02.04.2025

Usedomer Literaturtage mit Olga Tokarczuk

Nahaufnahme eines Gesichts. Die Frau ist die Schriftstellerin Olga Tokarczuk.
Olga Tokarczuk

Die 17. Usedomer Literaturtage vom 9. bis 12. April in den Seebädern Heringsdorf, Ahlbeck und Zinnowitz. Das Motto 2025 heißt: Erfahrung schätzen. Hier die Höhepunkte aus dem Programm. 

Die Usedomer Literaturtage werden am Mittwoch, dem 9. April um 19:30 Uhr im Seebad Heringsdorf mit einer Lesung der Schweizer Starautorin Zora del Buono eröffnet. In ihrem autofiktionalen Roman und Bestseller „Seinetwegen“, der mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet und für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde, geht sie auf Spurensuche nach dem verlorenen Vater. Soeben erhielt der Roman den Franz-Hessel-Preis auf der Leipziger Buchmesse. Die Lesung mit Zora del Buono im Seetelhotel Villa Esplanade wird von Andreas Kossert moderiert.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Veranstaltung am 10. April um 19:30 Uhr im Seebad Zinnowitz, im Usedom Palace Hotel. In seinem Buch „Fragen hätte ich noch“ versammelt Wolfram Schneider-Lastin bewegende, intime Porträts von Großeltern. Diese literarischen Pfade der Erinnerung schlagen kulturelle Brücken und laden zu tiefen Reflexionen über das persönliche Erbe und Identitäten ein. Der Sammelband bringt, gemeinsam mit dem Publizisten Andreas Kossert, der Schriftstellerin Zora del Buono und dem Schauspieler Gerrit Schneider-Lastin – alles Autoren in „Fragen hätte ich noch“ – Licht ins Dunkel verborgener Geschichten der eigenen Familie. Eine führt selbst an die malerische Küste der Insel Usedom.

Ein weiteres Highlight verspricht die Lesung mit Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk am 11. April um 19:30 Uhr im Seetelhotel Villa Esplanade im Seebad Heringsdorf. Mit ihrem Frühroman „E.E“ lädt die Literaturnobelpreisträgerin zu einer Reise ins Breslau Anfang des 20. Jahrhunderts ein und führt durch tiefe psychologische Welten. Mit Manfred Osten im Gespräch wird sie über gesellschaftliche Erwartungen an das Individuum in Geschichte und Gegenwart reflektieren.

Zum Abschluss verleihen die Usedomer Literaturtage 2025 den Usedomer Literaturpreises an polnischen Schriftsteller Szczepan Twardoch. Die feierliche Zeremonie am 12. April um 12 Uhr im Seebad Ahlbeck, Seetelhotel Ahlbecker Hof, wird mit einer Lesung aus seinem 2024 erschienenen Roman „Kälte“ und anderen Werken verbunden. Die Übersetzung dieses Romans wurde für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 nominiert. Szczepan Twardoch gilt als eine der herausragenden Stimmen der zeitgenössischen Literatur. Sein erzählerisches Talent schafft es, Zeitgeschichte meisterhaft mit persönlichem Erleben zu verweben. Der Usedomer Literaturpreis wird von den Seetelhotels und den Usedomer Literaturtagen mit 5000 Euro dotiert und schließt einen einmonatigen Aufenthalt im Seetelhotel Ahlbecker Hof mit ein.

Karten und weitere Informationen: www.usedomerliteraturtage.de, an allen Vorverkaufsstellen der Insel Usedom und unter www.reservix.de