Mehr als 40 Männer. Sie stehen an einem Berg auf großen Steinen.
Der Chor Ylioppilaskunnan Laulajat ist in Finnland ein Publikumsliebling. Er wurde 1883 als Chor der Universität Helsinki gegründet und ist der älteste finnisch-sprachige Chor.
07.08.2025

Finnland gibt den Ton an

Eine Frau. Sie steht vor einem Stehtisch. Auf dem Tisch liegt eine Geige.
Geigerin Iidamarie-Ahonen erhält in diesem Jahr den Usedomer Musikpreis.
21 Frauen und Männer. Sie sitzen oder stehen nebeneinander. Sie haben Instrumente in der Hand.
Das Finnish Baroque Orchestra hat seinen Auftritt am 27. September in Swinemünde. Die Musiker/innen spielen festliche Musik aus dem Ostseeraum mit Improvisationen auf der traditionellen finnischen Bogenleier.
Zwei Männer. Sie stehen Rücken an Rücken.
Bitte hinlegen, heißt es beim Konzert des Duos Hübner Schönfelder am 25. September in Heringsdorf.
Eine Frau. Sie steht an einem Baum. Sie trägt bunte Kleidung und ein rotes Kopftuch.
Anna Morottaja pflegt die traditionelle Gesangskultur des Volkes der Inarisamen. Sie reist aus Nordlappland nach Usedom. Ohne Flugzeug.

Finnischer Tango. Ein Konzert im Liegen. Eine Sauna am Konzertzelt. Das sind drei Beispiele, was Sie in diesem Jahr beim Usedomer Musikfestival erleben können. Vor allem aber: Musik aus Finnland. Am 20. September geht’s los. 

Wann ist das Usedomer Musikfestival?

Vom 20. September bis 11. Oktober 2025.

Was erwartet die Besucher/innen?

In diesem Jahr rückt das Festival Finnland ins Rampenlicht. Das Programm spannt den Bogen von Jean Sibelius bis Einojuhani Rautavaara, von Chor- und Gesangkunst über Kammermusik und sinfonische Höhepunkte bis hin zum leidenschaftlichen Tango Finlandés. Wer den finnischen Lebensstil vollends auskosten möchte, kann vom 2. bis 5. Oktober neben dem Konzertzelt am Strand von Ahlbeck in der Sauna schwitzen, Ostseeblick inklusive. 

Das Programm im Überblick

Samstag, 20. September

  • 20 Uhr: Eröffnungskonzert mit dem Baltic Sea Philharmonic und Geigerin Iidamari Ahonen. Ort: Kraftwerk des Museums Peenemünde

Sonntag, 21. September 

  • 14 Uhr: Anna Morottaja – „Singen am Polarkreis“. Ort: Ev. Kirche, Liepe
  • 19.30 Uhr: Mozart Piano Quartet – „Jugend in Wien“ mit Werken von Jean Sibelius, Ilmari Hannikainen und Johannes Brahms. Ort: Ev. Kirche, Krummin

Montag, 22. September 

  • 15 Uhr: Klimawandel und traditionelle Kultur. Vortrag und Gespräch mit Anna Morottaja, Sängerin und politische Aktivistin des Volkes der Inarisamen aus Nordlappland, und Jüri Reinvere, estnisch-finnischer Komponist und Essayist. Ort: Steigenberger Grandhotel & Spa, Heringsdorf
  • 19.30 Uhr: Eröffnung des Ostsee-Musikforums. Mit dem Grand Trio Vilnius. Ort: Schloss Stolpe

Dienstag, 23. September

  • 11 Uhr: Die Mumins kommen! Ausstellungseröffnung. Ort: Villa Irmgard, Heringsdorf
  • 19.30 Uhr: Radu Ratoi (Akkordeon). Preisträgerkonzert des Young Concert Artists in New York. Ort: Ev. Kirche, Heringsdorf 

Mittwoch, 24. September 

  • 19.30 Uhr: Sahad – Fenster zur Welt. Mit Musikerinnen und Musikern des Baltic Sea Philharmonic. Ort: Villa Esplanade, Heringsdorf 

Donnerstag, 25. September 

  • 10 bis 17 Uhr: Musikalische Inselrundfahrt. Stationen: Liepe, Mellenthin, Benz, Schloss Stolpe. Musikalische Begleitung: Elan Saxophonquartett und Meisterschüler/innen des Violoncello-Meisterkurses von David Geringas. Treffpunkt: Ev. Kirche, Seebad Ahlbeck
  • 19.30 Uhr: Liegekonzert. Mit Falk Schönfelder (Klavier), Matthias Hübner (Violoncello) und Romy Möhrke (Gesang). Ort: Tourismus Service Zentrum, Seebad Heringsdorf 

Freitag, 26. September 

  • 19.30 Uhr: Tango Finlandés. Tangos aus Finnland und anderen Gegenden der Welt. Mit: Taneli Turunen (Gesang), Valentin Butt (Bajan), Jonas Müller (Klavier), Alvaro Parra (Geige), Lars Karlin (Posaune) und Esko Laine (Kontrabass). Ort: Ev. Kirche, Zinnowitz 

Samstag, 27. September 

  • 19.30 Uhr: Finnish Baroque Orchestra. Mit Ilkka Heinonen (Bogenleier). Festliche Musik des Ostseeraums aus dem 17. und 18. Jahrhunderts und Improvisationen auf der traditionellen finnischen Bogenleier. Ort: Miejski Dom Kultury, Świnoujście (Swinemünde) 

Sonntag, 28. September

  • 15 Uhr: Preisträgerkonzert der Musikschulen. Mit Preisträgerinnen und Preisträgern von Jugend musiziert der Musikschulen Wolgast-Anklam, Uecker-Randow und Greifswald. Ort: Haus des Gastes, Ückeritz
  • 19.30 Uhr: Ensemble Gamut! „Flos“. Mit: Aino Peltomaa (Gesang, mittelalterliche Knieharfe, Rahmentrommeln, Glockenspiel), Juho Myllylä (Blockflöten, Gesang, Elektronik), Ilkka Heinonen (Jouhikkos, Gesang, Elektronik), Tuomas Norvio (Elektronik) und Vappu Rossi (Live-Zeichnung an einem stehenden Zeichenbrett). Ort: Ev. Kirche Benz

Montag, 29. September 

  • 17 Uhr: Abschlusskonzert des Ostsee-Musikforums. Ort: Schloss Stolpe

Dienstag, 30. September

  • 19.30 Uhr: Värttina. „Folk auf Finnisch“. Ort: Villa Esplanade, Seebad Heringsdorf.

Mittwoch, 1. Oktober 

  • 19.30 Uhr: „Liederabend“. Romantische Lieder von Tauno Pylkkänen, Toivo Kuula und Oskar Merikanto. Mit: Mika Kares (Bass), Kirill Kozlovski (Klavier). Ort: Ev. Kirche, Seebad Ahlbeck

Donnerstag, 2. Oktober bis Sonntag, 5. Oktober

  • 15 bis 18 Uhr: Typisch Finnisch: Sauna am Meer. Ort: Seebad Ahlbeck, neben dem Konzertzelt

Donnerstag, 2. Oktober 

  • 19.30 Uhr: Finnische Weltliteratur. Lesung mit Robert Stadlober (Lesung) und Hideyo Harada (Klavier). Lesung aus dem Roman „Die sieben Brüder“ von Aleksis Kivi. Klaviermusik von Selim Palmgren, Jean Sibelius, Erkki Melartin. Ort: Ev. Kirche, Stadt Usedom. 

Freitag, 3. Oktober

  • 11 Uhr: Satumaa – „Tango am Strand“. Finnischer Tango und Tanzmusik. Mit: Martin Welp (Gesang/Gitarre), Jörg Sieper (Klavier), Christian Runge (Geige) und Andreas Grop (Bass). Ort: Konzertzelt, An der Seebrücke, Seebad Ahlbeck
  • 17 Uhr: Sundqvist Quintett. Mit: Christoffer Sundqvist (Klarinette), Anna-Liisa Bezrodny (Violine), Paula Sundqvist (Violine), Jakob Dingstad (Bratsche) und Jan-Erik Gustafsson (Violoncello). Ort: Ev. Kirche, Seebad Heringsdorf

Samstag, 4. Oktober 

  • 20 Uhr: Sinfoniekonzert des Musiklandes MV. Mit: Camilla Nylund (Sopran) und dem NDR Elbphilharmonie Orchester. Ort: Kraftwerk des Museums Peenemünde. 

Sonntag, 5. Oktober

  • 19.30 Uhr: TampereRaw: „Kometen und Federwolken“. Ort: Haus des Gastes, Seebad Bansin

Freitag, 10. Oktober 

  • 19.30 Uhr: Gänse, Bäume, Künstlerträume. Mit: Frank Arnold (Lesung) und Jan Brachmann (Klavier). Lesung aus Matti Mäkelä: Die Gänse. Eino Säisä: Der Heimatbaum. Und Solveig von Schoultz: Kohlezeichnung, unvollendet. Ort: Hotel Usedom Palace, Seebad Zinnowitz

Samstag, 11. Oktober 

  • 19.30 Uhr: YL Männerchor Helsinki. Großes Chorkonzert und Abschluss des Usedomer Musikfestivals. Volkslieder und Chorkompositionen aus Finnland. Mit Ylioppilaskunnan Laulajat (deutsch: Chor der finnischen Studentenschaft). Ort: Ev. Kirche St. Petri, Wolgast.

Karten und weitere Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter usedomer-musikfestival.de