bei Kaffee und Kuchen

17 Uhr: Ende der Veranstaltung

Welche Referenten werden erwartet?

Wolfgang Georgsdorf: Der Künstler und Erfinder hat ein Zeichensystem der Gerüche entwickelt. Dazu baute er den Prototypen einer genialen Geruchsorgel: „Smeller 2.0“. Osmodrama ist ein interdisziplinäres Projekt und der Beginn einer neuen Kunstform: Kompositionen präziser Geruchsabfolgen und ihre Aufführung, eigenständig oder im Zusammenspiel mit anderen Künsten. Empirische Erkenntnisse legen nahe, dass Osmodrama über seine Kunstwirkung hinaus auch eine potenzielle therapeutische Wirkung hat, beispielsweise bei Anosmie (Riechverlust) und Depression.

Mirco Limpinsel: Ausgehend von Eichendorffs Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ weisen Autor Dr. Mirco Limpinsel und Prof. Dr. David Kaldewey auf die eigentümliche Spannung zwischen Zweckfreiheit und Nützlichkeit hin, die ein Bezugsproblem aller künstlerischen Tätigkeit ist. Gerade wenn es einen Raum gibt, in dem Kunst als selbstgenügsame Praxis stattfinden kann, werden Synergieeffekte möglich, die in beiden Sphären überzeugend sind. Limpinsels Forschungsschwerpunkte sind, neben Topik und Hermeneutik, vor allem die Systemtheorie und die Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Dirk Dobièy: Der Manager und Unternehmensberater ist Mitgründer des Beratungs-, Ausbildungs- und Forschungsnetzwerks „Age of Artists“. Es unterstützt Unternehmen, das kreative Potenzial ihrer Mitarbeiter zu fördern und nachhaltigen Entwicklungen Raum zu geben.