25.11.2025

Lebendige Adventskalender

Bei den „Lebendigen Adventskalendern“ begegnen sich Menschen und kommen bei Gesang und Geschichten ins Gespräch.

In den 193 Kirchengemeinden im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Mecklenburg und den 136 Kirchengemeinden im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis sind im Advent und zu Weihnachten zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen geplant. Zum Beispiel: „Lebendige Adventskalender.“

Bei lebendigen Adventskalendern versammeln sich Menschen in den Abendstunden meist draußen vor geschmückten Fenstern oder Türen verschiedener Gastgebender, in Gärten, vor Garagen oder auf Terrassen. Es wird gemeinsam gesungen, Geschichten oder Gedichte werden gehört. Oft werden die unterschiedlich gestalteten kleinen Andachten und Gebete durch das Verteilen leckeren Backwerks und den Ausschank von Tee oder Glühwein abgerundet. Es leuchten Kerzen, in Feuerschalen flackern wärmende Flammen… 

Beispiele für „Lebendige Adventskalender“

  • Im mecklenburgischen Friedland öffnet vom 1. bis 24. Dezember allabendlich um 18 Uhr eine andere der 24 Kirchen ihre Tür für Gäste - „liebevoll vorbereitet von den ‚guten Geistern‘ der jeweiligen Kirche. Machen Sie sich auf den Weg, lassen Sie sich einladen und überraschen! Hinter jeder Kirchentür verbirgt sich eine andere Überraschung - ein gemütliches Beisammensein bei Plätzchen, Tee und weihnachtlicher Musik, eine Weihnachtsgeschichte, ein kleines Konzert, ein Weihnachtsrätsel“, heißt es von der Kirchengemeinde St. Marien Friedland.
  • Die pommersche Kirchengemeinde Franzburg-Richtenberg hat an den vier Freitagen vor den Adventssonntagen ein „Kalender-Türchen“ vorbereitet. Jeweils um 17 Uhr im Pfarrhaus Franzburg (28. November), im Pfarrhaus Richtenberg (5. Dezember), in der Kapelle Wolfsdorf (12. Dezember) und wiederum im Pfarrhaus Franzburg (19. Dezember). „Lasst uns gemeinsam innehalten und die besondere Zeit des Advents erleben“, so die Kirchengemeinde Franzburg-Richtenberg. „Herzliche Einladung an alle, die sich nach Wärme, Gemeinschaft und einem Moment der Besinnung sehnen.“

Die „Lebendigen Adventskalender“ sind auf www.kirche-mv.de/veranstaltungenzu finden.


Hintergrund Adventskalender

Adventskalender begegnen uns überall – ob im Supermarkt, im Online-Shop oder auf Social Media: Die Auswahl ist riesig und beginnt oft schon im Spätsommer. Von „Beauty“ über Gewürze bis hin zu Werkzeug ist alles dabei. Dabei entspringt der eigentliche Sinn der Adventskalender - wie der gesamte Advent und der weihnachtliche Festkreis - der christlichen Tradition: Liebevolle Eltern haben den Adventskalender miterfunden, um ihren Kindern die Wartezeit bis zum Heiligen Abend - dem Fest der Geburt Jesu - zu erleichtern. „Lebendige Adventskalender“ greifen diese Ursprungsidee auf und verbinden tägliche Überraschungen mit Momenten der Besinnung und Inspiration - familienfreundlich, musikalisch, kreativ.