03.11.2025

Neue Landesbeauftragte für Niederdeutsch

Das Bild zeigt eine Frau. Die Frau ist Nadine Koop.
Nadine Koop

Niech Lannsbeupdrachte för Nedderdüütsch. MV hat eine neue Landesbeauftragte für Niederdeutsch. Nadine Koop übernahm die Aufgabe mit Beginn des Schuljahres. 

Zu ihren Hauptaufgaben zählt die Förderung und Pflege der niederdeutschen Sprache im Bildungsbereich. Außerdem vertritt sie alle Anliegen des Niederdeutschen in Mecklenburg-Vorpommern auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene.

„Ich freue mich sehr über die neuen Aufgaben und die Chance, die Zukunft für das Niederdeutsche hier aktiv mitgestalten zu können“, sagt Nadine Koop. „In den letzten Jahren habe ich mit dem Niederdeutschsekretariat/Bunnsraat förNedderdüütsch eine niederdeutsche Jugendarbeit aufbauen können und möchte die niederdeutsche Sprache auch in Mecklenburg-Vorpommern jungen Menschen zugänglicher machen.“

Nadine Koop hat sowohl im dfg-Projekt „Wossidlo-Teuchert online“ an der Wossidlo-Forschungsstelle der Universität Rostock und der Digitalisierung des Mecklenburgischen Wörterbuchs gewirkt als auch das Projekt „Späldäl Rostock“ geleitet, durch das Nachwuchs für Niederdeutsche Amateur-Bühnen im Land gewonnen werden soll. Sie unterrichtete Niederdeutsch und engagiert sich beim Heimatverband. Mit ihren Kindern spricht sie Plattdeutsch.

„Für Nadine Koop ist Plattdeutsch eine Herzensangelegenheit, sagt Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Mit unserer Niederdeutsch-Botschafterin Jette Bolz hat sie eine starke Partnerin an ihrer Seite. Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes haben wir eigens eine halbe Stelle für die Landesbeauftragte eingerichtet, bislang erfolgte die Beschäftigung auf Basis einer Abordnung. In Zeiten einer schwierigen Haushaltslage ist das keine Selbstverständlichkeit und es unterstreicht, wie wichtig uns die Pflege und Förderung des Niederdeutschen ist.“

Beim ersten Landesfachtag Niederdeutsch am Donnerstag, 6. November 2025, im Ostseebad Boltenhagen stellt sich die neue Landesbeauftragte einer breiteren Öffentlichkeit vor. Bei der Veranstaltung, die unter dem Motto „All tauhop“ steht, haben Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte die Gelegenheit, sich zu vernetzen und auszutauschen. Außerdem wird beim Landesfachtag erstmals das „Niederdeutsche Schülerwort des Jahres“ gekürt. Bis zum 10. Oktober 2025 konnten die 37 Schulen, die Unterricht im Fach Niederdeutsch anbieten, ihre Vorschläge für das niederdeutsches Wort über das landesweite Lernmanagementsystem „itslearning“ einreichen. In Mecklenburg-Vorpommern nehmen 1.300 Schülerinnen und Schüler am Niederdeutsch-Unterricht teil.

Auf dem Landesfachtag werden darüber hinaus Schulen und Kitas, die bereits ein Niederdeutsch-Angebot umsetzen, für ihr Engagement gewürdigt und ausgezeichnet. Der Landesfachtag findet von 12 Uhr bis 16:30 Uhr im Wichernhaus Boltenhagen, Dünenweg 13a, 23946 Ostseebad Boltenhagen, statt. Er wird durch das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald unterstützt.


Niech Lannsbeupdrachte för Nedderdüütsch

Mäkelborg-Vörpommern hett ein niech Lannsbeupdrachte för Nedderdüütsch. Nadine Koop hett de Upgåf mit den Anfang von’t lopen Schauljohr œwernåhmen. De Schworpunkt von ehr Upgåwen is de Födderung un Plääch von dat Plattdüütsche bi de Billung. Båbentau is se noch för de Anliggen von’t Nedderdüütsche in MV in dat Land, bi den Bund un internatschonal taustännig.

Nedderdüütsch Lannsbeupdrachte Nadine Koop: „Ik hoech mi bannig œwer de niegen Upgåwen un de Schangs, dat ik an de Taukunft vun’t Nedderdüütsche hier aktiv mitarbeiten kann. In de verläden Johren heff ik mit’t Nedderdüütschsekretariat/Bunnsraat för Nedderdüütsch ‘n plattdüütsch Jœchdarbeit upbuen künnt un mach Platt ok girn för junge Lüd in MV taugänglicher måken.“ 

Nadine Koop hett al in dat dfg-Projekt „Wossidlo-Teuchert online“ an de Wossidlo-Forschungsstäd von de Universität Rostock an de Digitalisierung von dat Mäkelbörgsche Wüürbauk mitmåkt, un harr ok dat Leitt von dat Projekt „Späldäl Rostock“, dör dat Nåwass för de Nedderdüütsche Amateur-Bühns wunnen warden sall. Se de al Nedderdüütsch ünnerrichten un angaschiert sik bi den Heimatverband MV e. V. un bi de Nedderdüütsche Bühn Rostock. Mit ehr Kinner schnackt se Platt. 

Billungsministersche Simone Oldenburg: „För Nadine Koop is Platt wat, dat ehr an dat Hart liggen deit. Ik hœch mi, dat wi mit ehr ein angaschiert Mitarbeitersche wunnen hebben, de sik üm dat plattdüütsch Arf kümmern deit un junge Minschen för Platt begeistern mach. Mit uns Nedderdüütsch-Botschappersche Jette Bolz hett se ein starken Partnersche an ehr Siet. Tau den irsten Mål in de Geschicht vun dat Land hebben wi sogor ein eigen half Städ för de Lannsbeupdrachte inricht. Bet dorhen wier dat jüst ein Beschäftigung up Afordung. In Tieden mit ein sworen Hushaltslåch is dat keen Sülfstverstännichkeit nich un deit ünnerstrieken, wo wichtig uns de Plääch un de Födderung von dat Nedderdüütsche is.“ 

Bi den irsten Lannsfackdach Nedderdüütsch an den Dünnersdach, 6. November 2025, in dat Ostseebad Boltenhagen stellt sik de nie Lannsbeupdrachte apenlich vör. Bi de Veranstaltung, de ünner dat Motto „All tauhop“ steiht, hebben Liehrerslüd un pädagogsch Fackkräften de Gelägenheit, sik tau vernetten un uttautuuschen. 

Båbentau warrd bi den Lannsfackdach tau dat irste Mål dat „Nedderdüütsche Schäulerwuurt vun dat Johr“ 2025 ihrt. Bet tau den 10. Oktober 2025 künnen die 37 Schaulen, de Ünnerricht in dat Fack Nedderdüütsch anbeiden, ehr Vörschläch för dat nedderdüütsche Wuurt œwer dat lannswiede Lihrmanagementsystem „itslearning“ inlangen. In Mäkelborg-Vörpommern gifft dat 1.300 junge Lüd, de Plattdüütsch in de Schaul liehren. 

Up den Lannsfackdach warden ok Schaulen un Kitas, de al ein Nedderdüütsch-Anbott hebben, för ehr Angaschment utteknet. De Lannsfackdach finnt vun Klock 12 bet Klock halwig 5 in dat Wichernhus in dat Ostseebad Boltenhagen statt. He kricht von dat Kumpetenzzentrum för Nedderdüütschdidaktik von de Universität Gripswold tütt.