06.04.2017

Das Erbe von Thünens

Ein Mann steht in der Mitte. Um ihn herum befinden sich Menschen. Sie haben Werkzeuge in der Hand und arbeiten.
Das Relief „Thünen inmitten seiner Gutsarbeiter“ hängt im Thünen-Museum-Tellow. Künstler: C.D. Rauch

Mecklenburg-Vorpommern war die Wahlheimat von Johann Heinrich von Thünen (1783-1850), dem weltbekannten Pionier der Marktwirtschaft. Der Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler fand hier eine Quelle der Inspiration, die sein Streben nach Balance mit der Natur in der Forschung prägte. Zu den bis heute weltweit beachteten Lehren des Agrar- und Wirtschaftswissenschaftlers zählen die nach ihm benannten „Thünenschen Kreise”. Ursprünglich als agrarökonomisches Modell entwickelt - über den Intensitätsgrad einer Landwirtschaft entscheiden nach Thünen die Preise der Produkte, die wiederum von Standort, Mobilität und Transportkosten bestimmt werden -, gilt das Kreismodell längst als allgemein gültige Theorie einer optimalen Raumnutzung. Thünens Gesamtwerk gehört zu den Wurzeln der modernen Ökonomie und Geographie. Seine „Theorie des allgemeinen Gleichgewichts” begründet seine bis heute ungebrochene Aktualität für die Wissenschaften. Er vereinte theoretische Kenntnisse der Mathematik mit praktischen Erfahrungen aus seinem landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Thünen lebte von 1810 bis zu seinem Tode mit seiner Familie in Tellow, wo er sich bleibende Verdienste erworben hat. Er verwandelte den verschuldeten Tellower Landwirtschaftsbetrieb in ein ertragreiches Mustergut. Thünens Sachverstand stand im Einklang mit der ihm eigenen Lebensmaxime, stets im Dienste der Menschheit zu wirken. Er genoss bereits zu Lebzeiten auch überregional große Anerkennung, so war er Ehrendoktor der Rostocker Universität (1930) und Zweiter Hauptdirektor des Mecklenburgischen Patriotischen Vereins (1836-38). Das Thünengut Tellow erlangte als Ursprungsort des Thünenerbes eine besondere Bedeutung. 1972 gründete Rolf-Peter Bartz mit einer Schülerarbeitsgemeinschaft das Thünen-Museum-Tellow, das seitdem das Erbe Thünens bewahrt und verbreitet. Es hat sich dafür nationale und internationale Anerkennung erworben. Heute wird das Museum von der „Thünengut Tellow gemeinnützigen GmbH” betrieben. Im Mittelpunkt steht die vielfältige, lebendige Nutzung der behutsam sanierten Gebäude des denkmalgeschützten Gutshofensembles. So entwickelte sich im Herzen Mecklenburgs ein kulturgeschichtliches Kleinod in heilsamer ländlicher Idylle, das heute Jung und Alt gleichermaßen anzieht und den großen Sohn Mecklenburgs nicht in Vergessenheit geraten lässt. Das Thünen-Museum im Internet: hier klicken