30.05.2022

„Robin vom See“ ergattert Literaturpreis

Das Buch-Cover. Darauf paddeln ein Junge und ein Mädchen in einem roten Kanu auf einem See.
„Die Bande zur Rettung der Gerechtigkeit“ (Robin vom See, Band 1, Cover); Foto: Magellan Verlag
Ein Porträt von Ulrich Fasshauer.
Ulrich Fasshauer Foto: A. R. Laub

Die vierbändige Buchreihe von Ulrich Fasshauer setzte sich im Rennen um den Annalise-Wagner-Preis gegen 67 weitere Vorschläge durch – und ist das erste Kinderbuch, das die Auszeichnung erhält. 

Worum geht es in den Büchern? 

„Die Bande zur Rettung der Gerechtigkeit“, „Die Jagd nach der graugrünen Gefahr“, „Das Sturmtief über Schikagow“ und „Das Endspiel um die Dorfschule“. Vier Leseabenteuer, in denen Ulrich Fasshauer „aktuelle Probleme aus kindlicher Perspektive aufgreift und ihnen glaubwürdige Wertvorstellungen gegenüberstellt“, sagt die Jury. In den Geschichten geht es um Mobbing, Veränderungen im Leben und Gerechtigkeit. Sie spielen an fiktiven Handlungsorten in der Mecklenburgischen (Klein-)Seenplatte zwischen Fürstenberg, Priepert und Mirow. 

Was ist der Annalise-Wagner-Preis? 

Der Literaturpreis versteht sich als Vermächtnis der Heimatforscherin Annalise Wagner (1903 – 1986). Er war 1991 der erste neue Kulturpreis, der in Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen wurde und gehört heute zu den anerkannten regionalen Literaturpreisen im Land. Für Texte, die sich inhaltlich auf das Gebiet der historischen Region „Mecklenburg-Strelitz“ im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte beziehen oder von Autorinnen und Autoren verfasst wurden, die in dieser Region leben. Belletristik aller Genres ist dabei genauso gefragt wie wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Sachliteratur oder Kinder- und Jugendliteratur. Der Literaturpreis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird von der Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg vergeben. 

Das sagt die Jury: 

In der Jurybegründung heißt es unter anderem: „Die Geschichten lassen den Leser am Leben des etwa zehnjährigen Robin teilhaben, der auf dem Campingplatz seines Vaters in einer Freiheit kindlichen Handelns aufwächst, wie sie heute selten geworden scheint. Zugleich bündelt sich in seiner Lebenswelt ein Abbild unserer Zeit. Die Abenteuer des Titelhelden und seiner Freunde kreisen etwa um Mobbing, die Verselbstständigung medialer Sensationsgier, Konflikte in Patchworkfamilien oder Probleme des ländlichen Raums wie die drohende Schließung einer Schule, gegen die sich die Kinder mit wahrhaft demokratischer Finesse zur Wehr setzen. Immer wieder muss sich Robin damit auseinandersetzen, dass ein faires, gerechtes, seinen eigenen Idealen entsprechendes Handeln nicht immer bequem und einfach ist. Auf diese Weise werden Wertvorstellungen unaufdringlich hinterfragt und gefestigt – unter Vermeidung plakativer, moralisierender Botschaften. Phantasiegespräche mit der früh verstorbenen Mutter geben der Figur eine weitere emotionale, sensibel gestaltete Ebene.“

Die Kinderbuch-Reihe „Robin am See“ verbinde „im Sinne der Stifterin Sympathie für die Region und ihre Menschen mit einem genauen – in diesem Fall überdies kindgerechten – Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme sowie einer überaus gelungenen sprachlichen Gestaltung“. Ihr „leichtfüßiger Erzählton macht die Lektüre für Kinder wie für Erwachsene zum Genuss.“

Wer ist Ulrich Fasshauer? 

Ulrich Fasshauer wurde 1973 in Köln geboren. Er wuchs in Türnich, Marburg und Krefeld auf. Studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Paris. Und arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln. 2010 zog er von Wuppertal nach Berlin, lektoriert seitdem Drehbücher und schreibt Kinderbücher. 2017 erschien sein erstes Kinderbuch: „„Das U-Boot auf dem Berg“. Es folgten die „Robin am See“-Bände: „Die Bande zur Rettung der Gerechtigkeit“ (2019), „Die Jagd nach der graugrünen Gefahr“ (2019), „Das Sturmtief über Schikagow“ (2020), „Das Endspiel um die Dorfschule“ (2020). 2021 veröffentlichte er „Die Quantastischen“. Im Sommer 2022 erscheint „Insel der Genies - Schummelkönig!“

Wann wird der Preis übergeben?

Die öffentliche Verleihung des Annalise-Wagner-Preises an Ulrich Fasshauer findet am 24. Juni 2022 um 17 Uhr im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz statt. Wer dabei sein möchte, kann sich ab sofort bei der Annalise-Wagner-Stiftung anmelden.

Annalise Wagners Vermächtnis

Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme von Annalise Wagner. Sie steht mit einem aufgeschlagenen Buch in den Händen vor einem Bücherregal.
Annalise Wagner

Einen Literaturpreis ins Leben zu rufen, für Menschen, denen die mecklenburgische Kulturgeschichte am Herzen liegt – das war Annalise Wagners letzter Wille. Als sie ihn 1986 formulierte, war klar: In der DDR ist das nicht realisierbar. Dann kam die Wende. In diesem Jahr wurde der Annalise-Wagner-Preis zum 31. Mal verliehen. Mehr...