12.12.2024

Mecklenburg-Strelitz in der Kolonialzeit

Mehrere Gegenstände von Ureinwohnenden aus der Kolonialzeit, darunter ein Schild, Geschirr und Waffen.
Die ausgestellten völkerkundlichen Objekte aus Afrika, Asien, Südamerika und Ozeanien stammen aus privaten Sammlungen.

In Afrika, Asien, Südamerika und Ozeanien haben Siedlerinnen und Siedler aus Mecklenburg-Strelitz die Kolonialzeit geprägt. Eine Sonderschau im Kulturquartier Neustrelitz erzählt bis 28. Februar Geschichten aus dem 19. Jahrhundert.

Historienfreunde erfahren in der regional- und kulturhistorischen Ausstellung mehr über „Mecklenburg-Strelitz und die koloniale Vergangenheit". Museumsmitarbeiter Patryk Tomala, der sich auch wissenschaftlich in seiner Dissertation mit dem Thema beschäftigt, kuratierte die Schau.

Die ausgestellten ethnographischen Objekte stammen aus privaten Sammlungen, den Sammlungen im Kulturquartier und der Sammlung Bernhard Funk  aus dem Museum Neubrandenburg. Sie stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Geschichte des deutschen Kolonismus

Besonders in dieser Zeit hat das damalige Deutsche Reich an Kolonien gewonnen. Auch Mecklenburg, darunter Mecklenburg-Strelitz, hatte seinen, wenn auch kleinen, Anteil an diesem Prozess. Die Sonderausstellung erzählt die Geschichte des deutschen Kolonialismus und die Rolle von Mecklenburg-Strelitz in diesem historischen Kontext dargestellt.

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

Schloßstraße 12/13

17235 Neustrelitz

Tel.: 03981-23909-99

info@kulturquartier-neustrelitz.de

www.kulturquartier-neustrelitz.de

Öffnungszeiten

Dienstag und Donnerstag 10 bis 18 Uhr

Mittwoch, Freitag und Sonnabend 14 bis 18 Uhr