18.11.2025

Die Vorleser

Eine Illustration zum Vorlesetag. Mit Kindern und Erwachsenen, Märchenfiguren und Tieren. Ein Mann liest aus einem Buch. Alle anderen Figuren hören zu.

Am Freitag ist bundesweiter Vorlesetag. Auch MV macht mit. Zum Beispiel mit einer LiteraTour in Malchow und einer Lesung im Theater Stralsund. 

Der Vorlesetag 

… geht auf eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung zurück. Er wurde 2004 ins Leben gerufen und findet jährlich am dritten Freitag im November statt. In diesem Jahr am 21. November. Die Idee dahinter: für die Bedeutung des Vorlesens zu werben. „Vorlesen ist weit mehr als nur eine schöne Abendroutine. Durch Vorlesen lernen Kinder, wie Sprache funktioniert. Es trainiert Sprache, Denken und Konzentration, lässt kreativer werden und fördert das Einfühlungsvermögen“, sagen die Veranstalter. Aktuell werde jedoch jedem dritten Kind nicht oder nur selten vorgelesen. Ein Viertel der Kinder könne nach der Grundschule nicht ausreichend gut lesen. „Vorlesen hilft Kindern dabei, selbst gut lesen zu lernen.“

In diesem Jahr steht der Vorlesetag unter der Überschrift „Vorlesen spricht Deine Sprache“. Das Motto soll die verbindende Kraft des Vorlesens hervorheben. „Geschichten wirken universell in jeder Sprache. Sie schaffen Verstehen, fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen.“

Das Programm in MV 

… ist vielfältig. Viele Kindergärten und Schulen beteiligen sich, haben Eltern oder bekannte Personen aus ihrem Ort zum Vorlesen eingeladen. Es gibt aber auch etliche öffentliche Veranstaltungen. Sechs Beispiele: 

In Malchow können Besucherinnen und Besucher bei einer „LiteraTour“ durch die Innenstadt an verschiedenen Orten Geschichten lauschen. Beim Optiker. In der Parfümerie. Im Massagestudio. Los geht’s 17 Uhr in der Stadtbibliothek. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos zum Programm – hier… 


In Krakow am See liest Siebo Woydt aus seinem Mittelalterkrimi „Die Versuchung der Unsterblichkeit“. Darin reisen ein Mönch und ein Ritter vom Harz nach Dargun in Mecklenburg. Sie suchen nach einem verschollenen Buch, in dem das Geheimnis der Unsterblichkeit verborgen ist. Fast 850 Jahre später entziffert ein Professor die Aufzeichnungen des Mönchs und steht nun vor einem eigenen Geheimnis. Los geht’s 19 Uhr. Gelesen wird in der Stadtbibliothek am Schulplatz 2. Mehr Infos – hier…


In Stralsund lädt das Theater Vorpommern 9 Uhr ins Foyer des Theaters. Dort liest Bassist Jovan Koščica. Aus welchem Buch – das ist eine Überraschung. Karten gibt es hier… 


In Ribnitz-Damgarten können Kinder ab 15 Uhr einer besonderen Geschichte im Bilderbuchkino lauschen: „Ella spricht tausend Sprachen“ von Madlen Ottenschläger und Sabine Rothmund aus dem Esslinger Verlag. Ein fantasievolles Mitmach-Bilderbuch, das Kindern Lust auf Reime, Quatschwörter und eigene Sprachen macht. Ein Angebot für Kinder von 4 bis 8 Jahren. Gelesen wir in der Stadtbibliothek. Mehr Infos – hier…


In Neustrelitz findet das Vorleseprogramm für Kinder einen Tag später, am 22. November 2025, statt. Motto: „Krümelkack trifft Mausezahn“. Bei dem Familien-Lese-Nachmittag lesen Kinder und Erwachsene aus ihren Lieblingsbüchern für die jüngere Generation. Der Bogen spannt sich von dem zu DDR-Zeiten erschienenen Bändchen „Maus Mathilde und das Ungeheuer“ bis hin zum jüngst veröffentlichten Buch „Jessi – die Raubhäsin“ von Kai Lüftners. Gelesen wird im Kulturquartier im Projektraum im Erdgeschoss und im Lesesaal der Bibliothek. Im Borwinheim sind das Kaminzimmer und der Christenlehreraum gemütlich hergerichtet. Gelesen wird jeweils 20 Minuten, dann besteht die Möglichkeit den Ort zu wechseln. Der Eintritt ist frei. Der Hans-Fallada-Klub bittet jedoch um eine Spende. Los geht’s 14.30 Uhr. Gelesen wird voraussichtlich bis etwa 17 Uhr. Mehr Infos – hier…


In Bad Doberan lädt der Literaturverein ebenfalls am 22. November ins ehemalige Wohnzimmer des Schriftstellers Ehm Welk. Mitglieder des Vereins lesen aus einem Kinderbuch. Wer Lust hat, bringt sein Lieblingsbuch mit. Los geht’s 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das Angebot ist für Kinder ab 5 Jahren. Gelesen wird im Ehm-Welk-Haus in der Dammchaussee 23. Mehr Infos – hier…